| # | Titel |
rezensiert am
|
| 1 |
Letzte TänzeIn seinen "letzten Tänzen" hat Grass sich bemüht, sexuelle Kleinstbegebenheiten prägnant zu verkürzen; auf eine einheitliche Form hat Grass wie in seinen anderen Gedichtbänden verzichtet; ähnlich früheren Werken fällt die Wahl einiger Motive aus |
03.12.2004 |
| 2 |
Die Spur der TräumeEin exzellenter Kriminalroman samt Liebesgeschichte, Danziger Coleur und was sonst? Sonst noch ein unerwartetes Ende. |
24.03.2004 |
| 3 |
Du bist nicht meine Mutter"Du bist nicht meine Mutter", eine sehr ansehnliche Auseinandersetzung mit den ewigen Themen Mutter-Tochter, Identiät, Selbstbestimmung und Herkunft. |
24.03.2004 |
| 4 |
Eine Störung erreicht WesteuropaDie bizarren Wortwelten in Rene Sommers Gedichtsband "Eine Störung erreicht Westeuropa" bleiben durchweg kritisch, doch nicht moralisch, intelligent, doch nicht altklug. |
24.03.2004 |
| 5 |
Woher ich kommeIn "Woher ich komme" versucht die 30jährige Ich-Erzählerin, sich über ihre Vergangenheit klar zu werden; Vergangenheit, das war und ist in ihrem Fall Familie. |
20.03.2004 |
| 6 |
Rosarios GeschichteEinerseits eine seriöse Studie über die Verwobenheit von Zuhälterketten und bestechlichem Staatstreiben, andererseits ein engagierter Roman gegen die westliche Arroganz. |
19.03.2004 |
| 7 |
Hier spricht BerlinO-Ton: Jeder Berliner ist unfreundlich + intrigant + gelangweilt + arrogant + barbarisch, Berlin ist "im Grunde unbewohnbar", eine fiese Stadt, gepflastert mit Denkzetteln für die zivilisierte Welt, Berlin ist nie und nimmer Hamburg oder München. |
05.03.2004 |
| 8 |
Die Geschichte einer bayerischen BauerntochterDer Lebensweg der Ich-Erzählerin wird flott und nachvollziehbar geschildert, dabei treffen Annektode, kindlich Märchenhaftes, reizende Spracheigentümlichkeiten, uralte Geheimrezepte, und bayerische Sagen- und Bräuchewelt aufeinander. |
05.03.2004 |
| 9 |
Warten auf GodotIn Samuel Becketts "Warten auf Godot" harren die beiden Protagonisten Wladimir und Estragon zwei Akte lang vergebens auf eine Gestalt namens Godot. Dabei werden das Ausziehen eines Schuhes, die Gier auf Hühnerknochen ausführlich besprochen. |
05.03.2004 |
| 10 |
Buch der IllusionenPaul Auster hat mit dem "Buch der Illusionen" ein Buch geschrieben, daß sehr unterhaltsam, überaus intelligent und mitreißend schön ist. Einen Liebes-, Rätsel-, Kunst- und Philosophieroman. |
26.02.2004 |