# | Titel |
rezensiert am![]() |
1 |
![]() „Wenn unsere Nachkommen irgendwann mal etwas über die Bundesrepublik dieser Jahrzehnte wissen wollen“, so fabulierte Gunther Witte, Erfinder der ARD-Serie TATORT, vor einem Jahr, „dann brauchen sie nur alle TATORTE angucken; dann wissen sie, was hier im Lande los war.“ |
13.02.2011 |
2 |
![]() Der hier vorzustellende Band ist einerseits der Katalog zu einer Ausstellung über das Leben und Wirken Pacellis, die nach ihrer Premiere in Rom nun im Berliner Schloss Charlottenburg und anschlieÃźend in München zu sehen ist, andererseits beinhaltet er sechs Aufsätze, die sich mit dem Pontifikat Pius XII. und der Person Pacellis auseinandersetzen. |
24.06.2009 |
3 |
![]() Uli Auffermann, selbst ein Bochumer, beschreibt mit diesem Buch eine Stadt der Kontraste, mitten im "Pott". |
11.01.2009 |
4 |
![]() Der Band „Wir vom Jahrgang 1938. Kindheit und Jugend. Aufgewachsen in der DDR“ von Ingeborg Rechlin blickt zurück auf die Zeit zwischen Zweitem Weltkrieg und dem ersten Jahrzehnt des ostdeutschen Staates. |
08.12.2008 |
5 |
![]() Bild – Körper – Medium. Diese drei Fixpunkte bilden den gemeinsamen Rahmen der Beiträge des Sammelbandes „Kulturen des Bildes“. |
01.10.2008 |
6 |
![]() Wie so häufig in der zeitgenössischen Diskussion um 1968 begegnet dem Leser und Betrachter auch im vorliegenden Band ein stark persönliches Bild, eine Art Rückschau des ‚Dabeigewesenen’. Gerd Koenens einleitender Aufsatz, der einen Parforceritt durch das wahrhaft ‚Ereignis-reiche’ Jahr in internationaler Perspektive vollbringt, trägt so auch den sinnfälligen Titel „Mein 1968“. |
17.06.2008 |
7 |
![]() Die Journalistin Astrid Jacobi hat eine Arbeit vorgelegt, die nicht weniger für sich in Anspruch nimmt, als Geschichte, Entwicklung und Ethik des Fotojournalismus zu beleuchten. Ihre Ausführungen beginnen mit einer recht knappen Zusammenschau zur Geschichte der Fotografie und zur Entwicklung des Fotojournalismus. |
21.12.2007 |
8 |
![]() Was macht die Qualität von Fotos aus, die uns länger als den sprichwörtlichen Augenblick in ihren Bann ziehen? Welche Kompositionsmerkmale gilt es für den erfolgreichen Pressefotografen zu beachten? Diesen Fragen widmet sich Julian Rossig in seinem Buch, das nun in der zweiten Auflage vorliegt. |
19.12.2007 |
9 |
![]() Die 1980er Jahre brachten viele Ikonen hervor. Ein disparates Bild von Katastrophen wie Tschernobyl, der AIDS-Epidemie und dem Waldsterben scheinen auf den ersten Blick die Zeit zwischen StrauÃź' gescheiterter Kanzlerkandidatur und dem Mauerfall zu prägen. Dem stehen nicht minder heitere Bilder gegenüber, die im Rückblick Schmunzeln lassen: bunte Aerobictänzer, der Zauberwürfel oder die ersten PCs. |
10.12.2007 |
10 |
![]() Mit dem dritten Band seiner Reihe leistet Wolfrum gleich in doppelter Weise Pionierarbeit: Einerseits betritt er mit seiner visuellen Zeitgeschichte Neuland, andererseits steht die tiefgehende historische Untersuchung des so genannten „roten Jahrzehnts“ gerade erst an ihrem Anfang. |
26.11.2007 |