| # | Titel |
rezensiert am
|
| 1 |
Die Waldorfpädagogik – Eine Einführung in die Pädagogik Rudolf SteinersDieses Buch gilt als Grundlagenliteratur für alle, die sich im Sinne eines Studiums oder der Methodenanwendung mit der Waldorfpädagogik befassen möchten. Geschrieben wurde es von Johannes Kiersch, der in Berlin und Tübingen Waldorfschullehrer war. Später arbeitete er als Dozent am Institut für Waldorfpädagogik in Witten-Annen und veröffentlichte mehrere Werke. |
26.03.2008 |
| 2 |
„Wer für alles offen ist, ist nicht ganz dicht.“ – Weisheiten des Edmund StoiberJule Philippi sammelte in ihrem Werk über Edmund Stoiber dessen Versprecher und Neologismen. Sie zeichnet ein skurriles Bild über den Inhalt seiner Periphrasen und lässt seine politischen Gegner zu Wort kommen. |
23.01.2008 |
| 3 |
Literaturkritik – Geschichte Theorie PraxisLiteraturkritik ist und war ein umstrittenes Thema. Von der Literaturwissenschaft als unwissenschaftlich verschrien und von den Künstlern als dogmatisches Schema zur künstlichen Systematisierung bezeichnet, hat sie es trotzdem geschafft, sich ihre Existenzberechtigung zu erarbeiten. Die Literaturwissenschaftler Anz und Baasner schildern ansprechend und spannend die Geschichte der Literaturkritik. |
23.01.2008 |
| 4 |
Gedichte zur guten NachtDer Gedichtband „Gedichte zur guten Nacht“ vereint Texte von Goethe und Herder über Brentano bis hin zu Fontane, Rilke und Morgenstern in einer Auswahlausgabe. |
21.01.2008 |