Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Die Macht der Geographie


Statistiken
  • 5834 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Autor
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Stephan Lüdtke

Die Macht der Geographie FĂŒr Marschall ist Geographie maßgeblich fĂŒr die Geschichte der Menschheit verantwortlich. Seit jeher beeinflussen Gebirge, Tiefebenen, Ozeane etc. das menschliche Handeln. Auch wenn die heutige Generation der Geographie auf Grund moderner Technologien trotzen kann, ist die Natur noch immer stĂ€rker als der Mensch. Der Autor erklĂ€rt die Weltpolitik anhand von zehn Karten. Jeder Karte ist ein Kapitel gewidmet. Insgesamt besteht das Buch aus folgenden Kapiteln: 1. Russland 2. China 3. USA 4. Westeuropa 5. Afrika 6. Der Nahe Osten 7. Indien und Pakistan 8. Korea und Japan 9. Lateinamerika 10. Arktis Marschalls Buch ist verstĂ€ndlich geschrieben. Es vertieft vorhandenes Wissen und zeigt ZusammenhĂ€nge, HintergrĂŒnde und Ursachen auf. Der Leser erfĂ€hrt, wie die KolonialmĂ€chte ohne RĂŒcksicht auf sprachliche und kulturelle Barrieren willkĂŒrlich Grenzen zogen. Mit diesem Wissen können die politische Entwicklung und Historie einzelner LĂ€nder besser nachvollzogen werden (bspw. Russland, Indien und Pakistan, Korea und Japan sowie die Arktis). Die Weltpolitik anhand von zehn Karten zu erklĂ€ren stellt eine gute Idee dar. Schade ist, dass die Karten optisch mangelhaft sind. Diese Farbgebung sorgt fĂŒr einen unzureichenden Kontrast und verdirbt das LesevergnĂŒgen, da die beschriebenen Orte oftmals nur schwer erkennbar sind. Bei diesem Punkt hĂ€tten Verlag und Autor fĂŒr mehr Benutzerfreundlichkeit sorgen mĂŒssen. Vereinzelt fehlen auch Detailkarten, weswegen es schwierig ist, beschriebene Orte, Gebirge und Inseln einzuordnen. Dagegen ist die Verbindung von Geographie mit Geschichte, Kultur und Politik nicht nur richtig, sondern auch bereichernd. Denn das VerstĂ€ndnis von aktuellen Konflikten und Positionen einzelner Regionen und Staaten kann nur gesamthaft erfolgen. Insgesamt eine doch lohnende LektĂŒre.

FĂŒr Marschall ist Geographie maßgeblich fĂŒr die Geschichte der Menschheit verantwortlich. Seit jeher beeinflussen Gebirge, Tiefebenen, Ozeane etc. das menschliche Handeln. Auch wenn die heutige Generation der Geographie auf Grund moderner Technologien trotzen kann, ist die Natur noch immer stĂ€rker als der Mensch.

weitere Rezensionen von Stephan LĂŒdtke

#
rezensiert seit
Buchtitel

Der Autor erklÀrt die Weltpolitik anhand von zehn Karten. Jeder Karte ist ein Kapitel gewidmet. Insgesamt besteht das Buch aus folgenden Kapiteln:

1. Russland

2. China

3. USA

4. Westeuropa

5. Afrika

6. Der Nahe Osten

7. Indien und Pakistan

8. Korea und Japan

9. Lateinamerika

10. Arktis

Marschalls Buch ist verstĂ€ndlich geschrieben. Es vertieft vorhandenes Wissen und zeigt ZusammenhĂ€nge, HintergrĂŒnde und Ursachen auf. Der Leser erfĂ€hrt, wie die KolonialmĂ€chte ohne RĂŒcksicht auf sprachliche und kulturelle Barrieren willkĂŒrlich Grenzen zogen. Mit diesem Wissen können die politische Entwicklung und Historie einzelner LĂ€nder besser nachvollzogen werden (bspw. Russland, Indien und Pakistan, Korea und Japan sowie die Arktis).

Die Weltpolitik anhand von zehn Karten zu erklĂ€ren stellt eine gute Idee dar. Schade ist, dass die Karten optisch mangelhaft sind. Diese Farbgebung sorgt fĂŒr einen unzureichenden Kontrast und verdirbt das LesevergnĂŒgen, da die beschriebenen Orte oftmals nur schwer erkennbar sind. Bei diesem Punkt hĂ€tten Verlag und Autor fĂŒr mehr Benutzerfreundlichkeit sorgen mĂŒssen. Vereinzelt fehlen auch Detailkarten, weswegen es schwierig ist, beschriebene Orte, Gebirge und Inseln einzuordnen.

Dagegen ist die Verbindung von Geographie mit Geschichte, Kultur und Politik nicht nur richtig, sondern auch bereichernd. Denn das VerstĂ€ndnis von aktuellen Konflikten und Positionen einzelner Regionen und Staaten kann nur gesamthaft erfolgen. Insgesamt eine doch lohnende LektĂŒre.

geschrieben am 08.12.2018 | 253 Wörter | 1578 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen