ISBN | 3785737424 | |
Autor | Kerstin Gier | |
Verlag | Bastei Lübbe | |
Sprache | deutsch | |
Seiten | - | |
Erscheinungsjahr | 2011 | |
Extras | Hörbuch-Version |
Wenn man sich vergegenwärtigt, dass die Autorin Gier damit beworben wird „humorvolle Frauenbücher“ zu schreiben und das Intro des Hörbuchs mit peinlicher Reggae-Musik beginnt, braucht der herkömmlich kritische Leser / Hörer schon ein bisschen präventives Durchhaltevermögen. Dies wird im Laufe der ersten CD noch einmal beansprucht, wenn die diversen kurzen Geschichten aus welchem Grund auch immer mit echten oder erdachten Krankheiten verknüpft werden, was später zum Glück aufgegeben wird. Wenn man also dies alles verkraftet hat, kann man das Hörbuch als angenehme Hintergrundunterhaltung, die den Hörer nicht übermäßig fordert und deshalb ideal für Autofahrten geeignet ist, bestens genießen. Die Anzahl der echten Lachsalven hält sich in Grenzen, eher ist das gesamte Hörbuch durchgehend amüsant bzw. man findet viele zum Schmunzeln einladende Übereinstimmungen beim Gedanken an eigene Urlaube oder zumindest bezüglich Typen von Urlaubern, denen man begegnen musste. Immer wenn die Geschichten einen persönlichen Touch entwickeln, läuft die Autorin zu höherer Form auf, als wenn sie im Allgemeinen verweilt. Die Geschichten über das Kinderferienheim oder die Bekehrung der Familie Dr. Karl sind wunderbar erzählt, ebenso wie die immer wiederkehrenden Gehässigkeiten gegen die Cousine aus diversen gemeinsamen Urlauben. Mein persönlicher Favorit ist die Episode über den Besuch der Öko-Familie und den beherzten Rauswurf aus dem kritisierten Eigenheim, das als kostenlose Urlaubsbleibe fungieren sollte. Im Vergleich zu anderen Hörbüchern etwas eintönig ist die sprachliche Umsetzung durch die Sprecherin Mirja Boes. Wenn man vergleicht, wie vielfältig andere Sprecher z.B. die Werke von Tommy Jaud zelebrieren, hätte man sich auf diesem Hörbuch ein wenig mehr Virtuosität gewünscht. Insgesamt aber ist das Hörbuch eine - insbesondere für mich - positive Überraschung und man kann es sowohl für den Eigengebrauch als auch als geeignetes Mitbringsel empfehlen.
geschrieben am 05.07.2011 | 276 Wörter | 1733 Zeichen
Kommentare zur Rezension (0)
Platz für Anregungen und Ergänzungen