ISBN | 3774217955 | |
Autor | Anna Trökes | |
Verlag | Gräfe & Unzer | |
Sprache | deutsch | |
Seiten | 192 | |
Erscheinungsjahr | 2010 | |
Extras | - |
„Das Große Yogabuch - Das moderne Standardwerk zum Hatha- Yoga“ von der Autorin Anna Trökes ist im Jahr 2010 in der 9. Auflage im Gräfe und Unzer Verlag GmbH (GU) erschienen. Das Buch will damit als lehrendes und zugleich motivierendes Werk zum Yoga sowohl Anleitung als auch Hilfestellung sein.
Der Aufbau des Buches ist klar gegliedert. Es beginnt mit einer theoretischen Einführung in die Geschichte und die Philosophie des Yogas. Danach werden Hinweise für das Training zu Hause und die grundlegenden Übungselemente gegeben. Weiterführende Asanas, also Grundstellungen, bilden einen dritten Teil und anschließend kommt die Autorin auf Atem-, Konzentrationsübungen und Meditationen zu sprechen.
Die einzelnen Übungen werden auf über 350 farbigen Fotographien dargestellt und werden durch eine ausführliche Schritt für Schritt Beschreibung veranschaulicht. Dies trägt zu einem guten und leichten Verständnis bei, das ein selbstständiges, fehlerfreies Durchführen erheblich erleichtert. Erwähnenswert weiter ist, dass die Auswirkungen der Übungen auf den Körper hinsichtlich der positiven Wirkung nachvollziehbar beschrieben werden und damit zugleich eine Situationszuordnung erfolgt. Sollten Verspannungen an bestimmter Stelle vorliegen oder aber eine Muskelpartie zu schwach sein, so kann gezielt auf das eigene Ziel hin trainiert werden. Hinzu kommen oft noch Variationen und Tipps zum Üben für Einsteiger.
Im Anhang befindet sich ein Glossar mit Erklärungen der im Buch verwendeten Fachbegriffe des Yogas. Danach folgt ein Inhaltverzeichnis in dem die einzelnen Übungen aufgelistet sind, was ein schnelles und bequemes Nachschlagen erlaubt.
Als besonders positiv sind die unterschiedlichen Übungsprogramme zu sehen. Anna Trökes stellt jeweils zwei Kurzprogramme für den Morgen, den Abend und zwei längere Programme um Energie zu tanken oder zur Ruhe zu kommen, vor. Schade ist nur, dass diese Übungsprogramme etwas versteckt sind und auch nicht am Ende des Buches vorkommen.
Ein weiterer negativer Aspekt ist, dass zwar die Asanas ausführlich erklärt werden aber zu wenig in die Programme mit einbezogen werden und auch keine Alternativen bzw. Kombinationsmöglichkeiten der verschiedenen Übungen vorgestellt werden. Ebenfalls fehlt eine Erklärung, wie man sich ein individuelles Programm zusammenstellen kann und was dabei an Abfolgen zu beachten ist.
Einen weiteren negativen Punkt können die einzelnen Beschreibungen darstellen, da diese sehr textlastig sind. Zudem könnten genauere Erklärungen und Hinweise auf Fehlstellungen und oftmalige Trainingsgefahren eingefügt werden. Damit ist das Buch für Einsteiger ohne Yogalehrer nicht zu empfehlen.
Anna Trökes weist auch deutlich daraufhin, dass das Buch nicht einen Yogalehrer ersetzen kann, sondern die Motivation und das selbständige Üben zu Hause erleichtern soll. Es soll daher als Nachschlagewerk und Hilfsmittel zur Erweiterung des Yogatrainings angesehen werden.
Summa summarum ist das Buch somit eine gute und moderne Grundlage für Interessierte mit einem gewissen Basiswissen zur Thematik. Für Fortgeschrittene ist es allerdings nur bedingt zu empfehlen, da leider nicht allzu oft über die Grundlagen hinausgegangen wird. Die Bezeichnung als Standartwerk ist als solche damit nicht gerechtfertigt.
geschrieben am 01.04.2010 | 456 Wörter | 2856 Zeichen
Kommentare zur Rezension (0)
Platz für Anregungen und Ergänzungen