Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Bildatlas der ästhetischen Mesotherapie: Wirkstoffe, Dosierung, Anwendung


Statistiken
  • 5258 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Autor
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Kristina Scherer

Bildatlas der ästhetischen Mesotherapie: Wirkstoffe, Dosierung, Anwendung Der vorliegende Bildatlas, der 2010 als Band 3 der Serie „Ästhetische Verfahren der Hautverjüngung“ erschien, gilt als erste deutsche Publikation zum Thema Mesotherapie. Bisher hat sich niemand sonst in Buchform damit auseinandergesetzt. Nimmt man den Ratgeber „Mesotherapie in der Ästhetik“ hinzu – ebenfalls von Britta Knoll bei kvm erschienen –, so existieren bisher insgesamt nur zwei Veröffentlichungen in diesem Bereich. Als Mesotherapie bezeichnet man ein minimal invasives ästhetisches Behandlungsverfahren, das die Heilwirkung physikalischer Reize an Haut und Akupunkturpunkten mit der pharmakologischen Kraft bewährter medizinisch-kosmetischer Wirkstoffe verbindet. Mit dem Ziel einer Optimierung und Verjüngung des Hautbildes werden Mikroinjektionen in Haut oder Bindegewebe vorgenommen. Die Inhaltsstoffe entstammen zu einem kleinen Teil aus dem schulmedizinischen Bereich (in minimaler Dosis), zum größeren Teil aus dem Gebiet der Naturheilkunde und Orthomolekularmedizin. Häufig werden natürliche Inhaltsstoffe wie Tigergras, Artischocken, Ginkgo, Sojaalgen, Vitamine, Aminosäuren, Kollagen, Koenzyme oder Hyaluron verwendet. Alle Wirkstoffe können individuell zusammengestellt werden. Die Mesotherapie genießt den Ruf eines schnellen, bezahlbaren, lang anhaltenden und sanften „Anti-Aging“-Verfahrens. Autorin Britta Knoll, Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Mesotherapie, erlernte das Verfahren noch von seinem Begründer Michel Pistor in Paris und wird mit der Einführung der Mesotherapie in Deutschland verbunden. In einem Grundlagenteil informiert Knoll zunächst ausführlich über geeignete Wirkstoffe für einzelne Anwendungsgebiete, Fertigcocktails, individuelle Anfertigung, Mischungsregeln, Nebenwirkungen, Kontraindikationen, Material und Technik, Konsultation, Vor- und Nachbehandlung, Hygieneregeln oder Off-Label-Use. Im nachfolgenden Praxisteil werden daran anknüpfend die verschiedenen Verfahren der Mesotherapie im ästhetischen Bereich vorgestellt: Mesolift, Mesoglow, Mesobotox (Hautverjüngung) Mesohair (Therapie von Haarausfall) Behandlung von Cellulite und lokalisierten Fettdepots Mesotherapie bei dermatologischen Indikationen (Therapie von Striae, Venöser Insuffizienz, Narben, Warzen, Altersflecken) Außerdem erhält der Leser konkrete praktische Informationen, etwa zu Injektionstechnik oder Wirkstoffmischungen. Den Anwendungsgebieten folgt eine Dokumentation einzelner Fälle. Auf Vorher-Nachher-Fotos ist zu sehen, welche Ergebnisse mit den Mikroinjektionen erzielt werden können. Es finden sich Beispiele für die folgenden Gebiete: Mesolift – Mesobotox – Spannungssäulen Gesicht – Hals – Dekolleté - Handrücken Kinnerschlaffung Meso-Hair am Beispiel Androgene Alopezie (beachtliche Ergebnisse) Cellulite Behandlung an Oberschenkel und Bauch Der Nutzer erhält unter anderem auch Einsicht in Trichogramme vor und nach der Behandlung. Rund 170 durchgehend farbige Abbildungen in großem Format werden von kurzen Texten begleitet, welche auf die wesentlichen Informationen reduziert sind. Mit Arbeitshilfen wie Dokumentations- und Aufklärungsbögen, Honorarvereinbarungen (GOÄ-Ziffern), Herstellernachweisen und Referenzliteratur schließt das Buch. Der vorliegende Bildatlas bietet einen umfassenden, stets praxisbezogenen Überblick über die ästhetische Mesotherapie. Er eignet sich gleichermaßen für angehende und erfahrene Ärzte oder Heilpraktiker, die sich dieses Gebiet erschließen möchten (Kosmetikerinnen dürfen das Verfahren nicht anbieten!). Ebenfalls empfehlenswert ist Britta Knolls Ratgeber „Mesotherapie in der Ästhetik“ für Patienten, die sich über Möglichkeiten und Wirkung der Mesotherapie informieren wollen. Wünschenswert wäre auch ein Buch über die Mesotherapie anderer Bereiche. Denn das Verfahren soll etwa auch hilfreich bei Arthrose oder Kopfschmerzen sein, wobei die Wirksamkeit auf diesem Gebiet noch nicht durch Studien belegt wurde. Vielleicht wird Kvm auch diese Lücke noch schließen.

Der vorliegende Bildatlas, der 2010 als Band 3 der Serie „Ästhetische Verfahren der Hautverjüngung“ erschien, gilt als erste deutsche Publikation zum Thema Mesotherapie. Bisher hat sich niemand sonst in Buchform damit auseinandergesetzt. Nimmt man den Ratgeber „Mesotherapie in der Ästhetik“ hinzu – ebenfalls von Britta Knoll bei kvm erschienen –, so existieren bisher insgesamt nur zwei Veröffentlichungen in diesem Bereich.

Als Mesotherapie bezeichnet man ein minimal invasives ästhetisches Behandlungsverfahren, das die Heilwirkung physikalischer Reize an Haut und Akupunkturpunkten mit der pharmakologischen Kraft bewährter medizinisch-kosmetischer Wirkstoffe verbindet. Mit dem Ziel einer Optimierung und Verjüngung des Hautbildes werden Mikroinjektionen in Haut oder Bindegewebe vorgenommen. Die Inhaltsstoffe entstammen zu einem kleinen Teil aus dem schulmedizinischen Bereich (in minimaler Dosis), zum größeren Teil aus dem Gebiet der Naturheilkunde und Orthomolekularmedizin. Häufig werden natürliche Inhaltsstoffe wie Tigergras, Artischocken, Ginkgo, Sojaalgen, Vitamine, Aminosäuren, Kollagen, Koenzyme oder Hyaluron verwendet. Alle Wirkstoffe können individuell zusammengestellt werden. Die Mesotherapie genießt den Ruf eines schnellen, bezahlbaren, lang anhaltenden und sanften „Anti-Aging“-Verfahrens. Autorin Britta Knoll, Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Mesotherapie, erlernte das Verfahren noch von seinem Begründer Michel Pistor in Paris und wird mit der Einführung der Mesotherapie in Deutschland verbunden.

In einem Grundlagenteil informiert Knoll zunächst ausführlich über geeignete Wirkstoffe für einzelne Anwendungsgebiete, Fertigcocktails, individuelle Anfertigung, Mischungsregeln, Nebenwirkungen, Kontraindikationen, Material und Technik, Konsultation, Vor- und Nachbehandlung, Hygieneregeln oder Off-Label-Use.

Im nachfolgenden Praxisteil werden daran anknüpfend die verschiedenen Verfahren der Mesotherapie im ästhetischen Bereich vorgestellt:

Mesolift, Mesoglow, Mesobotox (Hautverjüngung)

Mesohair (Therapie von Haarausfall)

Behandlung von Cellulite und lokalisierten Fettdepots

Mesotherapie bei dermatologischen Indikationen

(Therapie von Striae, Venöser Insuffizienz, Narben, Warzen, Altersflecken)

Außerdem erhält der Leser konkrete praktische Informationen, etwa zu Injektionstechnik oder Wirkstoffmischungen.

Den Anwendungsgebieten folgt eine Dokumentation einzelner Fälle. Auf Vorher-Nachher-Fotos ist zu sehen, welche Ergebnisse mit den Mikroinjektionen erzielt werden können. Es finden sich Beispiele für die folgenden Gebiete:

Mesolift – Mesobotox – Spannungssäulen

Gesicht – Hals – Dekolleté - Handrücken

Kinnerschlaffung

Meso-Hair am Beispiel Androgene Alopezie (beachtliche Ergebnisse)

Cellulite Behandlung an Oberschenkel und Bauch

Der Nutzer erhält unter anderem auch Einsicht in Trichogramme vor und nach der Behandlung.

Rund 170 durchgehend farbige Abbildungen in großem Format werden von kurzen Texten begleitet, welche auf die wesentlichen Informationen reduziert sind.

Mit Arbeitshilfen wie Dokumentations- und Aufklärungsbögen, Honorarvereinbarungen (GOÄ-Ziffern), Herstellernachweisen und Referenzliteratur schließt das Buch.

Der vorliegende Bildatlas bietet einen umfassenden, stets praxisbezogenen Überblick über die ästhetische Mesotherapie. Er eignet sich gleichermaßen für angehende und erfahrene Ärzte oder Heilpraktiker, die sich dieses Gebiet erschließen möchten (Kosmetikerinnen dürfen das Verfahren nicht anbieten!).

Ebenfalls empfehlenswert ist Britta Knolls Ratgeber „Mesotherapie in der Ästhetik“ für Patienten, die sich über Möglichkeiten und Wirkung der Mesotherapie informieren wollen.

Wünschenswert wäre auch ein Buch über die Mesotherapie anderer Bereiche. Denn das Verfahren soll etwa auch hilfreich bei Arthrose oder Kopfschmerzen sein, wobei die Wirksamkeit auf diesem Gebiet noch nicht durch Studien belegt wurde. Vielleicht wird Kvm auch diese Lücke noch schließen.

geschrieben am 30.03.2012 | 474 Wörter | 3563 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen