# | Titel |
rezensiert am![]() |
1 |
![]() Römische Prosodie und Metrik: Ein Studienbuch mit Audiodateien von Christian Zgoll ist sowohl ein Werk zum Erlernen, Nachschlagen und Wiederentdecken der lateinischen Metrik und ihrer Besonderheiten. |
21.04.2012 |
2 |
![]() Die Literatur im Zeitalter Neros von Christiane Reitz Eine Literaturgeschichte die auf effektiv 137 Seiten einen fundierten und äußerst übersichtlichen Überblick über die Epoche Neros gewährt. |
21.06.2011 |
3 |
![]() Klassische Philologie Kompakt: Die Literatur in der Zeit des Augustus von Dorothee Gall Eine kompakte Literaturgeschichte, die dennoch an gewissen Stellen interpretatorisch in die Tiefe geht. |
21.06.2011 |
4 |
![]() Oxford: Modern English Grammar von Bas Aarts ist eine fundierte Kurzgrammatik, die auf Klassikern wie der CGEL fusst. |
11.04.2011 |
5 |
![]() "Cohesion in English" von Halliday / Hasan beschäftigt sich mit dem textlinguistischen Phänomen des semantischen Zusammenhanges am Oberflächentext und zählt auf den 392 Seiten die einzelnen grammatischen sowie lexikalischen Mittel auf, durch die ein solcher Zusammenhang verursacht wird. |
01.02.2011 |
6 |
![]() Coriolanus: A Guide to the Play von Mary Steible ist ein aufschlussreiches Begleitwerk zu der Tragödie Coriolanus von William Shakespare. |
01.02.2011 |
7 |
![]() Shakespeare The Critical Tradition: Coriolanus (edited by David George) ist ein Sammelwerk ganzer 79 Aufsätze bzw. Kommentare zu dem Shakespeare Stück Coriolanus. Professor David George übernimmt als Editor die Aufgabe in seiner Introduction eine kontextuelle Verortung der Interpretationsansätze und deren Hintergründe zu geben. |
01.01.2011 |
8 |
![]() Spirit, Soul and City - Shakespeare's Coriolanus von Jan H. Blits ist nicht ein durchschnittlicher Kommentar zum eigentlich Stück, sondern vielmehr eine Begleitlektüre, die auf anschauliche und gut verständliche Weise Parallelen zu anderen Werken zieht und somit dem Leser ein breiteres Spektrum der Interpretationsmöglichkeiten eröffnet. |
06.12.2010 |
9 |
![]() The Cambridge Companion to Oscar Wilde, redigiert von Peter Raby, umfasst gleich mehrere Bereiche der Wilde-Analys: I. Kontext, II. Werke, III. Motive und Einflussfaktoren. Dadurch gewinnt der Leser ein umfassendes Bild der noch immer bedeutenden Persönlichkeit Oscar Wildes und ihm werden die Parallelen zwischen Leben und Werk(inhalten) besonders deutlich vor Augen geführt. |
06.12.2010 |
10 |
![]() The New Cambridge Companion to Shakespeare, edited by Margreta de Grazia and Stanley Wells, richtet sich an alle, die schon lange nach einem Begleitbuch zur Shakespearelektüre gesucht haben, um ihr Wissen mit wissenschaftlichen Interpretationsansätzen aufzufüllen. Der Companion gibt einen Überblick über die wichtigsten Themen und Forschungsrichtungen bezüglich Shakespeares im 21ten Jahrhundert. |
06.12.2010 |