ISBN | 3868831665 | |
Autoren | Joshua Clark , Mark Lauren | |
Verlag | riva Verlag | |
Sprache | deutsch | |
Seiten | 208 | |
Erscheinungsjahr | 2013 | |
Extras | - |
Nicht nur durch die rasante Ausbreitung von Angeboten wie Cross Fit und Bodyweight Fitness wird die Aufmerksamkeit des sportaffinen Lesers auf das Werk von Mark Lauren und den Co-Autor Joshua Clark gelenkt. Nach einigen martialischen Einleitungsworten zum militärisch harten Drill bei den US-Special Forces und entsprechend verklärt geschilderten persönlichen Heldentaten und Rekorden kann man ab Kapitel Drei die Erläuterungen zum Training mit dem eigenen Körpergewicht beginnen. Dessen Vorzüge werden ebenso erklärt wie das Cardiotraining für die Fettverbrennung in die Schmuddelecke verbannt. Einige Worte werden auch auf angebliche und echte „Mythen“ über das Krafttraining verloren und ganz wichtig auf das korrelierende Problem der Ernährung hingewiesen. Ebenso benannt werden als zusätzliche unerlässliche Trainingsfaktoren die langfristige und ebenso täglich wieder neu nötige Motivation zum Training. Nach einer Vorstellung der Trainingsmethoden folgen über 100 Seiten mit Übungen, anschließend werden unterschiedliche Trainingspläne aufgezeigt. Sehr gut ist danach das kurze Kapitel zum Einsatz von Alltagsgegenständen zum Training. Den Abschluss bilden Ausführungen zu wissenschaftlichen Fakten hinter dem Programm sowie zu den Autoren selbst, des Weiteren ein Übungsregister.
Die Übungen selbst bieten dem Leser und Trainierenden eine optimale Bandbreite sowohl inhaltlich als auch bezüglich der Erklärung: die verschiedenen betroffenen Muskelgruppen werden benannt und abgebildet, die Übung wird beschrieben und fotografisch festgehalten. Es werden verschiedene Schwierigkeitsgrade indiziert und auch Entlastungsübungen vorgeschlagen, wenn einmal die Muskeln nicht mehr mitspielen. Ebenfalls abgebildet sind auch mit Alltagsgegenständen, z.B. Telefonbüchern (S. 82 z.B. für seitliches und frontales Schulterheben) oder Möbelstücken (Esstisch für Gesäßübungen, S. 112). Auch fließende Übungsfolgen werden so dargestellt, dass die Abläufe instruktiv einleuchten (Liegestützsprung, S. 163).
Das Buch hat überwiegend Stärken und wenige Schwächen. Zu den Schwächen zähle ich auf jeden Fall den bisweilen albernen militärischen Tonfall, was aber der Herkunft des Buches geschuldet sein dürfte. Mich hat das jedenfalls eher amüsiert als motiviert. Ebenfalls als Schwäche sehe ich das fehlende Plädoyer für mehr Ausgewogenheit der sportlichen Betätigung des Freizeitsportlers an. Durch das Buch wird nämlich suggeriert, dass alleine Krafttraining und das auch noch sehr intensiv, das allein Seligmachende für den nach einem perfekten und fettarmen Körper Strebenden sei. Dass dabei dann die nicht minder wichtigen sportlichen Betätigungen wie Ausdauertraining oder Stretching neben dem Krafttraining nahezu zurückbleiben können, ist ungünstig für denjenigen Leser, der sich dem Training nicht mit gewissem Vorwissen oder einer gesunden Grundskepsis nähert. Deshalb also: die Anweisungen und Meinungen im Buch bitte genau lesen und nicht als plakative Sprüche abtun.
Zu den Stärken gehören aber auf jeden Fall die kluge und pragmatische Aufbereitung der Übungen, die gelungenen Kombinationen und vielen hilfreichen Tipps. Menschen mit einem straffen Terminkalender werden die angebotenen Trainingspläne kaum schaffen, aber schon für den täglichen Beginn mit 5-15 Minuten Krafttraining, auch im Büro mit Stuhl, Tisch, Büchern oder anderem, ist das Buch eine exzellente Erkenntnisquelle. Meiner Meinung nach sollte man aber das Training am besten ab und zu zu zweit durchführen, um die richtige Haltung des eigenen Körpers nicht außer Acht zu lassen - ein ähnliches Problem gibt es ja beim Training im Fitnessstudio.
Insgesamt bekommt das Buch also von mir eine klare Kaufempfehlung, denn wenn man von den ideologischen Schwächen absieht, erhält man für wenig Geld einen pragmatischen und gut durchdachten Trainingsberater und - begleiter.
geschrieben am 07.12.2014 | 520 Wörter | 3400 Zeichen
Kommentare zur Rezension (0)
Platz für Anregungen und Ergänzungen