ISBN | 3570163490 | |
Autoren | Christine Fehér , Lucie Göpfert | |
Verlag | cbt | |
Sprache | deutsch | |
Seiten | 144 | |
Erscheinungsjahr | 2015 | |
Extras | - |
Eine neue Kinderbuchreihe ist geschaffen worden und mittendrin sind als Protagonisten die junge Emilia, die gerade in die dritte Klasse geht, und eine kleine Eule, Strixi. Die Geschichte âEine Eule auf der WĂ€scheleineâ ist als Band 1 angelegt und die nĂ€chste Geschichte und damit Band 2 folgt bereits im Oktober 2015. Man darf gespannt sein, ob Autorin und Illustratorin diesen Output zeitlich aufrechterhalten können.
Emilia zieht nach der Trennung ihrer Eltern mit ihrem Vater von Land in die Stadt, wo er seine Arbeitsstelle hat. ZurĂŒcklassen muss sie viele Freunde und ihre geliebte Natur, denn Emilia war stĂ€ndig drauĂen und kann toll auf BĂ€ume klettern. In der neuen Schule kommt sie erst einmal nicht richtig zurecht, denn abgesehen davon, dass es ja immer schwer ist, sich in einem bestehenden Umfeld neu zu etablieren, hat es das Klassenbiest Melisande auf Emilia abgesehen: Melisande, ganz in rosa und Glitzer, ruft Emilia immer Emil, weil Emilia einen Kurzhaarschnitt hat und meist Hosen trĂ€gt und nicht Kleidchen und Röcke. Emilia ist aber schĂŒchtern und keilt nicht zurĂŒck. Das fĂŒhrt natĂŒrlich dazu, dass sie sich in der Schule nicht wohlfĂŒhlt. Da bemerkt sie eines Abends beim Blick aus dem Fenster ein WaldkauzmĂ€dchen. Und es winkt ihr zu! Hat die Stadt etwa doch etwas Gutes? Denn Eulen sind Emilias Lieblingstiere. Am nĂ€chsten Tag kann sie es kaum erwarten, nach Hause zu kommen, um zu sehen, ob die Eule wieder da sein wird. Und tatsĂ€chlich, sie ist wieder da. Und verheddert sich in der WĂ€scheleine. Emilia befreit sie. Und Strixi kann auch noch mit ihr sprechen! Fortan gehen die beiden Emilias Schwierigkeiten gemeinsam an und tatsĂ€chlich: als Emilia einmal den in den Baum geschossenen FuĂball im Pausenhof behĂ€nde wieder herunterpflĂŒckt, hinterlĂ€sst sie einen ersten bleibenden Eindruck bei ihren MitschĂŒlern. Es entwickelt sich eine Freundschaft zum ebenfalls schĂŒchternen Jakob und selbst Melisandes Gefolgschaft wendet sich sukzessive auch Emilia zu. NatĂŒrlich muss es noch einen Showdown geben, denn Melisande versucht noch, Emilia etwas anzuhĂ€ngen. Aber gemeinsam mit Strixi und ihren neuen Freunden meistert Emilia auch diese Situation und ist dann doch endlich angekommen in ihrem neuen Zuhause.
Die Geschichte ist in angenehm kurzen Kapiteln bei relativ groĂer Schrift geschrieben, sodass kleine Erstleser ab der 2. und 3. Klasse problemlos an das Buch herangehen können. Denn auch inhaltlich ist das Buch optimal auf GrundschĂŒler zugeschnitten: nachvollziehbare Probleme, altersgerechte Lösungen, verstĂ€ndliche Sprache und Satzbau. Zudem sind auch pĂ€dagogische AnsĂ€tze dezent verpackt und auch fĂŒr kleine Leser gut herauszuarbeiten, etwa warum Erkenntnis manchmal wirksamer als Strafe ist. Abgesehen von etwas aus der Zeit gefallenen Worten (Tuschekasten, Butterbrotpapier) ist die Geschichte auch so âmodernâ geschrieben, dass Kinder sich in dieser Lebenswelt wiedererkennen können. Angereichert wird das Buch durch Nebengeschichten um Strixi und ihre tierischen Freunde.
Die Illustrationen sind recht simpel gehalten und ĂŒberzeugen mich persönlich nicht. Allerdings passen sie vom Typ her gut zu den Kapiteln und deshalb beeintrĂ€chtigen sie den positiven Gesamteindruck nicht.
Am Ende bleibt ein klares Fazit: eine schöne Geschichte mit liebenswerten Charakteren und Potential fĂŒr weitere Abenteuer.
geschrieben am 28.06.2015 | 497 Wörter | 2886 Zeichen
Kommentare zur Rezension (0)
Platz für Anregungen und Ergänzungen