Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Ein Löwe in der Bibliothek!


Statistiken
  • 3438 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Autor
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Dr. Benjamin Krenberger

Ein Löwe in der Bibliothek! Das englischsprachige Original dieses Kinderbuches erschien im Jahr 2006 unter dem Titel „Library Lion“. Zum GlĂŒck wurde der Titel bei der Übersetzung nur moderat angepasst und im Jahr 2017 liegt das Buch nunmehr erstmals in deutscher Sprache vor. Was passiert konkret? Eines Tages taucht ein Löwe in der örtlichen Bibliothek auf und sorgt fĂŒr helle Aufregung – nur nicht bei der Direktorin. Solange der Löwe sich an die Regeln der Bibliothek hĂ€lt, ist er willkommen wie jeder andere. Erst benimmt sich der Löwe typisch tierisch, aber als es dann zur Vorlesestunde kommt, wird er zum Kind wie all die anderen Zuhörer, lauscht gierig der Geschichte und ist enttĂ€uscht, als es zu Ende geht. Auch an den folgenden Tagen ist er prĂ€sent und beginnt, der Bibliotheksleiterin zur Hand zu gehen. NatĂŒrlich gibt es einen beharrenden Spießer, der ohne den Löwen alles besser fand. Und als es dann zu einer Extremsituation kommt, in welcher es der Löwe wagt, die Regeln der Bibliothek zu brechen, droht sich alles zum Schlechten zu wenden. Wie das mit wenigen Worten und Bildern eingefangen und transportiert wird, ist einfach großartig und dĂŒrfte auch vielen erwachsenen Vorlesern die TrĂ€nen in die Augen treiben. DafĂŒr macht die dann folgende Wendung emotional alles wieder wett. Dieses Kinderbuch ist wundervoll. Eine schon fĂŒr Vorschulkinder gut verstĂ€ndliche Geschichte, liebevoll mit Illustrationen begleitet, mit kindgerechten emotionalen Höhepunkten und einer großen Anzahl von ĂŒber die eigentliche Geschichte hinausgehenden Metaphern und Allegorien, die dafĂŒr sorgen, dass man mit seinen Kindern dieses Buch als Anregung fĂŒr wichtige GesprĂ€che und Diskussionen nutzen kann: wie reagieren wir auf etwas Fremdes? Ist VerĂ€nderung immer schlecht? Wo verlĂ€uft die Grenze zwischen Entwicklung und Anpassung? Was sind Regeln und wann kann man sie brechen, wann muss man sie brechen? Was ist eine gerechte Konsequenz fĂŒr vermeintliches Fehlverhalten? Kann man Fehler wieder gut machen? etc. Zum Transfer etlicher dieser AnsĂ€tze auf die aktuelle Problematik mit FlĂŒchtlingen ist es nur ein kurzer Weg, selbst wenn das die Autoren sicher nicht primĂ€r im Blick hatten. Deshalb: Lesen! Kaufen! Verschenken! Ein ganz grandioses Kinderbuch.

Das englischsprachige Original dieses Kinderbuches erschien im Jahr 2006 unter dem Titel „Library Lion“. Zum GlĂŒck wurde der Titel bei der Übersetzung nur moderat angepasst und im Jahr 2017 liegt das Buch nunmehr erstmals in deutscher Sprache vor.

weitere Rezensionen von Dr. Benjamin Krenberger


Was passiert konkret? Eines Tages taucht ein Löwe in der örtlichen Bibliothek auf und sorgt fĂŒr helle Aufregung – nur nicht bei der Direktorin. Solange der Löwe sich an die Regeln der Bibliothek hĂ€lt, ist er willkommen wie jeder andere. Erst benimmt sich der Löwe typisch tierisch, aber als es dann zur Vorlesestunde kommt, wird er zum Kind wie all die anderen Zuhörer, lauscht gierig der Geschichte und ist enttĂ€uscht, als es zu Ende geht. Auch an den folgenden Tagen ist er prĂ€sent und beginnt, der Bibliotheksleiterin zur Hand zu gehen. NatĂŒrlich gibt es einen beharrenden Spießer, der ohne den Löwen alles besser fand. Und als es dann zu einer Extremsituation kommt, in welcher es der Löwe wagt, die Regeln der Bibliothek zu brechen, droht sich alles zum Schlechten zu wenden. Wie das mit wenigen Worten und Bildern eingefangen und transportiert wird, ist einfach großartig und dĂŒrfte auch vielen erwachsenen Vorlesern die TrĂ€nen in die Augen treiben. DafĂŒr macht die dann folgende Wendung emotional alles wieder wett.

Dieses Kinderbuch ist wundervoll. Eine schon fĂŒr Vorschulkinder gut verstĂ€ndliche Geschichte, liebevoll mit Illustrationen begleitet, mit kindgerechten emotionalen Höhepunkten und einer großen Anzahl von ĂŒber die eigentliche Geschichte hinausgehenden Metaphern und Allegorien, die dafĂŒr sorgen, dass man mit seinen Kindern dieses Buch als Anregung fĂŒr wichtige GesprĂ€che und Diskussionen nutzen kann: wie reagieren wir auf etwas Fremdes? Ist VerĂ€nderung immer schlecht? Wo verlĂ€uft die Grenze zwischen Entwicklung und Anpassung? Was sind Regeln und wann kann man sie brechen, wann muss man sie brechen? Was ist eine gerechte Konsequenz fĂŒr vermeintliches Fehlverhalten? Kann man Fehler wieder gut machen? etc. Zum Transfer etlicher dieser AnsĂ€tze auf die aktuelle Problematik mit FlĂŒchtlingen ist es nur ein kurzer Weg, selbst wenn das die Autoren sicher nicht primĂ€r im Blick hatten.

Deshalb: Lesen! Kaufen! Verschenken! Ein ganz grandioses Kinderbuch.

geschrieben am 16.10.2017 | 339 Wörter | 1925 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen