Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Heiligtum, Bd. 2: Der Weg in den Abgrund


Statistiken
  • 3513 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Buchreihe
  Autor
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Frank Drehmel

Der Weg in den Abgrund An Bord des Unterseebootes "USS Nebraska", das antriebslos im Monroegraben gefangen ist, arbeitet die Besatzung unter Leitung Doktor Norths und Leutnant Kowaks fieberhaft an einem Rettungsplan. Allerdings stellt sich bald heraus, dass die Lage hoffnungslos ist, denn die Aussicht, ohne fremde Hilfe den Weg zurück durch das Tunnellabyrinth zu schaffen, ist gleich Null. Um die Stimmung, die durch die mysteriösen Vorkommnisse an Bord und während der Außenmissionen mehr als gespannt ist, nicht noch weiter zu belasten, entschließen sich die Verantwortlichen, die Mannschaft zunächst nicht an der düsteren Erkenntnis teilhaben zu lassen. Stattdessen geht die Suche nach dem in den unheimlichen unterseeischen Ruinen verschwunden Alpha-Team weiter, wobei das auch Rettungsteam an seine psychischen und physischen Grenzen geführt wird, während es sich, von bizarren Visionen geplagt und unter den Blicken monströser Statuen, tiefer und tiefer in die Hallen, Räume und Grotten des versunkenen Heiligtums vorarbeitet. An Bord der USS Nebraska kann man zwischenzeitlich zumindest einem Teil der historischen Aufzeichnungen, die man an Bord des havarierten russischen U-Bootes fand, in einen scheinbar korrekten Kontext setzen und so ein klein wenig mehr über die Mission der Sowjets und die Baumeister der düsteren Gebäude erfahren. Allerdings werden die Nachforschungen mit zunehmender Intensität durch unerklärliche Krankheitsfälle, einem mörderischen Wahnsinn, der von einigen Besatzungsmitgliedern Besitz ergriffen hat, sowie bedrückende Visionen der Entscheidungsträger North und Kowak überschattet. Im Grunde brauch ich nicht viel Federlesen machen. Der zweite Teil setzt da fort, wo der erste endete: mit einer hochspannenden, atmosphärisch dichten und intensiven Story, bei der der Leser genau weiß, dass die Handlung auf eine Eskalation und einen Ausbruch von Gewalt zusteuert, man jedoch das "Wie" nicht einmal ansatzweise erahnen kann. Geradezu grandios ist das Artwork Christophe Becs, dem es gelingt, einerseits eine geradezu klaustrophobische Stimmung, das Gefühl des Eingeschlossenseins zu erzeugen, der aber andererseits immer wieder in großformatigen, z.T. doppelseitigen Panels weite Räume und düstere Abgründe öffnet, vor denen sich die Protagonisten – und damit der Leser - winzig und verloren ausnehmen. Die visuell beklemmende Atmosphäre wird durch die kongeniale Koloration Reyes' verstärkt, der insbesondere die Dunkelheit mit wenigen Lichtreflexen und -führungen betont und vertieft. Fazit: Mystery- und Survival-Horror vom Feinsten. Die Zeit bis zum Erscheinungstermin des dritten Teils kann gar nicht schnell genug vergehen.

An Bord des Unterseebootes "USS Nebraska", das antriebslos im Monroegraben gefangen ist, arbeitet die Besatzung unter Leitung Doktor Norths und Leutnant Kowaks fieberhaft an einem Rettungsplan. Allerdings stellt sich bald heraus, dass die Lage hoffnungslos ist, denn die Aussicht, ohne fremde Hilfe den Weg zurück durch das Tunnellabyrinth zu schaffen, ist gleich Null. Um die Stimmung, die durch die mysteriösen Vorkommnisse an Bord und während der Außenmissionen mehr als gespannt ist, nicht noch weiter zu belasten, entschließen sich die Verantwortlichen, die Mannschaft zunächst nicht an der düsteren Erkenntnis teilhaben zu lassen.

weitere Rezensionen von Frank Drehmel

#
rezensiert seit
Buchtitel
1
18.02.2018
4
18.02.2018
5
18.02.2018

Stattdessen geht die Suche nach dem in den unheimlichen unterseeischen Ruinen verschwunden Alpha-Team weiter, wobei das auch Rettungsteam an seine psychischen und physischen Grenzen geführt wird, während es sich, von bizarren Visionen geplagt und unter den Blicken monströser Statuen, tiefer und tiefer in die Hallen, Räume und Grotten des versunkenen Heiligtums vorarbeitet.

An Bord der USS Nebraska kann man zwischenzeitlich zumindest einem Teil der historischen Aufzeichnungen, die man an Bord des havarierten russischen U-Bootes fand, in einen scheinbar korrekten Kontext setzen und so ein klein wenig mehr über die Mission der Sowjets und die Baumeister der düsteren Gebäude erfahren. Allerdings werden die Nachforschungen mit zunehmender Intensität durch unerklärliche Krankheitsfälle, einem mörderischen Wahnsinn, der von einigen Besatzungsmitgliedern Besitz ergriffen hat, sowie bedrückende Visionen der Entscheidungsträger North und Kowak überschattet.

Im Grunde brauch ich nicht viel Federlesen machen. Der zweite Teil setzt da fort, wo der erste endete: mit einer hochspannenden, atmosphärisch dichten und intensiven Story, bei der der Leser genau weiß, dass die Handlung auf eine Eskalation und einen Ausbruch von Gewalt zusteuert, man jedoch das "Wie" nicht einmal ansatzweise erahnen kann.

Geradezu grandios ist das Artwork Christophe Becs, dem es gelingt, einerseits eine geradezu klaustrophobische Stimmung, das Gefühl des Eingeschlossenseins zu erzeugen, der aber andererseits immer wieder in großformatigen, z.T. doppelseitigen Panels weite Räume und düstere Abgründe öffnet, vor denen sich die Protagonisten – und damit der Leser - winzig und verloren ausnehmen. Die visuell beklemmende Atmosphäre wird durch die kongeniale Koloration Reyes' verstärkt, der insbesondere die Dunkelheit mit wenigen Lichtreflexen und -führungen betont und vertieft.

Fazit: Mystery- und Survival-Horror vom Feinsten. Die Zeit bis zum Erscheinungstermin des dritten Teils kann gar nicht schnell genug vergehen.

geschrieben am 30.10.2010 | 366 Wörter | 2313 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen