Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Drachenlanze (Dragonlance): Drachenwinter I


Statistiken
  • 7578 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Buchreihe
  Autoren
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Frank Drehmel

Drachenwinter I Verminaard wurde zwar besiegt, aber der Krieg ist noch lange nicht vorbei, denn die Göttin der Finsternis, Takhisis, und der Gott der Ordnung, Paladin, haben Krynn zum Schlachtfeld erkoren. Nicht lĂ€nger wollen die menschlichen und elfischen FlĂŒchtlinge die Gastfreundschaft der Zwerge in Anspruch nehmen, da sie fĂŒr ein Leben unter der Erde nicht geschaffen sind. Und so beschließt man, zur weit entfernten Hafenstadt Tarsis zu reisen, um dort mit Booten zu neuen Ufern aufzubrechen. Doch am Ziel angelangt, stellen die Reisenden entsetzt fest, dass Tarsis, die Schöne, auf Grund geologischer und magischer UmwĂ€lzungen schon lange keine Zugang mehr zur See besitzt, sie also gleichsam im Nichts gestrandet sind. Als dann auch noch die Stadt von Drachen angegriffen wird, reift der Plan, die legendĂ€ren “Kugeln der Drachen” zu suchen, um mit deren Hilfe die Ungeheuer zu kontrollieren. Im dĂŒsteren Wald von Silvanesti sollen die Artefakte verborgen sein. Jedoch beherbergt dieser Wald etwas, das selbst die Reitgreifen der GefĂ€hrten, jene Geschöpfe also, die sich furchtlos in DrachenschwĂ€rme stĂŒrzen, in Angst und Schrecken versetzt. Und so machen sich Tanis und seine Freunde zu Fuß auf, um der unbekannten Gefahr entgegen zu treten. Andrew Dabb gelingt es einmal mehr, einen umfangreichen Roman fĂŒr das Medium “Comic” so zu adaptieren bzw. aufzubereiten, dass die zentralen Momente und Kernaussagen erhalten bleiben. Dabei setzt sich fort, was sich schon im Band “Drachenzwielich 2” abzeichnete: die Protagonisten gewinnen zunehmend an Tiefe. Dieses hat seinen Grund darin, dass die Handlung nicht von Action-Sequenzen dominiert wird - natĂŒrlich gibt es auch den einen oder anderen Kampf -, sondern uns Dialoge sowohl in Text- als auch in Bild-Form das Seelenleben der Protagonisten nahebringen. Das Artwork von Steve Kurth und den beteiligten Koloristen spiegelt den dĂŒsteren Hintergrund der Geschichte nahezu perfekt wider. Wie gehabt dominieren trĂŒbe, oft ins Dunkle abgetönte Farben den Gesamteindruck der um großen Realismus bemĂŒhten Zeichnungen. Insbesondere in der Darstellung der Gesichter - der lebendigen Mimiken in unterschiedlichsten Perspektiven und Posen - ĂŒberzeugt das Team um Kurth auf ganzer Linie. Erstens vermeiden die KĂŒnstler jenen mangahaften Touch, der bspw. Seeleys Arbeit an den Dizzt-Comics viel an AtmosphĂ€re und Ernsthaftigkeit nimmt, zweitens verleihen sie den Protagonisten jenes individuelle, lebendige Antlitz, das Vertreter der ”Grim & Gritty”-Fraktion oftmals zugunsten eines vordergrĂŒndigen Posings vernachlĂ€ssigen. FĂŒr mich liegen in Bezug auf das Artwork die Dragonlance-Comics deutlich an der Spitze des Fantasy-Programms des Panini-Verlags. Fazit: Interessante Charaktere in einer dĂŒsteren, exzellent gezeichneten “Sword & Sorcery”-Story. Nicht nur fĂŒr “Dungeons & Dragons”-Fans ein “Must Have”.

Verminaard wurde zwar besiegt, aber der Krieg ist noch lange nicht vorbei, denn die Göttin der Finsternis, Takhisis, und der Gott der Ordnung, Paladin, haben Krynn zum Schlachtfeld erkoren.

weitere Rezensionen von Frank Drehmel

#
rezensiert seit
Buchtitel
1
18.02.2018
4
18.02.2018
5
18.02.2018

Nicht lĂ€nger wollen die menschlichen und elfischen FlĂŒchtlinge die Gastfreundschaft der Zwerge in Anspruch nehmen, da sie fĂŒr ein Leben unter der Erde nicht geschaffen sind. Und so beschließt man, zur weit entfernten Hafenstadt Tarsis zu reisen, um dort mit Booten zu neuen Ufern aufzubrechen.

Doch am Ziel angelangt, stellen die Reisenden entsetzt fest, dass Tarsis, die Schöne, auf Grund geologischer und magischer UmwĂ€lzungen schon lange keine Zugang mehr zur See besitzt, sie also gleichsam im Nichts gestrandet sind. Als dann auch noch die Stadt von Drachen angegriffen wird, reift der Plan, die legendĂ€ren “Kugeln der Drachen” zu suchen, um mit deren Hilfe die Ungeheuer zu kontrollieren.

Im dĂŒsteren Wald von Silvanesti sollen die Artefakte verborgen sein. Jedoch beherbergt dieser Wald etwas, das selbst die Reitgreifen der GefĂ€hrten, jene Geschöpfe also, die sich furchtlos in DrachenschwĂ€rme stĂŒrzen, in Angst und Schrecken versetzt. Und so machen sich Tanis und seine Freunde zu Fuß auf, um der unbekannten Gefahr entgegen zu treten.

Andrew Dabb gelingt es einmal mehr, einen umfangreichen Roman fĂŒr das Medium “Comic” so zu adaptieren bzw. aufzubereiten, dass die zentralen Momente und Kernaussagen erhalten bleiben. Dabei setzt sich fort, was sich schon im Band “Drachenzwielich 2” abzeichnete: die Protagonisten gewinnen zunehmend an Tiefe. Dieses hat seinen Grund darin, dass die Handlung nicht von Action-Sequenzen dominiert wird - natĂŒrlich gibt es auch den einen oder anderen Kampf -, sondern uns Dialoge sowohl in Text- als auch in Bild-Form das Seelenleben der Protagonisten nahebringen.

Das Artwork von Steve Kurth und den beteiligten Koloristen spiegelt den dĂŒsteren Hintergrund der Geschichte nahezu perfekt wider. Wie gehabt dominieren trĂŒbe, oft ins Dunkle abgetönte Farben den Gesamteindruck der um großen Realismus bemĂŒhten Zeichnungen. Insbesondere in der Darstellung der Gesichter - der lebendigen Mimiken in unterschiedlichsten Perspektiven und Posen - ĂŒberzeugt das Team um Kurth auf ganzer Linie. Erstens vermeiden die KĂŒnstler jenen mangahaften Touch, der bspw. Seeleys Arbeit an den Dizzt-Comics viel an AtmosphĂ€re und Ernsthaftigkeit nimmt, zweitens verleihen sie den Protagonisten jenes individuelle, lebendige Antlitz, das Vertreter der ”Grim & Gritty”-Fraktion oftmals zugunsten eines vordergrĂŒndigen Posings vernachlĂ€ssigen. FĂŒr mich liegen in Bezug auf das Artwork die Dragonlance-Comics deutlich an der Spitze des Fantasy-Programms des Panini-Verlags.

Fazit: Interessante Charaktere in einer dĂŒsteren, exzellent gezeichneten “Sword & Sorcery”-Story. Nicht nur fĂŒr “Dungeons & Dragons”-Fans ein “Must Have”.

geschrieben am 04.03.2008 | 403 Wörter | 2485 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen