Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

29 Fenster zum Gehirn


Statistiken
  • 4149 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Autoren
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

E. Kneisel

29 Fenster zum Gehirn Wir alle haben eins und benutzen es, doch die wenigsten wissen wie es funktioniert: Unser Gehirn. Was passiert wenn wir lachen? Wie funktioniert schlafen? Woher kommen die „Schmetterlinge im Bauch“? Alexander Rösler und Philipp Sterzer geben Antworten auf diese und jede Menge andere Fragen rund um unser Gehirn. In 29 kurzweiligen Kapiteln erklären sie Zusammenhänge und Grundlagen über die Funktionsweise unseres Gehirns – von der Wahrnehmung bis zum freien Willen. Zu den Kapitel gibt es kleine Geschichten, fiktive Interviews mit Gehirnforschern, Alltagsbeispiele, Experimente und Anregungen zu Selbstversuchen und Illustrationen von Kai Pannen. So gelingt es den beiden Autoren das Buch in dem durchgehend spannenden Buch Fakten rund um das Gehirn auf einfache und leicht verständliche Art zu vermitteln. Fachbegriffe und Zusammenhänge werden in Einschüben ausführlich erklärt. Das es sich um ein Sachbuch handelt, gerät dabei fast schon in den Hintergrund. Natürlich ist es nicht möglich auf knapp 220 Seiten mehr als einen Überblick über die Gehirnforschung zu liefern. Daher kratzt das Buch nur an der Oberfläche von vielen Themen, aber wie es schon auf Klappentext heißt: „Auf jede gelöste Frage der Hirnforscher, kommen mindestens zwei Fragen, die noch kniffliger sind, als die erste!“ Aber auch allen, die mehr wissen wollen, bietet der Verlag weitere Möglichkeiten an: Links und Internettipps und das Angebot den Autoren über das Verlags-Forum weitere Fragen zu stellen. Der Verlag empfiehlt das Buch für Jugendliche ab 12 Jahren, was durchaus realistisch erscheint, aber auch ältere Leser können durch das Buch viel über ihr eigenes Gehirn lernen. Die (jungen) Leser werden direkt angesprochen und zum Mitdenken und Ausprobieren eingeladen. Aber auch als älterer Leser kann man jede Menge Informationen aus dem Buch ziehen.

Wir alle haben eins und benutzen es, doch die wenigsten wissen wie es funktioniert: Unser Gehirn.

weitere Rezensionen von E. Kneisel


Was passiert wenn wir lachen? Wie funktioniert schlafen? Woher kommen die „Schmetterlinge im Bauch“?

Alexander Rösler und Philipp Sterzer geben Antworten auf diese und jede Menge andere Fragen rund um unser Gehirn. In 29 kurzweiligen Kapiteln erklären sie Zusammenhänge und Grundlagen über die Funktionsweise unseres Gehirns – von der Wahrnehmung bis zum freien Willen.

Zu den Kapitel gibt es kleine Geschichten, fiktive Interviews mit Gehirnforschern, Alltagsbeispiele, Experimente und Anregungen zu Selbstversuchen und Illustrationen von Kai Pannen.

So gelingt es den beiden Autoren das Buch in dem durchgehend spannenden Buch Fakten rund um das Gehirn auf einfache und leicht verständliche Art zu vermitteln. Fachbegriffe und Zusammenhänge werden in Einschüben ausführlich erklärt. Das es sich um ein Sachbuch handelt, gerät dabei fast schon in den Hintergrund.

Natürlich ist es nicht möglich auf knapp 220 Seiten mehr als einen Überblick über die Gehirnforschung zu liefern. Daher kratzt das Buch nur an der Oberfläche von vielen Themen, aber wie es schon auf Klappentext heißt: „Auf jede gelöste Frage der Hirnforscher, kommen mindestens zwei Fragen, die noch kniffliger sind, als die erste!“

Aber auch allen, die mehr wissen wollen, bietet der Verlag weitere Möglichkeiten an: Links und Internettipps und das Angebot den Autoren über das Verlags-Forum weitere Fragen zu stellen.

Der Verlag empfiehlt das Buch für Jugendliche ab 12 Jahren, was durchaus realistisch erscheint, aber auch ältere Leser können durch das Buch viel über ihr eigenes Gehirn lernen. Die (jungen) Leser werden direkt angesprochen und zum Mitdenken und Ausprobieren eingeladen.

Aber auch als älterer Leser kann man jede Menge Informationen aus dem Buch ziehen.

geschrieben am 20.09.2014 | 275 Wörter | 1596 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen