Name | Günter Walraff | |
Homepage | - | |
Verlage | Kiepenheuer & Witsch | |
Geburtsdatum | 01.10.1942 | |
Nationalität | deutsch | |
Anzahl rezensierter Bücher | 1 |
Günter Wallraff wurde am 1. Oktober 1942 in Burscheid bei Köln geboren.Nach Abschluß einer Buchhändlerlehre (1962) leistete Wallraff als Kriegsdienstverweigerer Wehrersatzdienst. Anschließend arbeitete er in verschiedenen Unternehmen und verwertete die dabei gewonnenen Erfahrungen in dem Reportageband Wir brauchen dich. Als Arbeiter in deutschen Industriebetrieben (1966, 1970 unter dem Titel Industriereportagen. Als Arbeiter in deutschen Großbetrieben). Die Sammlung 13 unerwünschte Reportagen (1969) bot erstmals sog. Rollenreportagen, in denen Wallraff über seine Erfahrungen etwa in der Rolle eines Alkoholikers, eines Obdachlosen oder eines Chemiefabrikanten berichtete. Als konsequenter Vertreter der dokumentarischen Literatur gehörte er zu den Mitbegründern des Werkkreises Literatur der Arbeitswelt (1. Tagung 1970) innerhalb der Gruppe 61. 1973 erschien die gemeinsam mit Bernd Engelmann verfaßte Reportagensammlung Ihr da oben, wir da unten. 1975 folgte die Dokumentation einer 1974 in Athen durchgeführten Protestaktion Wallraffs gegen das griechische Obristen-Regime (Selbstankettung auf dem Syntagmaplatz; Unser Faschismus nebenan. Griechenland gestern - ein Lehrstück für morgen). Besonderes Aufsehen erregte Wallraff mit seinen verdeckten Recherchen innerhalb der Redaktion der Bild-Zeitung und ihrer Dokumentation (Der Aufmacher. Der Mann, der bei »Bild« Hans Esser war, 1977; Fernsehbericht Informationen aus dem Hinterland. Wallraff bei »Bild«, 1977 Zeugen der Anklage. Die »Bild«-beschreibung wird fortgesetzt, 1979; Das BILD-Handbuch bis zum Bildausfall, 1981, 1985 unter dem Titel Bild-Störung, Günter Wallraffs BILDerbuch, 1985; Enthüllungen, Recherchen, Reportagen und Reden vor Gericht, 1985). Als politisch wirksam erwies sich Wallraffs Reportage (in der Rolle Alis, eines türkischen Arbeiters) über den menschenverachtenden Handel mit Leiharbeitern (Ganz unten, 1985).
Verlag Kiepenheuer & Witsch GmbH & Co KG
Erstellt am 30.01.2008 von
Zuletzt geändert am 19.04.2008 von webcritics Administrator