Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Deutschland, eine Märchenreise


Statistiken
  • 7013 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Autoren
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Anna Kneisel

Deutschland, eine Märchenreise Karin Jäckel hat 45 Märchen und Sagen aus den verschiedensten Regionen Deutschlands in diesem Band versammelt, jeweils mit einleitenden Worten zur jeweiligen Region, aus der sie stammen. - Eine gute Zusatzinformation, die klar macht, in welchem landschaftlichen Rahmen diese Geschichten ihren Ursprung haben. Die Reise beginnt im Südwesten Deutschland, genauer gesagt im Schwarzwald und beschreibt einen Bogen gegen den Uhrzeigersinn über Thüringen und Sachsen, Ost- und Nordsee, den Rhein entlang zurück in den Süden, bis sie an der Saar endet. Der Buchtitel „Deutschland, eine Märchenreise“ ist allerdings ein wenig irreführend, denn auch Märchen aus dem deutschsprachigen Ausland, also der Schweiz und Österreich, befinden sich darunter. Mit von der Partie sind sowohl bekanntere Märchen wie Hauffs „Das kalte Herz“ um den armen Peter Munk ,Hänsel und Gretel und der Rattenfänger zu Hameln, aber auch weniger bekannte Märchen wie der Schwanenritter oder die Sage um die Rosen der heiligen Elisabeth. Die Geschichten variieren sehr in der Länge, sodass man ganz nach Bedarf auswählen kann. Zum Selberlesen und Vorlesen eignen sich die Geschichten über Nixen und Kobolde, das Schlaraffenland und den Klabautermann, über Till Eulenspiegel, die Sieben Schwaben und viele andere Wesen und Orte gleichermaßen, auch wenn sie nicht immer ein Happy End haben und manchmal unvermutet enden. Die hübschen Illustrationen von Katharina Grossmann-Hensel bilden einen zurückhaltenden Rahmen, sodass die Worte für sich selbst sprechen können und wirklich im Vordergrund bleiben können, die Fantasie des Zuhörers oder Lesers wird dadurch nicht zu sehr gelenkt, sondern kann ihre eigenen Wege gehen und Kinder haben die Möglichkeit, sich zu überlegen, wie die Geschichte wohl weitergehen könnte. Die Moral des jeweiligen Märchens ist dabei nicht immer auf den ersten Blick ersichtlich, sodass es schon ein wenig Nachdenken erfordert. Fazit: Karin Jäckels Märchensammlung ist ein schönes Geschenk für Familien, die nicht nur die Geschichten, sondern auch ihren Ursprung näher kennenlernen möchten.

Karin Jäckel hat 45 Märchen und Sagen aus den verschiedensten Regionen Deutschlands in diesem Band versammelt, jeweils mit einleitenden Worten zur jeweiligen Region, aus der sie stammen. - Eine gute Zusatzinformation, die klar macht, in welchem landschaftlichen Rahmen diese Geschichten ihren Ursprung haben. Die Reise beginnt im Südwesten Deutschland, genauer gesagt im Schwarzwald und beschreibt einen Bogen gegen den Uhrzeigersinn über Thüringen und Sachsen, Ost- und Nordsee, den Rhein entlang zurück in den Süden, bis sie an der Saar endet. Der Buchtitel „Deutschland, eine Märchenreise“ ist allerdings ein wenig irreführend, denn auch Märchen aus dem deutschsprachigen Ausland, also der Schweiz und Österreich, befinden sich darunter. Mit von der Partie sind sowohl bekanntere Märchen wie Hauffs „Das kalte Herz“ um den armen Peter Munk ,Hänsel und Gretel und der Rattenfänger zu Hameln, aber auch weniger bekannte Märchen wie der Schwanenritter oder die Sage um die Rosen der heiligen Elisabeth.

weitere Rezensionen von Anna Kneisel

#
rezensiert seit
Buchtitel
2
25.11.2024
3
20.11.2024
4
26.09.2024
5
02.09.2024

Die Geschichten variieren sehr in der Länge, sodass man ganz nach Bedarf auswählen kann. Zum Selberlesen und Vorlesen eignen sich die Geschichten über Nixen und Kobolde, das Schlaraffenland und den Klabautermann, über Till Eulenspiegel, die Sieben Schwaben und viele andere Wesen und Orte gleichermaßen, auch wenn sie nicht immer ein Happy End haben und manchmal unvermutet enden. Die hübschen Illustrationen von Katharina Grossmann-Hensel bilden einen zurückhaltenden Rahmen, sodass die Worte für sich selbst sprechen können und wirklich im Vordergrund bleiben können, die Fantasie des Zuhörers oder Lesers wird dadurch nicht zu sehr gelenkt, sondern kann ihre eigenen Wege gehen und Kinder haben die Möglichkeit, sich zu überlegen, wie die Geschichte wohl weitergehen könnte. Die Moral des jeweiligen Märchens ist dabei nicht immer auf den ersten Blick ersichtlich, sodass es schon ein wenig Nachdenken erfordert.

Fazit: Karin Jäckels Märchensammlung ist ein schönes Geschenk für Familien, die nicht nur die Geschichten, sondern auch ihren Ursprung näher kennenlernen möchten.

geschrieben am 14.10.2010 | 303 Wörter | 1822 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen