Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Warhammer: Gebrandmarkt


Statistiken
  • 8446 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Buchreihe
  Autoren
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Frank Drehmel

Gebrandmarkt Magnus Gault ist als Templer des Heiligen Ordens des Sigmar von Freund und Feind gleichermaßen gefĂŒrchtet. Seine Aufgabe, die er mit aller Kraft, Hingabe, ohne Zweifel und ohne Skrupel verfolgt, ist es, Dienern, AnhĂ€ngern und Geschöpfen des Chaos den Garaus zu machen. Einige Siege – wie die Erlösung eines Weihlers voller verdammter Seelen - erringt er leichter, andere erfordern sein ganzen Können. Seit einigen Tagen folgt der HexenjĂ€ger einer Verdammnis, die weder Feuer noch Stahl fĂŒrchtet. Sein Weg fĂŒhrt ihn zunĂ€chst in ein kleines Dorf, in welchem die Schergen Nurgles, des HĂŒters der Seuchen, lĂ€ngst die Oberhand ĂŒber die Einheimischen gewonnen haben. Der HexenjĂ€ger, der dieses zu spĂ€t durchschaut, gerĂ€t in die HĂ€nde der Chaosanbeter, die ihn zusammen mit anderen Gefangenen ihrem dunklen Götzen opfern wollen. Unter Gaults Schicksalsgenossen befindet sich auch der AverlĂ€nder Franz Vogel, ein altgedienter Veteran und treuer AnhĂ€nger des Kaisers, den das Schicksal seiner Familie an diesen unheiligen Ort verschlug. Die beiden MĂ€nner beschließen, einen Ausbruch zu wagen, auch wenn ihnen die ĂŒbrigen Gefangenen kaum hilfreich zur Hand gehen können, da sie sich schon aufgegeben haben oder das Kriegshandwerk nicht beherrschen. Die Flucht gelingt dennoch und vom Dorf bleibt kaum mehr als rauchende Ruinen. Doch noch ist die eigentliche Ursache der Verdammnis nicht ausgelöscht. Deshalb zieht es die beiden MĂ€nner weiter ins Gebirge, wo sie den Quell allen Übels vermuten. In einer Höhle nahe dem Ziel kommt es zu einem ersten Kampf gegen das Böse, den sie nur dank des beherzten Eingreifens des Zwerges Vargni Valhirsson, welchen Vogel aus einem frĂŒheren Abenteuer kennt, ĂŒberleben. Zwar sind sie jetzt zu dritt, aber ihr Gegner zĂ€hlt Legionen und zieht seine KrĂ€fte aus einer mystischen Quelle: einem Warpstein gewaltigen Ausmaßes. War der erste Warhammer-Comic, „Kriegschmiede“ sowohl erzĂ€hlerisch als auch visuell dunkelste Fantasty vom Feinsten, so kommt „Gebrandmarkt“ in beiderlei Hinsicht deutlich weniger kraftvoll daher. Die Ursache dafĂŒr liegt zum einen in der konventionell konstruierten, linearen Geschichte, zum anderen in der Person des Magnus Gault, der ganz der gĂ€ngigen stereotypen Warhammer-Definition eines HexenjĂ€gers entspricht: fanatisch und ohne Zweifel an seiner Mission bahnt er sich als eine Mischung aus Dirty Harry und Ein-Mann-A-Team in coolem HexenjĂ€ger-Outfit seinen Weg durch die Horden von Chaosanbetern. Dass die Autoren zwei der Charaktere des ersten Bandes, Franz Vogel und Valhirsson, erneut in Erscheinung treten lassen, erweist sich in diesem Zusammenhang ebenfalls als unglĂŒcklicher Zug. Schienen die beiden am Ende von „Kriegsschmiede“ als tragische, sterbliche Helden dem sicheren Untergang geweiht, so werden sie durch ihr Überleben zu quasi-unsterblichen 0815-Actionfiguren degradiert, von denen es in einschlĂ€gigen Comics nur so wimmelt und die tendenziell langweiliger als ihre sterblichen Artgenossen sind. Dennoch ist die actionorientierte Geschichte insofern gelungen, als sie trotz der Absage an Tiefe und Tragik die spezielle Aura, die die HexenjĂ€ger der Warhammer-Welt umgibt, sowie die dunkle AtmosphĂ€re des Hintergrundes durchaus widerspiegelt. Das Artwork von „Gebrandmarkt“ kommt alles in allem ansprechend daher. Mit Rahsan Ekedal zeichnet nach wie vor einer der besten Fantasy-Comic-Zeichner fĂŒr dreieinhalb der fĂŒnf Kapitel verantwortlich und in den dunklen Farben der Koloration findet die dĂŒstere Grundstimmung des Settings ihren Widerhall. Lediglich das von Anthony Williams gezeichnete vierte Kapitel fĂ€llt in seiner Glattheit gegenĂŒber dem Rest des Tradepaperbacks signifikant ab, ohne allerdings wirklich schlecht zu sein. Fazit: Inhaltlich wie grafisch konventionelle, actionorientierte Dark Fantasy. FĂŒr Genre-Fans auf jeden Fall empfehlenswert.

