Name | Matthias Gall | |
Homepage | http://www.sechsta-sinn.de | |
bei webcritics seit | 07.04.2003 |
# | Titel |
rezensiert am![]() |
1 |
![]() JBoss Seam ist ein junges „Web 2.0"-Enterprise-Java-Framework, das eine Reihe von Java-Standards und freien Technologien vereint und so eine Grundlage für komplexe Java-Webanwendungen bietet. Seam wurde von niemand geringerem als Gavin King erdacht, der bereits das Mastermind hinter dem erfolgreichen O/R-Mapping-Framework Hibernate war. |
04.02.2008 |
2 |
![]() Dieser historischer Roman erzählt nicht nur die Geschichte von Nicklas, dem Hexensohn, sondern parallel auch die von Herrad, der Tochter des Schmieds. Während er in seiner Stellung aufsteigt, muss Herrad die schlimmste Entehrung für sich selbst und ihre Familie hinnehmen. Wieder und wieder kreuzen sich die Wege der beiden, bis sie schließlich bei einem alten Feind zusammenlaufen. |
22.10.2007 |
3 |
![]() Muster begegnen uns überall im Leben, und das nicht nur als Strickmuster im Hausfrauenmagazin der Großmutter. Jeder durchschnittliche Roman oder Actionfilm folgt einem Muster, z.B. dem tragisch gefallenen Held. Die erste Formalisierung von Mustern geht auf Christopher Alexander zurück, der in seinem Buch "A Pattern Language" Architekturaspekte und -strukturen logisch |
24.11.2006 |
4 |
![]() Wer neugierig auf Spieleentwicklung ist und den Einstieg sucht, ist mit anderen Titeln besser beraten. Wer jedoch Strategien zur Umsetzung eines konkreten Problems |
23.09.2006 |
5 |
![]() Was hat man wohl von einem Buch zu erwarten, das die Autoren bereits auf der ersten Seite als das beste Rezept-Buch zum Thema und unentbehrliches Arbeitsmittel betiteln? |
31.03.2006 |
6 |
![]() „Software Engineering for Game Developers“ ist ein umfangreicher Titel, der alle Aspekte der traditionellen Anwendungsentwicklung zumindest anschneidet und zeigt, wie sich diese auf die Spieleentwicklung übertragen lassen. Leider |
11.07.2005 |
7 |
![]() Der fortgeschrittene Entwickler findet in der vierten Ausgabe der Gems wieder eine interessante Zusammenstellung von Lösungsansätzen für die verschiedenen Teildisziplinen der Spieleprogrammierung, die in keinem Regal fehlen sollte. |
21.03.2005 |
8 |
![]() Wer ein studienbegleitendes Buch zum Einstieg in die Softwareentwicklung sucht, findet mit „Code Reading“ einen Titel, der über die klassischen Vorlesungsbeispiele wie z.B. die Bibliotheksverwaltung hinausgeht und handfeste Beispiele zur Verdeutlichung heranzieht – das ist der Punkt, mit dem sich das Buch aus der Masse hervorhebt. |
21.03.2005 |
9 |
![]() Kompf sieht sein Buch selbst weniger als Referenz, denn mehr als Tutorial. Dementsprechend pragmatisch gestalten sich auch die Kapitel: wer JavaBeans auf der Couch schmöckernd kennenlernen möchte, muss mindestens ein Notebook auf dem Schoß haben, |
11.10.2004 |
10 |
![]() Ich persönlich habe die Erfahrungen eines anderen, langjährigen Entwicklers gerne gelesen und mich durch einige seiner Argumente für bestimmte XP-Eigenschaften begeistern können. |
06.07.2004 |