Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Geschichten aus dem Weihnachtswald


Statistiken
  • 4867 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Autoren
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Dr. Benjamin Krenberger

Geschichten aus dem Weihnachtswald Insgesamt 24 Geschichten rund um die Weihnachtszeit sind in diesem Kinderbuch auf 125 Seiten versammelt. Ein stabiler Einband, ein schönes rotes Lesebändchen und viele großflächige Illustrationen machen das Buch optisch zu einer gelungenen Erscheinung. Die einzelnen Geschichten unterscheiden sich in Themen und Länge, wenngleich nicht extrem: mal sind es nur vier Seiten, mal aber auch sechs, sodass man das Buch tatsächlich während der ganzen Adventszeit jeden Tag für eine kurze Geschichte heranziehen kann. Allerdings muss man sich darüber im Klaren sein – und hierüber wird man auch bei den bibliographischen Angaben nicht genügend aufgeklärt, dass beileibe nicht alle Geschichten neu erfunden sind, sondern teilweise werden altbekannte Geschichten zum Auffüllen dazwischengeschoben. Das sind etwa Frau Holle, die russische Märchenfigur des Schneemädchens Snegurotschka oder die als „Drei kleine Weihnachtsschweinchen“ getarnte bekannte Geschichte vom Wolf, der die Behausungen der Schweine umpustet. Ich persönlich finde das sehr schade und einen Mangel des Buches. Denn im Gegensatz dazu sind die fortlaufenden Geschichten um die kleine Wichtelfamilie toll gelungen und richtig passend für das Adventsgeschichtenbuch. Auch auf modern gemachte alte Weihnachtsgeschichten, etwa eine adaptierte Pechmarie oder ein herzerwärmender kleiner St. Martin sind echte Glanzstücke des Buches. Hinzu kommen nette Geschichten um zum Beispiel die Frage, ob man einen Weihnachtsbaum wirklich fällen sollte, ob man nur an Sichtbares glauben kann oder auch wie ganz kleine Dinge schon Gutes bewirken können. Abgesehen von den oben genannten altbekannten Geschichten bekommt man so eine wirklich abwechslungsreiche Mischung zum Vorlesen und Selbstlesen. Das Buch ist für Kinder zwischen vier und sechs Jahren empfohlen und meiner Einschätzung nach wird diese Zielgruppe auch voll erreicht. Insgesamt ist diese Geschichtensammlung eine schöne Bereicherung zur schon vorhandenen breit gefächerten Weihnachtsliteratur und gerade bezüglich der Wichtelfamilie hätte man eigentlich gerne mehr Geschichten zur Verfügung, auch außerhalb von Weihnachten.

Insgesamt 24 Geschichten rund um die Weihnachtszeit sind in diesem Kinderbuch auf 125 Seiten versammelt. Ein stabiler Einband, ein schönes rotes Lesebändchen und viele großflächige Illustrationen machen das Buch optisch zu einer gelungenen Erscheinung. Die einzelnen Geschichten unterscheiden sich in Themen und Länge, wenngleich nicht extrem: mal sind es nur vier Seiten, mal aber auch sechs, sodass man das Buch tatsächlich während der ganzen Adventszeit jeden Tag für eine kurze Geschichte heranziehen kann.

weitere Rezensionen von Dr. Benjamin Krenberger


Allerdings muss man sich darüber im Klaren sein – und hierüber wird man auch bei den bibliographischen Angaben nicht genügend aufgeklärt, dass beileibe nicht alle Geschichten neu erfunden sind, sondern teilweise werden altbekannte Geschichten zum Auffüllen dazwischengeschoben. Das sind etwa Frau Holle, die russische Märchenfigur des Schneemädchens Snegurotschka oder die als „Drei kleine Weihnachtsschweinchen“ getarnte bekannte Geschichte vom Wolf, der die Behausungen der Schweine umpustet. Ich persönlich finde das sehr schade und einen Mangel des Buches.

Denn im Gegensatz dazu sind die fortlaufenden Geschichten um die kleine Wichtelfamilie toll gelungen und richtig passend für das Adventsgeschichtenbuch. Auch auf modern gemachte alte Weihnachtsgeschichten, etwa eine adaptierte Pechmarie oder ein herzerwärmender kleiner St. Martin sind echte Glanzstücke des Buches. Hinzu kommen nette Geschichten um zum Beispiel die Frage, ob man einen Weihnachtsbaum wirklich fällen sollte, ob man nur an Sichtbares glauben kann oder auch wie ganz kleine Dinge schon Gutes bewirken können.

Abgesehen von den oben genannten altbekannten Geschichten bekommt man so eine wirklich abwechslungsreiche Mischung zum Vorlesen und Selbstlesen. Das Buch ist für Kinder zwischen vier und sechs Jahren empfohlen und meiner Einschätzung nach wird diese Zielgruppe auch voll erreicht. Insgesamt ist diese Geschichtensammlung eine schöne Bereicherung zur schon vorhandenen breit gefächerten Weihnachtsliteratur und gerade bezüglich der Wichtelfamilie hätte man eigentlich gerne mehr Geschichten zur Verfügung, auch außerhalb von Weihnachten.

geschrieben am 03.11.2015 | 292 Wörter | 1877 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen