Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Geschwindigkeitsüberschreitung im Straßenverkehr


Statistiken
  • 1673 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Autor
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Dr. Benjamin Krenberger

Geschwindigkeitsüberschreitung im Straßenverkehr Das Lehrbuch von Becker ist eines der zahlreichen Spezialwerke zum Straßenverkehrsrecht, beschränkt sich sogar noch auf den Sonderbereich der Geschwindigkeitsüberschreitung. Damit ist von vornherein klar, dass dieses Werk keine klassische Ausbildungsliteratur, wohl aber Grundlagenlektüre für Berufseinsteiger darstellt, nämlich für das Verkehrsrecht bzw. das Strafrecht. Trotz einer eher spröden Materie ist die Gestaltung des Werks gelungen. Mit grau hinterlegten Hinweisen, hervorgehobenen Beispielen, Formeln und Berechnungen sowie Auflistungen wird der Fließtext unterbrochen und sorgt so für Aufmerksamkeitsspitzen beim Leser. Dem Buch beigegeben sind viele nützliche Anhänge, darunter Tabellen zur Weg-Zeit-Berechnung, zu Bremsstrecken, Rückrechnungen aus Spurlängen oder Fallzeiten. Ebenso vorhanden sind auszugsweise die BKatV, Geschwindigkeitsvorschriften aus dem europäischen Ausland sowie eine Kfz-Sachverständigenliste. Das Buch hat neben dem umfangreichen Abschnitt zur Geschwindigkeitsfeststellung noch zwei flankierende Teile, mit denen man leider nicht allzu viel anfangen kann, außer sie zur Kenntnis zu nehmen. Im ersten Teil, „Allgemeines“ betitelt, findet man zwar einige nützliche Unterkapitel, etwa zu Kurvengrenzgeschwindigkeiten, aber meistens Unterabschnitte, die lediglich die Gesetzeslage wiedergeben, etwa zur zulässigen Höchstgeschwindigkeit, zu Vorfahrts- oder Überholregelungen, oder schlicht das Rechtsfolgensystem nach OWiG und StGB oder die Verfolgungsverjährung vorstellen. Nachdem das Werk kein echtes einführendes Lehrbuch ist, sondern Spezialliteratur für den Praktiker, ist das alles meiner Ansicht nach unnötiges Beiwerk, zumal der Autor auch nicht durchgehend Beispiele oder Rechtsprechungsnachweise einstreut, sodass das Werk auch nicht allgemein zum Nachschlagen geeignet ist. Auch das Schlusskapitel, „Verfahren“ benannt, beinhaltet viel zu viel Überflüssiges. Da wird der Gesetzeswortlaut aufgefahren (z.B. beim Inhalt des Bußgeldbescheides) oder es werden Verfahrensabläufe im Bußgeld- oder Strafverfahren erklärt, ohne dass der Leser, abgesehen vom reinen Informationsgewinn, einen wirklichen Bezug zum Thema des Werks herstellen könnte. Schwerpunkt des Buches ist aber die Geschwindigkeitsfeststellung, die auch auf fast 300 Seiten ausführlich erläutert wird. Dabei kommen die einzelnen Verfahren mitsamt technischen Daten, Messaufbau, Fehlerquellen und Rechtsprechungsübersicht zur Sprache, ebenso die Wichtigkeit der Eichung. Außerdem wird die Geschwindigkeitsrückrechnung anhand von Brems- und Blockierspuren sowie anhand von Kollisionsspuren erläutert und ein Sonderkapitel zu Fußgängerunfällen eingefügt. Insbesondere die genannten möglichen Fehlerquellen werden anhand der Technik des Geräts, aber dennoch nachvollziehbar geschildert, sodass man mögliche Einwände gegen Messungen auch von der technischen Seite her aushebeln kann. Dieses Buch ist für den Verkehrsrechtler ein wichtiger Bestandteil der Handbibliothek, da sich nur wenige Werke so detailliert mit einer Vielzahl von Messsystemen auseinander setzen. Abgesehen von den einrahmenden Abschnitten sind die Ausführungen eine wichtige Hilfe im vorgerichtlichen und später im gerichtlichen Bußgeldverfahren.

Das Lehrbuch von Becker ist eines der zahlreichen Spezialwerke zum Straßenverkehrsrecht, beschränkt sich sogar noch auf den Sonderbereich der Geschwindigkeitsüberschreitung. Damit ist von vornherein klar, dass dieses Werk keine klassische Ausbildungsliteratur, wohl aber Grundlagenlektüre für Berufseinsteiger darstellt, nämlich für das Verkehrsrecht bzw. das Strafrecht. Trotz einer eher spröden Materie ist die Gestaltung des Werks gelungen. Mit grau hinterlegten Hinweisen, hervorgehobenen Beispielen, Formeln und Berechnungen sowie Auflistungen wird der Fließtext unterbrochen und sorgt so für Aufmerksamkeitsspitzen beim Leser. Dem Buch beigegeben sind viele nützliche Anhänge, darunter Tabellen zur Weg-Zeit-Berechnung, zu Bremsstrecken, Rückrechnungen aus Spurlängen oder Fallzeiten. Ebenso vorhanden sind auszugsweise die BKatV, Geschwindigkeitsvorschriften aus dem europäischen Ausland sowie eine Kfz-Sachverständigenliste.

weitere Rezensionen von Dr. Benjamin Krenberger


Das Buch hat neben dem umfangreichen Abschnitt zur Geschwindigkeitsfeststellung noch zwei flankierende Teile, mit denen man leider nicht allzu viel anfangen kann, außer sie zur Kenntnis zu nehmen. Im ersten Teil, „Allgemeines“ betitelt, findet man zwar einige nützliche Unterkapitel, etwa zu Kurvengrenzgeschwindigkeiten, aber meistens Unterabschnitte, die lediglich die Gesetzeslage wiedergeben, etwa zur zulässigen Höchstgeschwindigkeit, zu Vorfahrts- oder Überholregelungen, oder schlicht das Rechtsfolgensystem nach OWiG und StGB oder die Verfolgungsverjährung vorstellen. Nachdem das Werk kein echtes einführendes Lehrbuch ist, sondern Spezialliteratur für den Praktiker, ist das alles meiner Ansicht nach unnötiges Beiwerk, zumal der Autor auch nicht durchgehend Beispiele oder Rechtsprechungsnachweise einstreut, sodass das Werk auch nicht allgemein zum Nachschlagen geeignet ist. Auch das Schlusskapitel, „Verfahren“ benannt, beinhaltet viel zu viel Überflüssiges. Da wird der Gesetzeswortlaut aufgefahren (z.B. beim Inhalt des Bußgeldbescheides) oder es werden Verfahrensabläufe im Bußgeld- oder Strafverfahren erklärt, ohne dass der Leser, abgesehen vom reinen Informationsgewinn, einen wirklichen Bezug zum Thema des Werks herstellen könnte.

Schwerpunkt des Buches ist aber die Geschwindigkeitsfeststellung, die auch auf fast 300 Seiten ausführlich erläutert wird. Dabei kommen die einzelnen Verfahren mitsamt technischen Daten, Messaufbau, Fehlerquellen und Rechtsprechungsübersicht zur Sprache, ebenso die Wichtigkeit der Eichung. Außerdem wird die Geschwindigkeitsrückrechnung anhand von Brems- und Blockierspuren sowie anhand von Kollisionsspuren erläutert und ein Sonderkapitel zu Fußgängerunfällen eingefügt. Insbesondere die genannten möglichen Fehlerquellen werden anhand der Technik des Geräts, aber dennoch nachvollziehbar geschildert, sodass man mögliche Einwände gegen Messungen auch von der technischen Seite her aushebeln kann.

Dieses Buch ist für den Verkehrsrechtler ein wichtiger Bestandteil der Handbibliothek, da sich nur wenige Werke so detailliert mit einer Vielzahl von Messsystemen auseinander setzen. Abgesehen von den einrahmenden Abschnitten sind die Ausführungen eine wichtige Hilfe im vorgerichtlichen und später im gerichtlichen Bußgeldverfahren.

geschrieben am 08.02.2011 | 393 Wörter | 2885 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen