Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Brockhaus Enzyklopädie (Gesamtausgabe)


Statistiken
  • 18921 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Autor
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Christian Stang

Brockhaus Enzyklopädie (Gesamtausgabe) Die 21. Auflage der Brockhaus Enzyklopädie bietet mit ihren rund 24.500 Seiten rund 40 Prozent mehr Inhalt gegenüber der letzten Ausgabe und liefert dem Leser neue Zusatzelemente wie beispielsweise die Brockhaus Enzyklopädie Audiothek oder das Onlineportal. Die redaktionell gesicherten und geprüften Inhalte der Enzyklopädie machen Bildung und Wissen zukunftssicher. In Deutschland kennen rund 92 von 100 Buchkäufern den Namen eines Werkes, das schon seit Jahrzehnten als Synonym für »Lexikon« oder »Enzyklopädie« steht: den Brockhaus. In den 1980er-Jahren warb der renommierte Mannheimer Brockhaus-Verlag unter dem Stichwort »Jahrhundertgeschenk« in folgender Form für eine seiner neuen Ausgaben der Enzyklopädie: »Lieber Brockhaus-Verlag, was schenkt man dem, der alles hat? – Die blaue Mauritius, die sieben Weltmeere, das Lächeln der Mona Lisa – alles edel verpackt in unserer neuen Enzyklopädie.« Zum 200-jährigen Verlagsjubiläum machte sich das von Friedrich Arnold Brockhaus in Amsterdam gegründete Unternehmen dagegen vermutlich selbst das schönste Geschenk: Auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse [2005] präsentierte der Verlag mit einer »Inszenierung der besonderen Art« die neueste Auflage seiner Brockhaus Enzyklopädie – und dies ist immerhin die 21. Auflage in der traditionsreichen Verlagsgeschichte. Obwohl man mit Superlativen bekanntlich sparsam umgehen sollte, übertrifft das von der Leipziger Brockhaus-Redaktion betreute Nachschlagewerk alle bislang auf dem deutschen Lexikonmarkt vorhandenen Veröffentlichungen: In 300.000 Stichwörtern auf 24.500 Seiten stellen die neuen 30 edel verarbeiteten Brockhaus-Bände das Wissen der Welt in einer einzigartigen Weise dar. Auch das »Beiwerk« kann sich sehen lassen: 40.000 visuelle Elemente (von farbigen Fotos über Satellitenbildern bis hin zu Grafiken und Infokästen), 500 Quellentexte mit Originalauszügen historischen und literarischen Inhalts sowie 193 ausführlich gehaltene Länderartikel tragen zur Wissensvermittlung bei. Abgerundet wird die neue Brockhaus Enzyklopädie durch eine Audiothek, die mit einer Gesamtspielzeit von rund 70 Stunden eine wahre Fundgrube an Musikstücken, politischen Reden, Naturgeräuschen und Sportreportagen bietet. Keineswegs zu verachten ist auch der personalisierte Onlinezugang zur neuen Brockhaus Enzyklopädie. Mit der Brockhaus Enzyklopädie digital liegt das »Flaggschiff« des Verlages F. A. Brockhaus zudem erstmals in Form eines USB-Speicher-Sticks vor, der eine mobile Nutzung der Textsubstanz aller 30 Brockhaus-Bände ermöglicht. Neben umfassenden Recherchemöglichkeiten bietet der im ansprechenden Brockhaus-Design gehaltene Memory-Stick eine natürlichsprachliche Suchhilfe an – ein weiterer Meilenstein bei Brockhaus, den keine andere Enzyklopädie in dieser Form zu bieten hat. Die Brockhaus Enzyklopädie digital wird mit zwei DVD-ROMs ausgeliefert, die mit einer Fülle an multimedialen Inhalten – 25.000 Bildern, 280 Videos, 140 Animationen und 3000 Audios – bestückt sind. Auf einer der beiden DVD-ROMs ist außerdem ein frei dreh- und zoombarer 3-D-Globus mit mehr als 2 Millionen geografischen Karteneinträgen zugänglich. Doch damit nicht genug: 22.000 redaktionell geprüfte Weblinks, 15.000 vertonte Ausspracheangaben und der Onlinezugriff auf rund 3 Mio. Bilder der dpa-Bilddatenbank und anderer Agenturen lassen – wie das gesamte Werk selbst – (fast) keine Wünsche mehr offen.

Die 21. Auflage der Brockhaus Enzyklopädie bietet mit ihren rund 24.500 Seiten rund 40 Prozent mehr Inhalt gegenüber der letzten Ausgabe und liefert dem Leser neue Zusatzelemente wie beispielsweise die Brockhaus Enzyklopädie Audiothek oder das Onlineportal. Die redaktionell gesicherten und geprüften Inhalte der Enzyklopädie machen Bildung und Wissen zukunftssicher.

In Deutschland kennen rund 92 von 100 Buchkäufern den Namen eines Werkes, das schon seit Jahrzehnten als Synonym für »Lexikon« oder »Enzyklopädie« steht: den Brockhaus. In den 1980er-Jahren warb der renommierte Mannheimer Brockhaus-Verlag unter dem Stichwort »Jahrhundertgeschenk« in folgender Form für eine seiner neuen Ausgaben der Enzyklopädie: »Lieber Brockhaus-Verlag, was schenkt man dem, der alles hat? – Die blaue Mauritius, die sieben Weltmeere, das Lächeln der Mona Lisa – alles edel verpackt in unserer neuen Enzyklopädie.«

Zum 200-jährigen Verlagsjubiläum machte sich das von Friedrich Arnold Brockhaus in Amsterdam gegründete Unternehmen dagegen vermutlich selbst das schönste Geschenk: Auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse [2005] präsentierte der Verlag mit einer »Inszenierung der besonderen Art« die neueste Auflage seiner Brockhaus Enzyklopädie – und dies ist immerhin die 21. Auflage in der traditionsreichen Verlagsgeschichte.

Obwohl man mit Superlativen bekanntlich sparsam umgehen sollte, übertrifft das von der Leipziger Brockhaus-Redaktion betreute Nachschlagewerk alle bislang auf dem deutschen Lexikonmarkt vorhandenen Veröffentlichungen: In 300.000 Stichwörtern auf 24.500 Seiten stellen die neuen 30 edel verarbeiteten Brockhaus-Bände das Wissen der Welt in einer einzigartigen Weise dar. Auch das »Beiwerk« kann sich sehen lassen: 40.000 visuelle Elemente (von farbigen Fotos über Satellitenbildern bis hin zu Grafiken und Infokästen), 500 Quellentexte mit Originalauszügen historischen und literarischen Inhalts sowie 193 ausführlich gehaltene Länderartikel tragen zur Wissensvermittlung bei.

Abgerundet wird die neue Brockhaus Enzyklopädie durch eine Audiothek, die mit einer Gesamtspielzeit von rund 70 Stunden eine wahre Fundgrube an Musikstücken, politischen Reden, Naturgeräuschen und Sportreportagen bietet. Keineswegs zu verachten ist auch der personalisierte Onlinezugang zur neuen Brockhaus Enzyklopädie.

Mit der Brockhaus Enzyklopädie digital liegt das »Flaggschiff« des Verlages F. A. Brockhaus zudem erstmals in Form eines USB-Speicher-Sticks vor, der eine mobile Nutzung der Textsubstanz aller 30 Brockhaus-Bände ermöglicht. Neben umfassenden Recherchemöglichkeiten bietet der im ansprechenden Brockhaus-Design gehaltene Memory-Stick eine natürlichsprachliche Suchhilfe an – ein weiterer Meilenstein bei Brockhaus, den keine andere Enzyklopädie in dieser Form zu bieten hat.

Die Brockhaus Enzyklopädie digital wird mit zwei DVD-ROMs ausgeliefert, die mit einer Fülle an multimedialen Inhalten – 25.000 Bildern, 280 Videos, 140 Animationen und 3000 Audios – bestückt sind. Auf einer der beiden DVD-ROMs ist außerdem ein frei dreh- und zoombarer 3-D-Globus mit mehr als 2 Millionen geografischen Karteneinträgen zugänglich. Doch damit nicht genug: 22.000 redaktionell geprüfte Weblinks, 15.000 vertonte Ausspracheangaben und der Onlinezugriff auf rund 3 Mio. Bilder der dpa-Bilddatenbank und anderer Agenturen lassen – wie das gesamte Werk selbst – (fast) keine Wünsche mehr offen.

Mit freundlicher Abdruckgenehmigung der Gesellschaft für deutsche Sprache [Link]
geschrieben am 24.10.2007 | 449 Wörter | 3023 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen