ISBN | 3476021513 | |
Autor | Udo J. Hebel | |
Verlag | Metzler | |
Sprache | deutsch | |
Seiten | 483 | |
Erscheinungsjahr | 2008 | |
Extras | - |
Udo J. Hebel, geboren 1956, ist Professor für Amerikanistik/American Studies an der Universität Regensburg und Herausgeber der Zeitschrift „Amerikastudien/American Studies“. Aus seiner Feder stammt der kürzlich bei Metzler erschienene Band „Einführung in die Amerikanistik / American Studies“, bei dem es sich um eine umfangreiche Einführung von fast 500 Seiten handelt.
Aufgelockert wird der Text durch 105 Grafiken und Abbildungen, die farblich hervorgehoben sind. Die Untergliederung ist sehr kleinteilig innerhalb der insgesamt neun Kapitel. Hebel gelingt eine extrem differenzierte Darstellung, die äußerst breit alles abdeckt, was für die Amerikanistik von Bedeutung ist. Dafür beginnt er bei den absoluten Grundlagen wie einer Definition des Begriffs American Studies, aber auch Hilfsmitteln (Bibliothekskataloge, Internetportale usw.). Es folgt ein sehr ausführlicher Geschichtsabriss, der bis in die heutige Zeit reicht, einschließlich des 11. September 2001 und des Wahljahres 2008. Dass es nicht nur American English in Nordamerika gibt, sondern eben auch diverse Sprachen der indigenen Bevölkerung (Navajo, Cherokee, Dakota…), aber bedingt durch Einwanderung auch Sprachen wie Spanisch und Chinesisch, wird in einem eigenen Kapitel behandelt. Auch phonetische Unterschiede zwischen AE und BE finden hierbei Erwähnung.
Sehr wichtig ist auch das landeskundliche Kapitel über das politische System der USA. Dabei geht der Autor logisch vor, beginnend bei den geschichtlichen Ursprüngen, schließlich hin zu den wichtigsten Dokumenten, bevor er sich den einzelnen Institutionen Kongress, Präsident, Oberster Gerichtshof sowie den einzelnen Parteien und ihrer Entstehung widmet. Ideologien, Identitätskonstruktionen (Melting Pot und Pioniergeist sind bekannte Beispiele in dieser Kategorie), aber auch die religiöse Vielfalt behandelt Hebel mit großer Detailgenauigkeit. – Selbst die genaue prozentuale Verteilung der verschiedenen Kirchen und Glaubensrichtungen kann man in einer Tabelle zur Vertiefung nachschlagen!
Gerichtet ist die Einführung an Studienanfänger, aber auch „alte Hasen“ werden brauchbare Informationen zur Wiederholung und Vertiefung auch für Examenszwecke finden.
Für Einsteiger mögen manche Abschnitte ein wenig schwer zu verstehen sein, da mit Begriffen gearbeitet wird, die nicht immer erläutert werden, im Allgemeinen ist aber die gute Aufbereitung und Strukturierung des ganzen Werkes hervorzuheben.
Sehr empfehlenswert!
geschrieben am 28.10.2009 | 324 Wörter | 2170 Zeichen
Kommentare zur Rezension (0)
Platz für Anregungen und Ergänzungen