ISBN | 3867037469 | |
Autor | Uwe Lammla | |
Verlag | Engelsdorfer Verlag | |
Sprache | deutsch | |
Seiten | 105 | |
Erscheinungsjahr | 2008 | |
Extras | - |
Dieses Buch ist eine Gabe des Autors an seine groĂe Liebe, die er in Ostfriesland gefunden hat. Die Gedichte thematisieren die Polder-Landschaft und ihren eigenwilligen Menschenschlag, die Vegetation der Salzwiesen, die Moore, die Vogelwelt, Sagen und Geschichte der friesischen Lande und Inseln. Im Mittelpunkt steht die Stadt Emden, das Wappen und die Geschichte. Auch der SMS Emden wird in einem langen Verswerk gedacht. Wie schon im âIdĂ€ischen Lichtâ und im âTannhĂ€userlandâ sind die Phantasien und Exkurse in eine poetische Wanderung durch das Land eingebunden. Dabei kommt es dem Dichter darauf an, die Natur des Nordens vom âGassenschmutzâ der GroĂstadt abzusetzen. So schĂ€tzt er die Insel Norderney wegen ihrer graziösen Wirkung auf den Besucher und weil es dort nicht die neidische Hatz der GroĂstadt zu finden gibt.
Der Name des Gedichtbandes ist Programm: âEngelke up de Muerâ ist der Name des Wappens der ostfriesischen Stadt Emden. Der Dichter ehrt die urtĂŒmlichste aller deutschen Landschaften und ihre Bewohner. Er steht auch hier stilistisch der Bewegung der Konservativen Revolution nahe. Die Sehnsucht nach einer substanziellen Ăberzeugung innerhalb einer identitĂ€ren Gemeinschaft erwirkt den Wunsch nach einem geistigen Wandel fĂŒr die sinnstiftende Transzendenz. Sie richtet sich gegen die Dissoziation aller LebenszusammenhĂ€nge, gegen die Atomisierung des Bewusstseins im Zuge der Auflösung des bĂŒrgerlichen Subjekts. Insofern versteht sich auch die zunĂ€chst widersprĂŒchlich anmutende aber fĂŒr die Gedicht ebenso zutreffende Formulierung des kontemplativen Pathos, welches, wie wir gesehen haben, durchaus mit einem deutschen Pathos einhergehen kann, als geistig-intellektuelle Haltung im Sinne einer nachsinnend-beschaulichen aber gefĂŒhlsgeladenen, leidenschaftlich-ergriffenen Haltung. SpĂŒrbar werden alle diese EinflĂŒsse auch im vorliegenden Buch. Die Sprache ist anspruchsvoll, wohlklingend, rhythmisierend und reimend.
Was dieses Buch in seiner Melange aus Kontemplation und aktivistischem Pathos auszeichnet, ist, dass es nicht auf der Ebene oberflÀchlichen konsensualen Diskurses stehenbleibt, sondern den Geist des Lesers emotional strapaziert und dennoch gewinnbringend auf diesen einwirkt.
geschrieben am 01.04.2009 | 302 Wörter | 1955 Zeichen
Kommentare zur Rezension (0)
Platz für Anregungen und Ergänzungen