Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Die orthographischen Konferenzen von 1876 und 1901


Statistiken
  • 10682 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Autor
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Christian Stang

Die orthographischen Konferenzen von 1876 und 1901 In der Reihe "Documenta Orthographica" ist im vorletzten Jahr [2002] der von Professor Dieter Nerius herausgegebene Band "Die orthographischen Konferenzen von 1876 und 1901" erschienen. Das Werk enthält – neben einer 28-seitigen Einführung in die Thematik, die auch eine Begründung für die Auswahl der Quellen umfasst – acht umfangreiche Dokumente, die mit den orthographischen Konferenzen von 1876 und 1901 in unmittelbarer Verbindung stehen und bislang nur schwer zugänglich waren. Da die erwähnten acht "Vorlagen, Protokolle und Ergebnisse der beiden Konferenzen und einzelne Materialien aus ihrem Umfeld" (Einführung, S. VII) für die Entstehung der deutschen Einheitsorthographie von besonderer Bedeutung sind, sei es gestattet, diese im Detail aufzuführen: • Verhandlungen der zur Herstellung größerer Einigung in der deutschen Rechtschreibung berufenen Konferenz (Dokument 1 von 1876) • Öffentliche Urteile über die Ergebnisse der Orthographischen Konferenz in kurzen Auszügen zusammengestellt (Dokument 2 von 1876) • Bericht über die 45. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner (Dokument 3 von 1899) • Protokoll über die Sitzung im preußischen Unterrichtsministerium zur deutschen Rechtschreibung (Dokument 4 vom 30. Juni 1900) • Was soll geschehen, um die deutsche Rechtschreibung zu größerer Einheit zu führen? (Dokument 5 von 1900, verfasst von Wilhelm Wilmanns) • Regeln und Wörterverzeichnis für die deutsche Rechtschreibung zum Gebrauch in den preußischen Schulen (Dokument 6 von 1901) • Beratungen über die Einheitlichkeit der deutschen Rechtschreibung (Dokument 7 von 1901; Protokoll der Zweiten Orthographischen Konferenz) • Regeln für die deutsche Rechtschreibung nebst Wörterverzeichnis (Dokument 8 von 1902; Ergebnis der Zweiten Orthographischen Konferenz) Man kann es dem Herausgeber und dem Verlag gar nicht hoch genug anrechnen, dass er die genannten Dokumente in einem Band vereint hat. Gerade in der derzeitigen Diskussion um die Einführung und Umsetzung der neu geregelten Rechtschreibung ist es von Interesse, sich – erneut – mit dem Entstehen unserer seit dem Jahre 1901 verbindlich festgelegten Orthographie zu befassen. Dass der hier besprochene Band für alle diejenigen, die sich mit der geschichtlichen Entwicklung der deutschen Rechtschreibung befassen, ohnehin ein "Muss" ist, muss vermutlich nicht gesondert erwähnt werden.

In der Reihe "Documenta Orthographica" ist im vorletzten Jahr [2002] der von Professor Dieter Nerius herausgegebene Band "Die orthographischen Konferenzen von 1876 und 1901" erschienen.

Das Werk enthält – neben einer 28-seitigen Einführung in die Thematik, die auch eine Begründung für die Auswahl der Quellen umfasst – acht umfangreiche Dokumente, die mit den orthographischen Konferenzen von 1876 und 1901 in unmittelbarer Verbindung stehen und bislang nur schwer zugänglich waren.

Da die erwähnten acht "Vorlagen, Protokolle und Ergebnisse der beiden Konferenzen und einzelne Materialien aus ihrem Umfeld" (Einführung, S. VII) für die Entstehung der deutschen Einheitsorthographie von besonderer Bedeutung sind, sei es gestattet, diese im Detail aufzuführen:

• Verhandlungen der zur Herstellung größerer Einigung in der deutschen Rechtschreibung berufenen Konferenz

(Dokument 1 von 1876)

• Öffentliche Urteile über die Ergebnisse der Orthographischen Konferenz in kurzen Auszügen zusammengestellt

(Dokument 2 von 1876)

• Bericht über die 45. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner

(Dokument 3 von 1899)

• Protokoll über die Sitzung im preußischen Unterrichtsministerium zur deutschen Rechtschreibung

(Dokument 4 vom 30. Juni 1900)

• Was soll geschehen, um die deutsche Rechtschreibung zu größerer Einheit zu führen?

(Dokument 5 von 1900, verfasst von Wilhelm Wilmanns)

• Regeln und Wörterverzeichnis für die deutsche Rechtschreibung zum Gebrauch in den preußischen Schulen

(Dokument 6 von 1901)

• Beratungen über die Einheitlichkeit der deutschen Rechtschreibung

(Dokument 7 von 1901; Protokoll der Zweiten Orthographischen Konferenz)

• Regeln für die deutsche Rechtschreibung nebst Wörterverzeichnis

(Dokument 8 von 1902; Ergebnis der Zweiten Orthographischen Konferenz)

Man kann es dem Herausgeber und dem Verlag gar nicht hoch genug anrechnen, dass er die genannten Dokumente in einem Band vereint hat.

Gerade in der derzeitigen Diskussion um die Einführung und Umsetzung der neu geregelten Rechtschreibung ist es von Interesse, sich – erneut – mit dem Entstehen unserer seit dem Jahre 1901 verbindlich festgelegten Orthographie zu befassen.

Dass der hier besprochene Band für alle diejenigen, die sich mit der geschichtlichen Entwicklung der deutschen Rechtschreibung befassen, ohnehin ein "Muss" ist, muss vermutlich nicht gesondert erwähnt werden.

geschrieben am 25.10.2007 | 330 Wörter | 2091 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen