Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Programmer: UML konzentriert


Statistiken
  • 5772 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Buchreihe
  Autor
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Alexander Rosell

UML konzentriert Sich in das Thema UML einzuarbeiten, ist spätestens seit der Version 2.0 mit einer Menge an Arbeit verbunden. Gerade als Einsteiger überblickt man nicht immer die verwirrende Vielfalt an Diagrammen, die unter Umständen gleichzeitig für spezielle Anwendungsfälle verwendet werden können. So macht es durchaus Sinn, daß sich Martin Fowler in seinem Buch „UML konzentriert“ gezielt der großen Übersicht zuwendet. Er beschränkt dieses unübersichtliche Thema auf die gebräuchlichsten Diagramme und erläutert deren Anwendung anhand von kurzen, zutreffenden Beispielen. So beschreibt er die bekanntesten Diagramme in ausführlichen Kapiteln, während er bei weniger gebräuchlichen Diagrammen lediglich den Verwendungszweck vorstellt. Dies disqualifiziert „UML konzentriert“ zwar als Referenzwerk, gibt dem Einsteiger aber den Blick aufs Wesentliche. Nach der Lektüre des Buches sollte man sicherlich in der Verwendung von Klassen-, Sequenz-, Anwendungsfall-, Paket-, Zustands-, und Aktivitätsdiagrammen sicher sein. Auch wenn sich bereits viele Teilthemen der UML auf engstem Raum quetschen, nimmt sich Martin Fowler die Zeit, auch auf den eigentlichen Entwicklungsprozess Bezug zu nehmen, innerhalb dessen UML angewendet wird. Dabei unterscheidet er kurz zwischen sequenziellen und iterativen Prozessen, bevor er auf die agilen Prozesse schließt. Auf wenigen Seiten zusammengefaßt mag das zwar für Fachkundige ein netter Überblick sein, aber Einsteigern wird dieser Buchabschnitt sicherlich keinen Fortschritt bescheren. Der nachfolgende Abschnitt ist dann schon wesentlich interessanter. Darin stellt der Autor kurz den RUP (rational unified process) und die grundsätzliche Verwendung von Enwicklungsmustern vor. Anhand dieser Texte dürften auch Einsteiger diesen Schlagwörtern konkrete Einsatzgebiete zuordnen können. Martin Fowler beschreibt auch die Nutzung von UML in den verschiedenen Entwicklungsphasen. Dabei unterscheidet er zwischen drei „Gebrauchs-Modi“: Skizze, Blaupause und Programmiersprache. Diese unterscheiden sich vor allem in der Ausführlichkeit der Diagramme und werden zur Planung, Entwicklung und Umsetzung verwendet; ein Ansatz, der nicht jedem sofort ersichtlich sein dürfte, und somit UML in ein ganz anderes Licht stellt. Diesen Gebrauchs-Modi wird später noch die Verwendung von UML zur Dokumentation hinzugefügt. Somit wird auch der spätere Einsatz von UML in einem konkreten Projekt erkennbar. Die gängige Vorstellung, daß UML nur zur Konzeptionierung oder als futuristischer Ersatz von gängigen Programmiersprachen eingesetzt werden kann, ist halt nur ein Teil der Wahrheit. Das Spannende an UML ist es schließlich, daß es so vielseitig eingesetzt werden kann. Um es abschließend kurz zu sagen, hat das Buch „UML konzentriert“ meine Erwartungen vollkommen erfüllt. Obwohl ich mich schon mal in das Thema eingearbeitet hatte, fehlte mir der große Überblick über die praktischen Anwendungsfälle und den tatsächlichen Umfang, in dem UML in einem Projekt eingesetzt werden kann. Gerade Einsteigern dürfte entgegenkommen, daß mal jemand anderes die gebräuchlichen Brocken eines großen Ganzen übersichtlich zusammengefaßt hat. Auch wenn man sich tiefer in die Materie einarbeiten muß, bietet das Buch immer noch einen guten Anhaltspunkt, um das Zusammenspiel einzelner Diagramme nicht aus den Augen zu verlieren.

Sich in das Thema UML einzuarbeiten, ist spätestens seit der Version 2.0 mit einer Menge an Arbeit verbunden. Gerade als Einsteiger überblickt man nicht immer die verwirrende Vielfalt an Diagrammen, die unter Umständen gleichzeitig für spezielle Anwendungsfälle verwendet werden können.

weitere Rezensionen von Alexander Rosell

#
rezensiert seit
Buchtitel
1
09.02.2011
2
02.01.2011
3
14.03.2009
4
26.09.2008

So macht es durchaus Sinn, daß sich Martin Fowler in seinem Buch „UML konzentriert“ gezielt der großen Übersicht zuwendet. Er beschränkt dieses unübersichtliche Thema auf die gebräuchlichsten Diagramme und erläutert deren Anwendung anhand von kurzen, zutreffenden Beispielen. So beschreibt er die bekanntesten Diagramme in ausführlichen Kapiteln, während er bei weniger gebräuchlichen Diagrammen lediglich den Verwendungszweck vorstellt.

Dies disqualifiziert „UML konzentriert“ zwar als Referenzwerk, gibt dem Einsteiger aber den Blick aufs Wesentliche. Nach der Lektüre des Buches sollte man sicherlich in der Verwendung von Klassen-, Sequenz-, Anwendungsfall-, Paket-, Zustands-, und Aktivitätsdiagrammen sicher sein.

Auch wenn sich bereits viele Teilthemen der UML auf engstem Raum quetschen, nimmt sich Martin Fowler die Zeit, auch auf den eigentlichen Entwicklungsprozess Bezug zu nehmen, innerhalb dessen UML angewendet wird. Dabei unterscheidet er kurz zwischen sequenziellen und iterativen Prozessen, bevor er auf die agilen Prozesse schließt. Auf wenigen Seiten zusammengefaßt mag das zwar für Fachkundige ein netter Überblick sein, aber Einsteigern wird dieser Buchabschnitt sicherlich keinen Fortschritt bescheren.

Der nachfolgende Abschnitt ist dann schon wesentlich interessanter. Darin stellt der Autor kurz den RUP (rational unified process) und die grundsätzliche Verwendung von Enwicklungsmustern vor. Anhand dieser Texte dürften auch Einsteiger diesen Schlagwörtern konkrete Einsatzgebiete zuordnen können.

Martin Fowler beschreibt auch die Nutzung von UML in den verschiedenen Entwicklungsphasen. Dabei unterscheidet er zwischen drei „Gebrauchs-Modi“: Skizze, Blaupause und Programmiersprache. Diese unterscheiden sich vor allem in der Ausführlichkeit der Diagramme und werden zur Planung, Entwicklung und Umsetzung verwendet; ein Ansatz, der nicht jedem sofort ersichtlich sein dürfte, und somit UML in ein ganz anderes Licht stellt.

Diesen Gebrauchs-Modi wird später noch die Verwendung von UML zur Dokumentation hinzugefügt. Somit wird auch der spätere Einsatz von UML in einem konkreten Projekt erkennbar. Die gängige Vorstellung, daß UML nur zur Konzeptionierung oder als futuristischer Ersatz von gängigen Programmiersprachen eingesetzt werden kann, ist halt nur ein Teil der Wahrheit. Das Spannende an UML ist es schließlich, daß es so vielseitig eingesetzt werden kann.

Um es abschließend kurz zu sagen, hat das Buch „UML konzentriert“ meine Erwartungen vollkommen erfüllt. Obwohl ich mich schon mal in das Thema eingearbeitet hatte, fehlte mir der große Überblick über die praktischen Anwendungsfälle und den tatsächlichen Umfang, in dem UML in einem Projekt eingesetzt werden kann.

Gerade Einsteigern dürfte entgegenkommen, daß mal jemand anderes die gebräuchlichen Brocken eines großen Ganzen übersichtlich zusammengefaßt hat. Auch wenn man sich tiefer in die Materie einarbeiten muß, bietet das Buch immer noch einen guten Anhaltspunkt, um das Zusammenspiel einzelner Diagramme nicht aus den Augen zu verlieren.

geschrieben am 30.12.2004 | 453 Wörter | 2943 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen