Navigation

Seiten der Rubrik "webcritics"


Google Anzeigen

Rezensenten

Christian Stang


Statistiken
  • 6 rezensierte Bücher
  • 0 Interviews
Informationen zum Rezensenten
  Name
  Homepage
  bei webcritics seit

 

# Titel rezensiert am
1 Neue deutsche Rechtschreibung für Dummies
Ob Basketball, Bluthochdruck oder Buddhismus – in der erfolgreichen Buchreihe ›… für Dummies‹ gibt es zu (nahezu) allen Bereichen des täglichen Lebens eine hilfreiche und zugleich unterhaltsame Lektüre. Wer daran zweifelt, dass es auch möglich ist, die neue deutsche Rechtschreibung in verständliche und amüsante Worte zu kleiden, sollte sich durch diesen Band eines Besseren belehren lassen.
13.05.2008
2 Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Das von Friedrich Kluge begründete Standardwerk, das erstmals im Jahre 1883 veröffentlicht wurde, unterrichtet auch in seiner neuesten Auflage präzise auf rund 1000 Seiten über die Geschichte und Herkunft der Wörter unserer Sprache.
26.10.2007
3 Deutsches Wörterbuch – Bedeutungsgeschichte und Aufbau unseres Wortschatzes
Das als „Paul“ bekannte Nachschlagewerk zur deutschen Sprache ist ein historisch ausgerichtetes Wörterbuch, das Bedeutungen und semantische Eigenheiten aus sprachgeschichtlichen Entwicklungen herleitet und diese anhand literarischer Fundstellen belegt. Durch die besondere Berücksichtigung der Literatur nach 1945 werden die Entwicklungen der deutschen Gegenwartssprache in ein neues Licht gerückt.
26.10.2007
4 Die orthographischen Konferenzen von 1876 und 1901
Das Werk enthält – neben einer 28-seitigen Einführung in die Thematik, die auch eine Begründung für die Auswahl der Quellen umfasst – acht umfangreiche Dokumente, die mit den orthographischen Konferenzen von 1876 und 1901 in unmittelbarer Verbindung stehen und bislang nur schwer zugänglich waren.
25.10.2007
5 Brockhaus Enzyklopädie (Gesamtausgabe)
Die 21. Auflage der Brockhaus Enzyklopädie bietet mit ihren rund 24.500 Seiten rund 40 Prozent mehr Inhalt gegenüber der letzten Ausgabe und liefert dem Leser neue Zusatzelemente wie beispielsweise die Brockhaus Enzyklopädie Audiothek oder das Onlineportal. Die redaktionell gesicherten und geprüften Inhalte der Enzyklopädie machen Bildung und Wissen zukunftssicher.
24.10.2007
6 Konrad Duden – Schreibe, wie Du sprichst
Die Studienrätin Anke Goldberg hat das Leben und Wirken Konrad Dudens höchst sorgfältig unter die Lupe genommen und berichtet in ihrer spannenden und sehr angenehm zu lesenden Biografie über den Mann, der mit seinem erstmals im Jahre 1880 veröffentlichten »Vollständigen Orthographischen Wörterbuch der deutschen Sprache« eine normierte Rechtschreibung im gesamten deutschen Sprachraum herbeiführte.
12.10.2007