ISBN | 3867177104 | |
Autor | Philip Roth | |
Verlag | DHV Der Hörverlag | |
Sprache | deutsch | |
Seiten | - | |
Erscheinungsjahr | 2011 | |
Extras | Hörbuch, 6 CDs |
Die Epidemie stellt Gott in Frage
Auch wenn man sich selbst gar nicht mehr so recht daran erinnern kann, war und ist dies eine der wichtigsten medizinischen Versorgungsmaßnahmen, die ein jeder Bürger im Kindesalter empfangen hat und auch zukünftig bekommen wird. Die Rede ist von der gerne als süß verkauften Schluckimpfung, die dem Körper einen antiviralen Impfstoff zukommen lässt, der mittlerweile die Kinderlähmung, die medizinisch betitelte Poliomyelitis, in der gesamten westlichen Welt ausrottete. Es ist eine tückische Krankheit, die bei Ausbruch die Nervenzellen befällt und zu Lähmungserscheinungen, im schlimmsten Fall zum Tode führt. Eine grausame, gefährliche und vor allen Dingen lange Zeit unberechenbare Krankheit.
Phillip Roth (gesprochen Ross)kommt exemplarisch der Tragödie, die diese Krankheit verursachen kann, in seinem neusten Roman nahe. Denn Roth siedelt Nemesis in die Jahre des zweiten Weltkrieges an; eine Zeit also, in der die medizinische Gewissheit noch längst nicht so weit fortgeschritten war, wie seit den 1960er Jahren, als das entscheidende Gegenmittel auf den pharmazeutischen Markt gebracht wurde. In Afrika ist dieser Virus, der epidemisch auftritt, auch heute noch aktuell, ganz ähnlich so, wie er es bis zum zweiten Weltkrieg in allen Teilen der Welt war. Das weiß Roth, und entsprechend ernüchternd, traurig und mediznisch hoffnungslos stellt er seine Geschichte in Newark im furchtbar heißen Sommer von 1944 vor.
Im Mittelpunkt steht Eugene "Bucky" Cantor, Mitte Zwanzig und seit kurzem Sportlehrer an einer Newarker Schule, der für die Sommermonate, in der die Epidemie in Newark grassiert, die Aufsicht über das kommunale Sportgelände übernommen hat, auf dem sich die Kinder Newarks wie jedes Jahr von morgens bis abends austoben können. Als zwei seiner Kinder nicht nur an Polio erkranken, sondern auch sterben, beginnt die Story einen eindringlichen Reiz auszuüben, denn Cantor sieht sich in der Pflicht, den trauernden Familien sein Beileid auszusprechen, den Begräbnissen beizuwohnen und – am dringendsten – seine noch verbliebenen Kinder vor weiteren Infektionen zu schützen. Auch wenn er, wie jeder andere Mensch jener Zeit, nicht weiß, wie man dies außer der von Bakteriologen als Grundkanon erwarteten Sauberkeit tun soll. Wichtig ist nur, dass man nicht aufgibt, so das Credo seines Schwiegervaters und Mentors.
Spannend und kumulativ wird die Geschichte als die Hauptperson seine Freundin im Ferienlager in den Bergen besucht, das bislang als sicherer und geschützter Ort vor der Krankheit galt. Doch Cantor bringt die Krankheit scheinbar mit sich und die Problematik spitzt sich zu. Doch an dieser Stelle sind wir im Roman schon weit fortgeschritten und die eigentliche Qualität dieses Stückes ist hier längst erkennbar, spürbar und frappierend ehrlich dargestellt. Denn die ganze Trauer und Unfassbarkeit einer Krankheit, die junge Menschen aus der aufstrebenden Blüte ihres Lebens herausreißt, lässt die Frage nach göttlicher und irdischer Gerechtigkeit aufkommen. Roth erweist sich hier als fast atheistischer, naturreligiöser Kenner der Existenz, die keine Moral kennt, sondern nur die Gewalt der Natur. Zeitweilig umständlich, bisweilen zögerlich offenbart der Autor hier Grundsätzliches, das von jüdischem Monotheismus zivilisierte Massen (Christen, Moslems, Juden) entweder nicht verstehen oder grundlegend bedeutsam finden sollten.
Was dieses Hörbuch aber neben der inhaltlichen Grandezza zu einem mehr als außergewöhnlicheren Ereignis macht ist der Sprecher Joachim Schönfeld; ein Berufsschauspieler, der aber seit einigen Jahren primär als Sprecher arbeitet. Und das ist gut so. Gut für die Verlage, die diesen Mann akkreditieren und gut für die Hörer, die ihm an den Lippen hängen und die Geschichten, die von ihm eine Farbe bekommen, ein Leben geschenkt bekommen, das einfach nur überragend ist. Was für ein sensationeller Hörbuchsprecher! In Kombination mit der packenden Story des mittlerweile vielfach dekorierten Schriftstellers Phillip Roth ein sehr zu empfehlender Leckerbissen aus dem Hörverlag.
geschrieben am 28.03.2011 | 591 Wörter | 3540 Zeichen
Kommentare zur Rezension (0)
Platz für Anregungen und Ergänzungen