Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Das Bibel-Spiel für Kinder und alle im Haus


Statistiken
  • 3644 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Autor
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Magdalena Kneisel

Das Bibel-Spiel für Kinder und alle im Haus „Das Bibel-Spiel“ aus dem Kösel-Verlag beinhaltet 72 Spielkarten um sein Bibel-Wissen zu vertiefen und kindgerecht Geschichten des Alten und Neuen Testaments zur Sprache zu bringen. Es eignet sich „für Kinder und alle im Haus“, und ist vor allem eine spielerische Ergänzung zur „Bibel für Kinder und alle im Haus“ des gleichen Autors, Robert Oberthür. So finden sich zahlreiche Querverweise zwischen Seitenzahlen dieser Bibelausgabe und der dazugehören Audioversion. Aber auch ohne diese abgestimmten Materialien lassen sich die 72 Karten verwenden. Das Set selbst besteht neben der Anleitung aus: 18 Bild-Karten, welche biblische dargestellte Szenen alter Meister präsentieren 18 Ausschnitt-Karten, welche Einzelmotive der Bilder einfangen 18 Bibelwort-Karten – passend zu den Szenen ausgewählt 6 Mosaik-Karten, in welchen die Ausschnitt-Karten bunt durcheinandergewürfelt sind und 12 Frage-Karten, deren Schwierigkeitsgrad vom Wissen zum Nachdenken reicht. Die Bildkarten der alten Meister sind gezielt ausgewählt und so finden sich neben auf den ersten Blick offensichtlichen Szenen auch Beispiele darunter, die zum mehrmaligen Nachdenken und Bibellesen anregen. Leider finde ich die Bilder nicht wirklich sehr ansprechend für Kinder – aber vermutlich erkenne ich nicht den pädagogisch wertvollen Gehalt der Bilder nicht wieder, was eigentlich schade ist, denn gerade jüngere Kinder hätten ihre Freude an der Vielgestalt der dargebotenen Spiele. Das Anleitungsheft, im gleichen Format wie die Karten, ist zweigeteilt. Zum einen finden sich zahlreiche Spieletipps und kreative Anregungen zur Eigenbeschäftigung und zum anderen werden die vorhandenen Karten mitsamt Motiven erklärt. Man sollte also das Anleitungsheft auf keinen Falls verlieren! Die Spielideen werden knapp, aber verständlich präsentiert und lediglich die Kleingestaltigkeit des Heftes macht die Anleitung zu keinem wirklich Lesevergnügen.

„Das Bibel-Spiel“ aus dem Kösel-Verlag beinhaltet 72 Spielkarten um sein Bibel-Wissen zu vertiefen und kindgerecht Geschichten des Alten und Neuen Testaments zur Sprache zu bringen. Es eignet sich „für Kinder und alle im Haus“, und ist vor allem eine spielerische Ergänzung zur „Bibel für Kinder und alle im Haus“ des gleichen Autors, Robert Oberthür. So finden sich zahlreiche Querverweise zwischen Seitenzahlen dieser Bibelausgabe und der dazugehören Audioversion. Aber auch ohne diese abgestimmten Materialien lassen sich die 72 Karten verwenden.

weitere Rezensionen von Magdalena Kneisel

#
rezensiert seit
Buchtitel
2
23.11.2018
3
23.09.2018
4
23.09.2018

Das Set selbst besteht neben der Anleitung aus:

18 Bild-Karten, welche biblische dargestellte Szenen alter Meister präsentieren

18 Ausschnitt-Karten, welche Einzelmotive der Bilder einfangen

18 Bibelwort-Karten – passend zu den Szenen ausgewählt

6 Mosaik-Karten, in welchen die Ausschnitt-Karten bunt durcheinandergewĂĽrfelt sind und

12 Frage-Karten, deren Schwierigkeitsgrad vom Wissen zum Nachdenken reicht.

Die Bildkarten der alten Meister sind gezielt ausgewählt und so finden sich neben auf den ersten Blick offensichtlichen Szenen auch Beispiele darunter, die zum mehrmaligen Nachdenken und Bibellesen anregen. Leider finde ich die Bilder nicht wirklich sehr ansprechend für Kinder – aber vermutlich erkenne ich nicht den pädagogisch wertvollen Gehalt der Bilder nicht wieder, was eigentlich schade ist, denn gerade jüngere Kinder hätten ihre Freude an der Vielgestalt der dargebotenen Spiele.

Das Anleitungsheft, im gleichen Format wie die Karten, ist zweigeteilt. Zum einen finden sich zahlreiche Spieletipps und kreative Anregungen zur Eigenbeschäftigung und zum anderen werden die vorhandenen Karten mitsamt Motiven erklärt. Man sollte also das Anleitungsheft auf keinen Falls verlieren! Die Spielideen werden knapp, aber verständlich präsentiert und lediglich die Kleingestaltigkeit des Heftes macht die Anleitung zu keinem wirklich Lesevergnügen.

geschrieben am 27.02.2014 | 261 Wörter | 1682 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen