ISBN | 0521713935 | |
Herausgeber | Stanley Wells , Margreta De Grazia | |
Verlag | Cambridge University Press | |
Sprache | deutsch | |
Seiten | 360 | |
Erscheinungsjahr | 2010 | |
Extras | - |
The New Cambridge Companion to Shakespeare
Dieses Buch soll anhand der von internationalen Wissenschaftlern geschriebenen Essays dem Leser einen Zugang und ein Verständnis der Werke Shakespeares auf der Grundlage der Kernthemen der Shakespeareforschung ermöglichen. Die 21 Essays behandeln jeweils verschiedene Interpretationsansätze und Fokussierungen wie zum Beispiel die Biographie Shakespeares und die Theaterwelt zu Zeiten Shakespeares. Anhand der ersten Kapitel wird dem Leser ein Überblick über die Verfasserzeit gegeben, damit er bei seiner weiteren Lektüre diese Umstände mit in seine Interpretation mit einbezieht. Spezielle Herangehensweisen und Deutungsversuche der einzelnen Stücke werden kurz in den Kapiteln zu den jeweiligen Genres (Kapitel 8-12) gegeben (z.B.: Shakespeare’s tragedies: Vergleich der Römerdramen Julius Caesar, Antony & Cleopatra, Coriolanus, Titus Andronicus hinsichtlich der zugefügten Wunden und der wahren Römertugenden). Mit der kulturhistorischen Sichtweise der Dramen beschäftigen sich die Kapitel zu religion and politics, race, sexuality, and gender (Kapitel 13-15). Des Weiteren finden sich auch einige Passagen zu Shakespeare Adaptationen auf der Bühne, im Fernsehen und im Kino (Kapitel 16-20).
Das Buch beginnt mit einer Chronologie der wichtigsten Lebensdaten Shakespeares sowie einem Ăśberblick seiner Werke und deren Entstehungszeitraum. Daran schlieĂźen sich folgende 21 kritischen Essays an:
1.The traces of Shakespeare’s life
2.Shakespeare’s reading
3.Shakespeare’s writing
4.The theatre of Shakespeare’s London
5.The transmission of Shakespeare’s texts
6.Shakespeare and language
7.Shakespeare the poet
8.Shakespeare’s comedies
9.Shakespeare’s tragedies
10.Shakespeare’s English history plays
11.Shakespeare’s classical plays
12.Shakespeare’s tragicomedies
13.Shakespeare, religion and politics
14.Shakespeare and race
15.Shakespeare, sexuality and gender
16.Shakespeare on the stage
17.The critical reception of Shakespeare
18.Shakespeare and popular culture
19.Shakespeare and globalization
20.Shakespeare and media history
21.Shakespeare: Reading on
Für die Shakespearelektüre war der erste Cambridge Companion geschrieben, sowie auch die meisten davon. Diese Tatsache alleine zeigt schon, wie wichtig, aber auch wie komplex, vielschichtig und endlos sich die Interpretation der Werke Shakespeares gestaltet. Das vorliegende Buch versucht zumindest die Hauptbereiche wie die allgemeinen Anmerkungen zu seinem Schaffen als Autor, die Genres seiner Werke und die Hauptthemen derselben anzuschneiden. Selbstverständlich kann es kein alles umfassendes Werk zu Shakespeare geben. Allerdings gibt dieses Buch einen soliden Überblick für die weitere wissenschaftliche Beschäftigung mit Shakespeare. Anhand des Index kann man sowohl die wichtigen Stellen im Buch zu den Einzelwerken finden, als auch die Bezugnahme auf andere Autoren in Shakespeares Werken, wie zum Beispiel Plutarch und Ovid. Meiner Meinung nach lohnt sich der Kauf dieses Companion auf jeden Fall, da er einen umfassenden Überblick liefert, der nur noch durch werkspezifische Zusatzlektüre ergänzt werden kann.
geschrieben am 06.12.2010 | 402 Wörter | 2769 Zeichen
Kommentare zur Rezension (0)
Platz für Anregungen und Ergänzungen