ISBN | 3774287953 | |
Buchreihe | GU Basics | |
Autoren | Sebastian Dickhaut , Cornelia Schinharl | |
Verlag | Gräfe & Unzer | |
Sprache | deutsch | |
Seiten | 160 | |
Erscheinungsjahr | 2010 | |
Extras | - |
Eine rote Zwiebel prangt auf dem Cover – und macht neugierig. Warum eine Zwiebel? Die Erklärung folgt bereits zu Beginn: Zwiebeln sind sehr vielseitig, es gibt sie in den unterschiedlichsten Varianten und man kann sie für die verschiedensten Zwecke und Geschmacksrichtungen verwenden. Das „Vegetarian Basics“ von Cornelia Schinharl und Sebastian Dickhaut ist ein Buch mit nicht nur rund 120 Rezepten für vegetarisches Kochen, sondern auch mit Zusatzinformationen zu vegetarischer Ernährung. Es erläutert Zubereitungsarten wie den Unterschied zwischen Dünsten und Dämpfen, zu welcher Jahreszeit welches Gemüse reift und erzählt davon, wie Menschen zur fleischlosen Ernährung fanden, seien es nun Opas Kaninchen oder Diätgründe. In der Klappe vorne befinden sich Infos über Linsen und Co, in der Klappe hinten der Test: „Was für ein Veggie bin ich?“ Vom Hardcore-Veggie bis Quartals-Veggie ist alles dabei und jeder kann sich selbst überlegen, wo er steht. Dabei wird nicht einfach nur gesagt, dass fleischlose Ernährung toll ist und bitte alle dem Beispiel folgen sollen, sondern es wird auch darauf hingewiesen, wie man der Gefahr von Mangelerscheinungen entgehen kann. Das passiert aber überhaupt nicht mit erhobenem Zeigefinger, man hat immer die Wahl und das macht das Lesen und Blättern angenehm.
Nach Teil I mit den Grundinformationen kommt in Teil II das Eigentliche: die Rezepte – und diese sind wiederum in sechs Kategorien, von „Brot & Salat“ bis „Süße Sachen“, untergliedert, immer optisch aufgelockert durch bunte, ansprechende Fotos des jeweiligen Gerichts und passende Bebilderung zu informativen Geschichten, Fragen und Antworten.
Das Kochbuch regt dazu an, bekannte Lebensmittel neu zu entdecken, sie genauer zu betrachten und andere, ungewohnte Dinge damit anzustellen. Allein wäre ich beispielsweise nie auf die Idee gekommen, einen Gurkendip zu machen, den man kocht und dann auch noch Apfelsaft reinzumischen – aber ich habe es ausprobiert und war nicht nur selbst positiv überrascht, sondern bekam auch anerkennende Reaktionen meiner Testesser.
Nach einem ausführlichen Blick in „Vegetarian Basics“ stellt man fest, dass es mehr als berechtigt ist, dass dieses Kochbuch nun bereits in zwölfter Auflage vorliegt.
Man muss kein Vegetarier sein, um dieses Buch zu mögen – man kann es auch als persönliche Fundgrube benutzen, um mal aus der eingefahrenen Alltagsküche heraus zu kommen oder auch, um für vegetarische Freunde etwas Leckeres zu zaubern.
Das Buch ist informativ, unterhaltsam und beinhaltet eine Vielzahl einfallsreicher und oft auch ungewöhnlicher Rezepte für Menschen, die offen sind für neue Impulse. Wärmstens zu empfehlen. Ich bin begeistert.
geschrieben am 14.09.2010 | 396 Wörter | 2340 Zeichen
Kommentare zur Rezension (0)
Platz für Anregungen und Ergänzungen