Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Als die Hasen noch fliegen konnten


Statistiken
  • 6264 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Autoren
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Dr. Benjamin Krenberger

Als die Hasen noch fliegen konnten Ohne die Illustrationen von Axel Scheffler wĂ€re das vorliegende Buch nur eines unter vielen VorlesebĂŒchern fĂŒr Kinder. Mit seinen Illustrationen ist es aber von unverkennbarem Charakter und jeder erwartet eine entsprechend prĂ€zise und gleichwohl komische Umsetzung der einzelnen Geschichten bzw. Szenen in ihnen. Diese Erwartung wird nicht enttĂ€uscht. NatĂŒrlich stehen die Geschichten im Vordergrund und man findet in den Zeichnungen beileibe nicht so viele Details und Anspielungen wie in den richtigen BilderbĂŒchern, aber dennoch sind die Illustrationen prĂ€gend fĂŒr das Buch. Insgesamt findet man vierzehn Geschichten von unterschiedlicher LĂ€nge, teilweise nur sechs, manchmal aber auch sechzehn Seiten lang. Zum Vorlesen vor dem Schlafengehen eignen sie sich damit allesamt. Im Buch bekommt das MĂ€dchen Mirle von ihrem Vater jeweils Gutenachtgeschichten erzĂ€hlt. Diese weichen von den typischen bzw. herkömmlichen Typen von Geschichten ab und bieten absurde EinfĂ€lle, offensichtlich ĂŒberdrehte, aber dadurch dennoch witzige Pointen und Nuancen, die man sich eben nicht so aus dem Stand heraus selbst einfallen lassen wĂŒrde und sei es auch nur deswegen, weil man die eigene RationalitĂ€tsbremse im Kopf nicht abschalten kann. Die ist hier aber kein Problem, denn in den Geschichten geht es um die Überlegung, wie es wĂ€re, wenn alle Lebewesen fliegen könnten, wie es wĂ€re, wenn alle Lebewesen die gleiche Farbe hĂ€tten oder auch um Zeitreisen in nicht existierende Epochen wie die Papierzeit. Daneben geht es aber auch immer ein bisschen um reale Probleme wie Freundschaft, Toleranz, und Gerechtigkeit, die dem zuhörenden Kind so auf eine wunderbar spielerische, aber nicht banale Weise nahegebracht werden. Daneben gibt es als deus ex machina aber auch immer mal wieder die „Weltbestimmer“, die alle Probleme zu lösen haben und das dann einfach so entscheiden. Auch dies ist ein typisch kindlicher Erfahrungswert gegenĂŒber den alles bestimmenden Erwachsenen. Gelungen ist außerdem die sprachliche Abwechslung in den Geschichten, die sich auch einmal um Reime, Farben, Tierarten und andere Dinge drehen, die den Wortschatz des Kindes abprĂŒfen und erweitern. Das Vorlesebuch ist also guten Gewissens zu empfehlen und animiert geradezu dazu, sich auch einmal mit ein bisschen Phantasie von den ĂŒblichen ErzĂ€hlformen loszureißen und ein bisschen herumzuspinnen, wenn ein Kind um eine Geschichte bittet.

Ohne die Illustrationen von Axel Scheffler wĂ€re das vorliegende Buch nur eines unter vielen VorlesebĂŒchern fĂŒr Kinder. Mit seinen Illustrationen ist es aber von unverkennbarem Charakter und jeder erwartet eine entsprechend prĂ€zise und gleichwohl komische Umsetzung der einzelnen Geschichten bzw. Szenen in ihnen. Diese Erwartung wird nicht enttĂ€uscht. NatĂŒrlich stehen die Geschichten im Vordergrund und man findet in den Zeichnungen beileibe nicht so viele Details und Anspielungen wie in den richtigen BilderbĂŒchern, aber dennoch sind die Illustrationen prĂ€gend fĂŒr das Buch.

weitere Rezensionen von Dr. Benjamin Krenberger


Insgesamt findet man vierzehn Geschichten von unterschiedlicher LĂ€nge, teilweise nur sechs, manchmal aber auch sechzehn Seiten lang. Zum Vorlesen vor dem Schlafengehen eignen sie sich damit allesamt. Im Buch bekommt das MĂ€dchen Mirle von ihrem Vater jeweils Gutenachtgeschichten erzĂ€hlt. Diese weichen von den typischen bzw. herkömmlichen Typen von Geschichten ab und bieten absurde EinfĂ€lle, offensichtlich ĂŒberdrehte, aber dadurch dennoch witzige Pointen und Nuancen, die man sich eben nicht so aus dem Stand heraus selbst einfallen lassen wĂŒrde und sei es auch nur deswegen, weil man die eigene RationalitĂ€tsbremse im Kopf nicht abschalten kann. Die ist hier aber kein Problem, denn in den Geschichten geht es um die Überlegung, wie es wĂ€re, wenn alle Lebewesen fliegen könnten, wie es wĂ€re, wenn alle Lebewesen die gleiche Farbe hĂ€tten oder auch um Zeitreisen in nicht existierende Epochen wie die Papierzeit. Daneben geht es aber auch immer ein bisschen um reale Probleme wie Freundschaft, Toleranz, und Gerechtigkeit, die dem zuhörenden Kind so auf eine wunderbar spielerische, aber nicht banale Weise nahegebracht werden. Daneben gibt es als deus ex machina aber auch immer mal wieder die „Weltbestimmer“, die alle Probleme zu lösen haben und das dann einfach so entscheiden. Auch dies ist ein typisch kindlicher Erfahrungswert gegenĂŒber den alles bestimmenden Erwachsenen. Gelungen ist außerdem die sprachliche Abwechslung in den Geschichten, die sich auch einmal um Reime, Farben, Tierarten und andere Dinge drehen, die den Wortschatz des Kindes abprĂŒfen und erweitern.

Das Vorlesebuch ist also guten Gewissens zu empfehlen und animiert geradezu dazu, sich auch einmal mit ein bisschen Phantasie von den ĂŒblichen ErzĂ€hlformen loszureißen und ein bisschen herumzuspinnen, wenn ein Kind um eine Geschichte bittet.

geschrieben am 13.04.2014 | 351 Wörter | 2082 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen