ISBN | 0582550416 | |
Autoren | M. A. K. Halliday , R. Hasan | |
Verlag | Addison&Wesley | |
Sprache | deutsch | |
Seiten | 392 | |
Erscheinungsjahr | 1976 | |
Extras | - |
Ziel dieses Buches ist es, Aspekte der kontemporären englischen Sprache darzustellen, sowohl begründet auf einer theoretischen Basis als auch durch die zahlreichen Beispiele aus verschiedenen Varietäten (spoken, written, etc.) auf andere Texte anwendbar. Bereits im Vorwort erhält der Leser eine kurze Erklärung, was man sich eigentlich unter COHESIVE RELATIONS vorzustellen hat, nämlich eine Beziehung zwischen zwei oder mehr Elementen in einem Text, die unabhängig von der Struktur selbst sind, wie z.B. die Beziehung zwischen einem Personalpronomen und dem entsprechenden Eigennamen: John…he. Es handelt sich bei der COHESION also um grammatische und lexikalische Verknüpfungen an der Textoberfläche wodurch ein semantischer Zusammenhang innerhalb eines Textes signalisiert wird. Schritt für Schritt werden die einzelnen Kohäsionsarten mit ihren Unterkategorien abgehandelt:
1. Introduction
In diesem Kapitel werden Grundbegriffe erklärt (Texture, Text), eine genauere Definition der Kohäsion gegeben und die Kohäsion wird in der Linguistik verortet.
2. Reference
Hierbei handelt es sich um die wahrscheinlich häufigste Form der Referenz. Sie wird unterteilt in eine exophorische und eine endophorische Referenz, wobei nur letztere Kohäsion verursacht. Mit einem Referenz-Item wird auf etwas anderes im Text verwiesen.
3. Substitution
Bei der Substitution handelt es sich um einen Ersatz, d.h. ein ganzer Satz kann z.B. in einer Antwort durch so oder not ersetzt werden.
4. Ellipsis
In diesem Kapitel geht es um die „Substitution mit Null“, also eine Auslassung eines verbalen, nominalen oder Satzelementes.
5. Conjunction
Hierunter versteht man Mittel, die die logische Beziehung zwischen Sätzen klar machen, wie zum Beispiel Konjunktionen wie and / but oder Präpositionalphrasen wie after all
6. Lexical Cohesion
Während die vorangegangenen Kategorien als GRAMMATICAL COHESION bezeihcnet werden können, werden unter der LEXICAL COHESION Begriffe wie general nouns, reiteration und collocation zusammengefasst.
7. The meaning of Cohesion
In diesem Kapitel wird noch einmal auf die Häufigkeit, Relevanz und Verteilung der einzelnen kohäsiven Mittel eingegangen.
8. The analysis of Cohesion
Hier finden sich einige Beispieltexte, an denen die einzelnen Kohäsionsarten noch einmal demonstriert werden.
Zusammenfassend kann man sagen, dass es sich hierbei um ein höchst anspruchsvolles Buch handelt, an das man sich nur heranwagen wollte, wenn man bereits keinerlei Probleme hat, die englische Sprache, auch auf einem so hohen Niveau bzw. mit den ganzen Fachtermini, zu verstehen. Darüber hinaus sollten die „Grundbegriffe“ der Linguistik sitzen, um den sehr anspruchsvollen Inhalt nachvollziehen zu können. An sich ist das Buch wirklich gut aufgebaut, verfolgt eine klare und logische Gliederung und gibt auch stets anschauliche Beispiele. Allerdings bleibt die Tatsache bestehen, dass das Thema enorm viel Konzentration und Sekundärwissen erfordert.
geschrieben am 01.02.2011 | 410 Wörter | 2578 Zeichen
Kommentare zur Rezension (0)
Platz für Anregungen und Ergänzungen