ISBN | 3522184165 | |
Autor | Michael Ende | |
Verlag | Thienemann Verlag | |
Sprache | deutsch | |
Seiten | 144 | |
Erscheinungsjahr | 2015 | |
Extras | - |
Michael Ende gehört regelrecht zum nationalen Kinderbuchkulturgut. So viele Titel sind aus seiner Feder geflossen, die zum Bildungskanon selbst heutiger Erwachsener gehören und die immer noch von Kindern begeistert gelesen, als Verfilmung oder als TheaterstĂŒck gesehen werden. Dazu gehören etwa Jim Knopf und Lukas der LokomotivfĂŒhrer, Momo, die unendliche Geschichte, das Traumfresserchen oder der satanarchĂ€olĂŒgenialkohöllische Wunschpunsch. Hinzu kommen aber auch zahlreiche BilderbĂŒcher sowie Reime und kleinere Geschichten. In dem nun vorliegenden Vorlesebuch, das immerhin 144 Seiten stark ist, finden sich nun Ausschnitte aus den genannten Werken, dazu ErzĂ€hlungen, MĂ€rchen und Gedichte.
Neben einigen Exzerpten zum Beispiel aus Momo oder Jim Knopf kommen auf diese Weise ganz unterschiedliche Texte zur Geltung, denen allesamt die blĂŒhende Phantasie und der Sprachreichtum des Autors gemein ist. Dennoch sind die Texte in der Regel fĂŒr Kinder ab dem Grundschulalter gut nachvollziehbar. Ob, wie verlagsseits vorgeschlagen, wirklich schon Kinder ab fĂŒnf Jahren geeignete Leser bzw. Zuhörer sind, mĂŒssen die Eltern von Fall zu Fall entscheiden.
Was erwartet die kleinen Leser? Schöne Geschichten wie die Vereinigung von Lindwurm und Schmetterling, einige Gedichte ĂŒber Schnurpse, das Schicksal des nackten Nashorns Norbert Nackendick, ganz kurze MĂ€rchen oder das Bestehen in der RĂŒpelschule. Dazu das herrlich verschrobene Gedicht in Kauderwelsch, das lehrreiche MĂ€rchen von Lenchen, ein Zauberspruch gegen böse TrĂ€ume oder die Zungenbrechergeschichte ĂŒber Worte mit âppâ. Dazu kommen ein paar RĂ€tsel, wiederum in Reimform, die am Ende auch aufgelöst werden.
Wer zu den einzelnen Geschichten, MÀrchen und Gedichten mehr wissen möchte, dem gibt das Quellenverzeichnis am Ende reichlich Auskunft.
Wer sich als Kind mit Michael Endes Texten auseinander setzt, wird an der bild- und facettenreichen Sprache seine Freude finden, als Erwachsener ohnehin. Das bedeutet aber auch, dass die Geschichten nicht immer leichte Kost sind, sondern der VerstĂ€ndnishorizont, inhaltlich und sprachlich, beim Kind schon ein wenig erweitert sein sollte, um die Geschichten auch vollends aufnehmen und ĂŒber die Wortschwurbeleien lachen zu können. Insgesamt ist den Herausgebern eine schöne Zusammenstellung gelungen, die Lust auf mehr von Michael Ende macht.
geschrieben am 29.11.2015 | 328 Wörter | 2052 Zeichen
Kommentare zur Rezension (0)
Platz für Anregungen und Ergänzungen