1934/35 gründete Lothar Blanvalet seinen eigenen Verlag. Er wurde am 12. August 1910 in Berlin geboren und wollte eigentlich Schauspieler werden, trat jedoch auf Wunsch seiner Familie eine Lehrstelle bei einem Berliner Verlag an.
Der noch junge Verlag wurde 1943 unter dem NS-Regime verboten und konnte erst 1946 die Arbeit wieder aufnehmen und tat dies auch gleich in Zusammenarbeit mit Autoren von Weltrang, wie Walt Whitman, F. Scott Fitzgerald, Klaus Mann und Erik Reger. Als schließlich 1956 Anne Golons historischer Roman "Angelique" erschien, wurde er mit seinen zahlreichen Fortsetzungen zum größten Erfolg des Verlags, denn schon kurz nach dessen Erscheinen waren bereits zwei Auflagen verkauft.
Neben seiner Verlegertätigkeit zeigte Lothar Blanvalet auch sein politisches Engagement und dies nicht nur anlässlich der Berlin Blockade (1948), bei der er mit seinen Flugbättern Stellung bezog.
Nach dem Tod seiner Frau 1973 legte er eine Pause ein und entschloss sich Taschenbuchlizenzen seiner Erfolgstitel zu verkaufen. 1974 wurde schließlich der ganze Verag an Bertelsmann verkauft. Auch dort verteidigte der Verlag seine hervorragende Position unter den belletristischen Verlagen. Zu den bekanntesten Autoren dieses Jahrzehnts zählen zum Beispiel Elizabeth George, Charlotte Link, Sydney Sheldon und Ruth Rendell.
Am 17. Januar 1979 starb Lothar Blanvalet, doch sein Verlag lebte weiter.
Im Mai 1998 erschien das erste Taschenbuch des Verlags und auch diese Sparte soll zu einem bedeutenden Teil des Verlags werden. So ist das Programm auf derzeit sechzehn Titel pro Monat angewachsen.
Heute liefert der Blanvalet Verlag erstklassige Bücher aus den Bereichen historischer Roman, Spannungsroman, moderne Frauenunterhaltung und Thriller und wird mit eine großzahl an weltberühmten Autoren verbunden.
Quelle: http://www.randomhouse.de/blanvalet
Erstellt am 19.09.2006 von Administrator
Zuletzt geändert am 03.09.2010 von E. Kneisel