Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Kinder unserer Welt: Mein erster Bildatlas


Statistiken
  • 6923 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Martina Meier

Kinder unserer Welt: Mein erster Bildatlas Kinder wissen gerne mehr über Kinder in anderen Ländern. Wie sie leben, , welches die Besonderheiten ihres Landes sind. Bei Gondolino ist ein Atlas für Kinder im Vor- und Grundschulalter erschienen, der deutlich macht, dass Kinder der Welt vieles gemeinsam haben, aber sich auch in vielen Punkten unterscheiden. Von Deutschland und Europa ausgehend durchstreift das Buch die fünf Kontinente und viele Länder der Erde. Besucht werden so Megan aus Großbritannien, Jekatarina aus Russland oder Tegla aus Kenia. Natürlich sind auf einer Weltkarte zu Beginn und zum Ende des Buches alle Kontinente und Länder dargestellt. So kann man schnell einmal nachschauen, auf welcher Halbkugel und auf welchem Kontinent welches Land liegt. Die Europakarte ist dabei ganz besonders hervorgehoben. Die ersten beiden Kurzkapitel des Buches sind allgemeinen Informationen gewidmet. Es geht daraus hervor, dass es manchmal eben auch sehr große Unterschiede zwischen den Ländern gibt und manche auf Hilfe angewiesen sind. Wer das Buch dann letztendlich fleißig studiert hat, der kann zum Abschluss des Buches sicher auch die Quizfragen leicht beantworten, die sich natürlich auf das Gelesene beziehen. Selbstverständlich sind auch die Antworten aufgezeichnet. Besonders hervorzuheben sind die gezeichneten Bilder dieses Werkes. Klar, ohne gute Bilder würde ein Bildatlas ja auch diesen Namen nicht verdienen. Sie stammen aus der Feder von Stefan Lohr. Die Texte steuerte Michael Holtmann bei.

Kinder wissen gerne mehr über Kinder in anderen Ländern. Wie sie leben, , welches die Besonderheiten ihres Landes sind. Bei Gondolino ist ein Atlas für Kinder im Vor- und Grundschulalter erschienen, der deutlich macht, dass Kinder der Welt vieles gemeinsam haben, aber sich auch in vielen Punkten unterscheiden.

weitere Rezensionen von Martina Meier


Von Deutschland und Europa ausgehend durchstreift das Buch die fünf Kontinente und viele Länder der Erde. Besucht werden so Megan aus Großbritannien, Jekatarina aus Russland oder Tegla aus Kenia. Natürlich sind auf einer Weltkarte zu Beginn und zum Ende des Buches alle Kontinente und Länder dargestellt. So kann man schnell einmal nachschauen, auf welcher Halbkugel und auf welchem Kontinent welches Land liegt. Die Europakarte ist dabei ganz besonders hervorgehoben.

Die ersten beiden Kurzkapitel des Buches sind allgemeinen Informationen gewidmet. Es geht daraus hervor, dass es manchmal eben auch sehr große Unterschiede zwischen den Ländern gibt und manche auf Hilfe angewiesen sind. Wer das Buch dann letztendlich fleißig studiert hat, der kann zum Abschluss des Buches sicher auch die Quizfragen leicht beantworten, die sich natürlich auf das Gelesene beziehen. Selbstverständlich sind auch die Antworten aufgezeichnet.

Besonders hervorzuheben sind die gezeichneten Bilder dieses Werkes. Klar, ohne gute Bilder würde ein Bildatlas ja auch diesen Namen nicht verdienen. Sie stammen aus der Feder von Stefan Lohr. Die Texte steuerte Michael Holtmann bei.

geschrieben am 15.01.2007 | 216 Wörter | 1269 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen