ISBN | 3940698172 | |
Autoren | Uwe Paasch , Marc Bodendorf , Sonja Grunewald | |
Verlag | kvm | |
Sprache | deutsch | |
Seiten | 186 | |
Erscheinungsjahr | 2011 | |
Extras | - |
FĂŒr welche Indikationen ist die fraktionale Lasertherapie geeignet? Wie stellt man die Laser richtig ein? Welche unterschiedlichen GerĂ€te können eingesetzt werden? Wie sehen mögliche Resultate einer Behandlung aus?
Wer nach Antworten auf derlei Fragen sucht, wird in dem vorliegenden Bildatlas fĂŒndig. Insgesamt sind bei Kvm drei BĂŒcher ĂŒber die dermatologische Lasertherapie erschienen. Der zweite Band dieser Serie widmet sich der GefĂ€Ălaserbehandlung, der dritte Band der Epilation und der vorliegende erste Teil behandelt die fraktionale Lasertherapie.
Der Bildatlas startet mit einer allgemeinen EinfĂŒhrung ins Thema, durch die der Leser Wissenswertes zu biophysikalischen Interaktionen zwischen Laserlicht und Haut oder konventionell arbeitenden ablativen Laserverfahren erfĂ€hrt.
Wie die ĂŒbrigen Bildatlanten ist auch dieses Buch in Grundlagen- und Praxisteil gegliedert. In diesem Fall existieren gleich zwei Basic-Komplexe. Ein Komplex befasst sich mit der nicht ablativen Lasertherapie, der andere mit der ablativen Lasertherapie. Die Grundlagenteile enthalten Basiswissen wie auch speziellere AuskĂŒnfte zu klinischen VerĂ€nderungen oder zur Wundheilung nach der Behandlung. In dem Grundlagenkapitel ĂŒber die ablativ fraktionale Therapie wird auch auf unterschiedliche Laserarten eingegangen, z.B. auf ablativ-thermische Er:YAG-Laser und fraktionale ablativ-koagulierende CO2-Laser.
In dem nachfolgenden Praxisteil stellen die Autoren zunĂ€chst Tipps fĂŒr Vorbehandlung, Ablauf des Eingriffs und Nachsorge bereit. Danach wartet das Werk mit der Datenlage beider Varianten der fraktionalen Lasertherapie folgender Bereiche auf:
Falten
Melasma und Pigmentverschiebungen
Narben
GefĂ€Ăe
Aktinische Keratosen
Chronisch aktinische Hautalterung
Striae distensae
Ein abschlieĂender Themenkomplex geht auf Standards in der Lasertherapie ein. Dazu zĂ€hlen etwa die 3-D-Fotografie, Lasersicherheit, Therapieplanung, AufklĂ€rung und Dokumentation sowie das Management von Nebenwirkungen, Behandlungsfehlern oder rechtlichen Aspekten.
In dem gesamten Buch finden sich immer wieder blaue KĂ€stchen, die zusĂ€tzliche Informationen, etwa Checklisten oder Ăbersichten und Definitionen von Fachtermini, bieten. Neben der Ăbersichtlichkeit fallen vor allem der klar verstĂ€ndliche wie prĂ€zise Stil und die Integration der Fotos in den Text positiv auf. Der vorliegende Bildatlas umfasst aufgrund der KomplexitĂ€t des Themengebietes wesentlich mehr Text als die ĂŒbrigen, aber dies tut der PraxisnĂ€he keinen Abbruch, ganz im Gegenteil: Alle Kapitel sind ĂŒberschaubar gehalten, beinhalten aber sĂ€mtliche Informationen, sodass die Hinzuziehung weiterer FachbĂŒcher nicht nötig ist.
FĂŒr den Bildatlas âDermatologische Lasertherapie 1: Fraktionale Laserâ haben die Dermatologen Uwe Paasch, Marc Bodendorf und Sonja Grunewald das gesamte Wissen rund um die fraktionale Lasertherapie zusammengetragen. Dazu beinhaltet das Buch rund 590 (!) hochwertige, farbige Abbildungen, die unter anderem Makro- und Mikroskopaufnahmen, Fotos vor, wĂ€hrend und nach der Behandlung oder von den einzelnen GerĂ€tschaften zeigen. Anhand vieler Fotodokumentationen lassen sich einzelne Arbeitsetappen problemlos Schritt fĂŒr Schritt nachvollziehen.
Ein Standardwerk zur fraktionalen Lasertherapie.
geschrieben am 01.04.2012 | 408 Wörter | 2882 Zeichen
Kommentare zur Rezension (0)
Platz für Anregungen und Ergänzungen