ISBN | 3314102232 | |
Autoren | Eve Tharlet , Brigitte Weninger | |
Verlag | Nord-Süd Verlag | |
Sprache | deutsch | |
Seiten | 40 | |
Erscheinungsjahr | 2014 | |
Extras | - |
Pauli ist ein wahrer Held für kleine Kinder. Mit seiner Familie und den zahlreichen Geschwistern erlebt er viele Abenteuer, die natürlich immer gut ausgehen. Die Geschichten sind allesamt in einem kindgerechten Jargon verfasst, in dem Negatives und Gruseliges außen vor bleibt, sondern die – normalerweise - aus sich selbst heraus schön sind und mit verständlichen Problemen und Lösungsansätzen punkten können. Passend hierzu ist die Illustration der Bücher aus der Pauli-Reihe: mit Weichzeichnereffekten, niedlichen Gesicherten, farbenfrohen Szenen und ausdrucksstarken Emotionen kommen Kinder schon sehr früh gut mit den Charakteren und Bildfolgen zurecht.
Im vorliegenden Buch geht es um Fußball. Pauli spielt gerne mit einem alten Fußball seines Großvaters, der aber eines Tages kaputt geht. Wo soll ein neuer Ball herkommen? Ein solcher winkt als Gewinn des jährlichen Fußballturniers. Aber dazu bräuchte man erst einmal eine Mannschaft. Und außerdem einen Ball zum Üben. Beides hört sich zunächst schwierig an, aber mit Hilfe seiner Eltern und seiner Freunde stellt Pauli eine Mannschaft zusammen und bekommt einen Übungsball aus Leder- und Stoffresten. Nun wird fleißig trainiert und der Mannschaftsgeist geformt. Als das Team bei einem Waldlauf auf die Mannschaft der Dachse trifft, die amtierenden Waldmeister, werden allerdings Bosheiten ausgetauscht – durchaus unüblich für Pauli-Geschichten. Auch dass Pauli beim Verlust des alten Stoffballes flucht, ist ungewöhnlich. Es ist alles noch im Rahmen und ein Klacks im Vergleich zu den Dingen, die täglich im Kindergarten ausgetauscht werden, aber trotzdem sind andere Pauli-Bücher einfach „netter“. Wie dem auch sei: es kommt zum Entscheidungsspiel, natürlich in neuen Trikots, und dann müssen Pauli und sein Team zeigen, ob sie das Zeug zu Champions haben und sich einen neuen Ball verdient haben.
Neben der Geschichte werden auch etliche Metathemen angerissen, die man mit den Kindern beim Vorlesen oder danach besprechen kann: warum ist Mannschaftsgeist wichtig? worin besteht Stärke? wie kann man sich nach einem Rückschlag wieder aufraffen? etc. Und natürlich: sollte der Gefoulte einen Strafstoß selbst schießen?
Insgesamt ist der Band eine nette Ergänzung der Pauli-Reihe, aber die oben genannten Aspekte verdeutlichen, dass es diesmal sprachlich ein wenig rauer als gewohnt zugeht.
geschrieben am 22.08.2016 | 341 Wörter | 2050 Zeichen
Kommentare zur Rezension (0)
Platz für Anregungen und Ergänzungen