Name | Autorenhaus Verlag | |
Homepage | http://www.autorenhaus-verlag.de | |
Gründungsjahr | 1995 |
Die Idee für das Deutsche Jahrbuch für Autoren entstand, weil zwei Autoren, Gerhild Tieger und Manfred Plinke, nach Informationen suchten, die es so noch nicht in Buchform gab: Alles, was man wissen sollte über die Verlags- und Buchbranche, wenn man sein Buchmanuskript zur Veröffentlichung anbieten möchte. Sie hatten das Glück, dass ihre Bücher bald darauf von bekannten Buchverlagen angenommen wurden, aber sie überlegten, wie sie es auch anderen Autoren leichter machen könnten, einen Verlag zu finden.
Vor zwölf Jahren
Aus der eigenen Erfahrung entwickelten sie 1995 das Konzept für das Autoren-Jahrbuch: Aktuelle Informationen über das Verlagswesen, Tipps für die Präsentation von Manuskriptangeboten bei den Verlagslektoren, Adressen und Verlagsprogramme, Verträge und Autorenrechte, Buchmarkt und Buchhandel, die Rolle von Literaturagenturen, aber auch über das Schreiben für verschiedene Literaturgenres und Hinweise auf die Möglichkeiten des Selbstverlegens. Anfang 1996 erschien das erste Deutsche Jahrbuch für Autoren.
Das Verlagsprogramm
Daraus ist inzwischen ein kleines Fachbuchprogramm für Theater- und Drehbuchautoren und für Buchautoren verschiedener Genres geworden. In diesem Jahr sind mehr als 60 Titel lieferbar, darunter von namhaften Autoren wie Ray Bradbury, Erica Jong, Thomas de Quincey, Claude Chabrol, Birgit Vanderbeke, Syd Field, aber auch Klassiker wie Die Technik des Dramas von Gustav Freytag.
(c) Autorenhaus Verlag
Erstellt am 05.04.2007 von webcritics Administrator
Zuletzt geändert am 15.07.2007 von webcritics Administrator