Magnus Gault ist als Templer des Heiligen Ordens des Sigmar von Freund und Feind gleichermaßen gefĂŒrchtet. Seine Aufgabe, die er mit aller Kraft, Hingabe, ohne Zweifel und ohne Skrupel verfolgt, ist es, Dienern, AnhĂ€ngern und Geschöpfen des Chaos den Garaus zu machen. Einige Siege – wie die Erlösung eines Weihlers voller verdammter Seelen - erringt er leichter, andere erfordern sein ganzen Können.

weitere Rezensionen von Frank Drehmel

#
rezensiert seit
Buchtitel
1
18.02.2018
4
18.02.2018
5
18.02.2018

Seit einigen Tagen folgt der HexenjĂ€ger einer Verdammnis, die weder Feuer noch Stahl fĂŒrchtet. Sein Weg fĂŒhrt ihn zunĂ€chst in ein kleines Dorf, in welchem die Schergen Nurgles, des HĂŒters der Seuchen, lĂ€ngst die Oberhand ĂŒber die Einheimischen gewonnen haben. Der HexenjĂ€ger, der dieses zu spĂ€t durchschaut, gerĂ€t in die HĂ€nde der Chaosanbeter, die ihn zusammen mit anderen Gefangenen ihrem dunklen Götzen opfern wollen.

Unter Gaults Schicksalsgenossen befindet sich auch der AverlĂ€nder Franz Vogel, ein altgedienter Veteran und treuer AnhĂ€nger des Kaisers, den das Schicksal seiner Familie an diesen unheiligen Ort verschlug. Die beiden MĂ€nner beschließen, einen Ausbruch zu wagen, auch wenn ihnen die ĂŒbrigen Gefangenen kaum hilfreich zur Hand gehen können, da sie sich schon aufgegeben haben oder das Kriegshandwerk nicht beherrschen.

Die Flucht gelingt dennoch und vom Dorf bleibt kaum mehr als rauchende Ruinen. Doch noch ist die eigentliche Ursache der Verdammnis nicht ausgelöscht. Deshalb zieht es die beiden MĂ€nner weiter ins Gebirge, wo sie den Quell allen Übels vermuten.

In einer Höhle nahe dem Ziel kommt es zu einem ersten Kampf gegen das Böse, den sie nur dank des beherzten Eingreifens des Zwerges Vargni Valhirsson, welchen Vogel aus einem frĂŒheren Abenteuer kennt, ĂŒberleben.

Zwar sind sie jetzt zu dritt, aber ihr Gegner zĂ€hlt Legionen und zieht seine KrĂ€fte aus einer mystischen Quelle: einem Warpstein gewaltigen Ausmaßes.

War der erste Warhammer-Comic, „Kriegschmiede“ sowohl erzĂ€hlerisch als auch visuell dunkelste Fantasty vom Feinsten, so kommt „Gebrandmarkt“ in beiderlei Hinsicht deutlich weniger kraftvoll daher.

Die Ursache dafĂŒr liegt zum einen in der konventionell konstruierten, linearen Geschichte, zum anderen in der Person des Magnus Gault, der ganz der gĂ€ngigen stereotypen Warhammer-Definition eines HexenjĂ€gers entspricht: fanatisch und ohne Zweifel an seiner Mission bahnt er sich als eine Mischung aus Dirty Harry und Ein-Mann-A-Team in coolem HexenjĂ€ger-Outfit seinen Weg durch die Horden von Chaosanbetern.

Dass die Autoren zwei der Charaktere des ersten Bandes, Franz Vogel und Valhirsson, erneut in Erscheinung treten lassen, erweist sich in diesem Zusammenhang ebenfalls als unglĂŒcklicher Zug. Schienen die beiden am Ende von „Kriegsschmiede“ als tragische, sterbliche Helden dem sicheren Untergang geweiht, so werden sie durch ihr Überleben zu quasi-unsterblichen 0815-Actionfiguren degradiert, von denen es in einschlĂ€gigen Comics nur so wimmelt und die tendenziell langweiliger als ihre sterblichen Artgenossen sind.

Dennoch ist die actionorientierte Geschichte insofern gelungen, als sie trotz der Absage an Tiefe und Tragik die spezielle Aura, die die HexenjÀger der Warhammer-Welt umgibt, sowie die dunkle AtmosphÀre des Hintergrundes durchaus widerspiegelt.

Das Artwork von „Gebrandmarkt“ kommt alles in allem ansprechend daher. Mit Rahsan Ekedal zeichnet nach wie vor einer der besten Fantasy-Comic-Zeichner fĂŒr dreieinhalb der fĂŒnf Kapitel verantwortlich und in den dunklen Farben der Koloration findet die dĂŒstere Grundstimmung des Settings ihren Widerhall. Lediglich das von Anthony Williams gezeichnete vierte Kapitel fĂ€llt in seiner Glattheit gegenĂŒber dem Rest des Tradepaperbacks signifikant ab, ohne allerdings wirklich schlecht zu sein.

Fazit: Inhaltlich wie grafisch konventionelle, actionorientierte Dark Fantasy. FĂŒr Genre-Fans auf jeden Fall empfehlenswert.

geschrieben am 13.02.2009 | 545 Wörter | 3347 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen