Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Gretas Ferien


Statistiken
  • 5422 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Autor
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Dr. Benjamin Krenberger

Gretas Ferien Als erstes ist nicht der Inhalt der Geschichte, obwohl sie von Anu Stohner stammt, die schon so wunderbare KinderbĂŒcher verfasst (Schusselhexe) und ĂŒbersetzt (Ella-Reihe) hat, wichtig, sondern erst einmal nebensĂ€chlich. Denn das Buch wartet mit einer stilistischen Überraschung auf: es ist komplett im Stil von SMS-Nachrichten bzw. Ă€hnlich WhatsApp-Nachrichten zwischen Greta, der Hauptfigur, und ihrer Freundin Nina verfasst. Als (erwachsener) Leser von herkömmlichen Romanen ist das nichts Überraschendes mehr, spĂ€testens seit den Welterfolgen von Glattauer mit „Gut gegen Nordwind“ und „Alle sieben Wellen“. Jedoch ist diese Form in KinderbĂŒchern noch eher unĂŒblich, jedenfalls wenn man mit der verlagsseits empfohlenen Alterseignung von 7-11 Jahren auch Erstleser ansprechen möchte. Andererseits ist es konsequent, ein Kinderbuch so zu gestalten, denn der Besitz eines Smartphones mit entsprechender Textkompetenz ist auch in der Grundschule keine Seltenheit mehr. Persönlich finde ich das Einstiegsalter mit 7 Jahren fĂŒr dieses Buch allerdings zu frĂŒh angesetzt: Greta und ihre Freundin Nina simsen und texten viel ĂŒber Liebschaften und Jungs. Das ist aber als Thema eher ab der 4. Klasse aufwĂ€rts anzusiedeln. Insofern sollte man sich beim Kauf des Buches nicht vom „MĂ€dchentitel“ bzw. mĂ€dchenhaften Cover mit dem Pony ablenken lassen: voll verstanden wird das Buch sicher erst von Ă€lteren Grundschulkindern aufwĂ€rts, technisch und inhaltlich. Nun aber zur Geschichte selbst: Nina samt Familie fĂ€hrt in den Urlaub. Neben Mama und Papa ist noch die Ă€ltere pubertierende Schwester Julia, 15, dabei, die lieber mit ihrem neuen Schwarm campen gegangen wĂ€re und fortan alle mit gleichgĂŒltiger Missachtung straft. Auch Nina ist von dem Urlaubsziel erst einmal entsetzt: alles alt und knarzig und im Internet sah es vielversprechender aus als die RealitĂ€t sich nun fĂŒr sie prĂ€sentiert. Auch sind viel zu viele kleine Kinder da, die „Pupsis“, die Nina vom Reiten auf Flocke, dem Hotelpferd, abhalten. Aber sie findet schnell Anschluss, u.a. ein finnischer Junge, Timo, der schon mehrfach im „Hotel Alpenblick“ zu Gast mit seinen Eltern war. Der kennt auch alle Gruselgeschichten rund um das Hotel und es soll sogar einen Geheimbund der GeisterjĂ€ger geben, es gibt eine Mutprobe fĂŒr Greta und irgendwann taucht sogar Julias neuer Freund auf und es gibt Stunk mit den anderen Jungs, die sich Chancen bei Julia erhofft hatten. Wie das mit all den Jungs dann weiter- und ausgeht, welche EmotionsstĂŒrme die Freundinnen so durchmachen mĂŒssen soll hier offen bleiben, um die Spannung zu erhalten. Mit ein wenig mehr als 120 Seiten in angenehm großer Schrift ist das Buch ideal fĂŒr Selbstleserinnen. Aber auch abseits des Layouts eignet sich die Geschichte hervorragend, denn Satzbau, Wortwahl, Spannungsbögen und Auflösungen sind fĂŒr die angestrebte Zielgruppe perfekt getroffen - daran erkennt man eine gute Autorin. Insgesamt also eine klare Leseempfehlung mit dem dezenten Hinweis auf die Eignung ab 9-10 Jahren aufwĂ€rts, sowohl was den Inhalt als auch den stilistischen Aufbau angeht.

Als erstes ist nicht der Inhalt der Geschichte, obwohl sie von Anu Stohner stammt, die schon so wunderbare KinderbĂŒcher verfasst (Schusselhexe) und ĂŒbersetzt (Ella-Reihe) hat, wichtig, sondern erst einmal nebensĂ€chlich. Denn das Buch wartet mit einer stilistischen Überraschung auf: es ist komplett im Stil von SMS-Nachrichten bzw. Ă€hnlich WhatsApp-Nachrichten zwischen Greta, der Hauptfigur, und ihrer Freundin Nina verfasst. Als (erwachsener) Leser von herkömmlichen Romanen ist das nichts Überraschendes mehr, spĂ€testens seit den Welterfolgen von Glattauer mit „Gut gegen Nordwind“ und „Alle sieben Wellen“. Jedoch ist diese Form in KinderbĂŒchern noch eher unĂŒblich, jedenfalls wenn man mit der verlagsseits empfohlenen Alterseignung von 7-11 Jahren auch Erstleser ansprechen möchte. Andererseits ist es konsequent, ein Kinderbuch so zu gestalten, denn der Besitz eines Smartphones mit entsprechender Textkompetenz ist auch in der Grundschule keine Seltenheit mehr. Persönlich finde ich das Einstiegsalter mit 7 Jahren fĂŒr dieses Buch allerdings zu frĂŒh angesetzt: Greta und ihre Freundin Nina simsen und texten viel ĂŒber Liebschaften und Jungs. Das ist aber als Thema eher ab der 4. Klasse aufwĂ€rts anzusiedeln. Insofern sollte man sich beim Kauf des Buches nicht vom „MĂ€dchentitel“ bzw. mĂ€dchenhaften Cover mit dem Pony ablenken lassen: voll verstanden wird das Buch sicher erst von Ă€lteren Grundschulkindern aufwĂ€rts, technisch und inhaltlich.

weitere Rezensionen von Dr. Benjamin Krenberger


Nun aber zur Geschichte selbst: Nina samt Familie fĂ€hrt in den Urlaub. Neben Mama und Papa ist noch die Ă€ltere pubertierende Schwester Julia, 15, dabei, die lieber mit ihrem neuen Schwarm campen gegangen wĂ€re und fortan alle mit gleichgĂŒltiger Missachtung straft. Auch Nina ist von dem Urlaubsziel erst einmal entsetzt: alles alt und knarzig und im Internet sah es vielversprechender aus als die RealitĂ€t sich nun fĂŒr sie prĂ€sentiert. Auch sind viel zu viele kleine Kinder da, die „Pupsis“, die Nina vom Reiten auf Flocke, dem Hotelpferd, abhalten. Aber sie findet schnell Anschluss, u.a. ein finnischer Junge, Timo, der schon mehrfach im „Hotel Alpenblick“ zu Gast mit seinen Eltern war. Der kennt auch alle Gruselgeschichten rund um das Hotel und es soll sogar einen Geheimbund der GeisterjĂ€ger geben, es gibt eine Mutprobe fĂŒr Greta und irgendwann taucht sogar Julias neuer Freund auf und es gibt Stunk mit den anderen Jungs, die sich Chancen bei Julia erhofft hatten. Wie das mit all den Jungs dann weiter- und ausgeht, welche EmotionsstĂŒrme die Freundinnen so durchmachen mĂŒssen soll hier offen bleiben, um die Spannung zu erhalten.

Mit ein wenig mehr als 120 Seiten in angenehm großer Schrift ist das Buch ideal fĂŒr Selbstleserinnen. Aber auch abseits des Layouts eignet sich die Geschichte hervorragend, denn Satzbau, Wortwahl, Spannungsbögen und Auflösungen sind fĂŒr die angestrebte Zielgruppe perfekt getroffen - daran erkennt man eine gute Autorin.

Insgesamt also eine klare Leseempfehlung mit dem dezenten Hinweis auf die Eignung ab 9-10 Jahren aufwÀrts, sowohl was den Inhalt als auch den stilistischen Aufbau angeht.

geschrieben am 14.06.2015 | 460 Wörter | 2676 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen