ISBN | 3453532694 | |
Autor | Licia Troisi | |
Verlag | Heyne | |
Sprache | deutsch | |
Seiten | 383 | |
Erscheinungsjahr | 2004 | |
Extras | - |
Nihal wächst bei ihrem Vater auf, der als Waffenschmied in Salazar arbeitet. Obwohl überall in der Welt ein wilder Krieg tobt, denkt in ihrer Heimat kaum jemand daran, außer ihr selbst, denn sie will nichts mehr als eine Kriegerin werden. Diesen Wunsch hegt sie schon seit die ein Schwert in ihren Händen tragen kann. Ihre Bemühungen beschränken sich bisher auf Spiele mit ihren Freunden, von denen die 15jährige das einzige Mädchen ist. Trotz ihrer Weiblichkeit ist sie die stärkste und beste Kämpferin unter ihnen.
Eines Tages jedoch kämpft sie gegen einen fremden Jungen, der sie mit magischer Tücke überlistet und sich so ihren Dolch aneignet, den sie von ihrem Vater geschenkt bekommen hat. Sie bittet darum auch eine magische Erziehung zu bekommen, doch der Waffenschmied kann und will ihr nicht helfen. Nach vielem Bitten schickt er sie schließlich zu seiner Schwester, die außerhalb der Stadt lebt und Magierin ist. Dort angekommen trifft sie auf den gemeinen Dieb, mit dem sie auch noch die nächste Zeit auskommen muss, denn Sennar ist tatsächlich der Lehrling der schönen Magierin Soana. Diese Überraschung bleibt nicht die einzige, denn Nihal erfährt, wer sie wirklich ist. Als letzte Überlebende ihres Volkes, den Halbelfen, wurde sie von Soana gefunden und zu ihrem Bruder gebracht, der sie liebevoll aufzog. Nun versteht Nihal auch, warum sie mit ihren blauen Haaren und der komischen Ohrform anders aussieht, als all ihre Freunde und Bekannte.
Die Ausrottung ihres Volkes ist dem Krieg zu verdanken, dem Nihal endlich ein Ende bereiten will, sie will kämpfen, für ihr Volk ihr Leben geben und ihr Schicksal mit Würde tragen. Doch wie kann ein kleines Mädchen in einer Welt bestehen, die von kräftigen Männern geherrscht wird und in der nur Hass und Tod auf sie warten wird?
Licia Troisi hat mit Nihal eine Figur geschaffen, die so wundervoll in ihrer Struktur ist, dass sie einfach nur bezaubert. Ein junges Mädchen versucht die Welt zu erobern, nicht nur mit einem Schwert in der Hand, sondern auch mit viel Liebe in ihrem Herzen. Obwohl um sie herum viel Böses geschieht hat Nihal noch ein Auge auf die Männerwelt. Sie verbringt viel zeit mit ihrem Freund Sennar und verliebt sich unsterblich in einen Drachenkrieger, der auch noch Soanas Gefährte ist. Ihr Herz jedoch schenkt sie einem anderen Wesen, einem Drachen, den sie unbedingt einmal reiten möchte.
„Im Land des Windes“ bietet den Auftakt zu einer mehrteiligen Saga. Dies merkt man vor allem daran, dass die Autorin sich viel zeit gelassen hat ihre Heldin zu formen und nicht gleich mit der Tür ins Haus fällt. Der Leser lernt die junge Nihal nach und nach kennen, erfährt erst mit der Zeit etwas über ihre Vergangenheit und erlebt jeden Tag auf eine ähnliche Weise wie das Mädchen selbst mit. Dadurch, dass die Hauptfigur sich erst selbst kennen lernen muss wird dem Leser nicht vorweg genommen und er darf jede Überraschung selbst miterleben.
Nachdem das Buch schon als Hardcover ein voller Erfolg war, ist nun auch „Die Drachenkämpferin“ bei Heyne im Taschenbuch erschienen. Wem dieser erste Band gefällt, der braucht auf die Fortsetzung nicht warten, denn auch diese ist bereits als Taschenbuch erhältlich.
Wer sich an „Eragon“ erfreuen konnte und gerne Fantasy für Junge liest, der ist mit Licia Troisi und ihrer Nihal sehr gut beraten.
geschrieben am 12.11.2008 | 543 Wörter | 2829 Zeichen
Nihal ist anders: Als Mädchen verdrischt sie die anderen Jungen ihrer Bande aus der Turmstadt, sie schreckt nicht davor zurück selbst einzustecken und besitzt einen so großen Sturkopf, dass sie alles bekommt, was sie will und so schenkt ihr Livon, der Waffenschmied und zugleich ihr Ziehvater, erst einen Dolch, dann erlernt sie die Zauberkunst und zum Schluss wird ihr das Meisterwerk Livons übereignet: ein unvergleichbares Schwert.
Hinter allem steht Nihals Wunsch eine Kriegerin zu werden und dem Tyrannen, der das Land in seiner Schreckensherrschaft unterjocht, entgegenzutreten. Auf ihrer Reise muss sie jedoch erfahren, was es heißt Freundschaften zu schließen und Freunde zu verletzen, seine Lieben zu verlieren und gleichzeitig neue zu gewinnen, und sie erfährt auch von ihrem eigenen Schicksal: Als letzte Halbelfe hat sie den Anschlag des Tyrannen überlebt und ist so getrieben von ihrer Rache gegen ihn.
Neben ihrem Schicksal steht auch noch das Leben Sennars, Nihals Lieblingsfeind und zugleich größten Freund, im Mittelpunkt. Treu an ihrer Seite wacht er über sie. Das Buch vermittelt so einen gespaltenen Eindruck in Nihals Gefühls- und Lebenswelt.
Gespalten sind auch die Eindrücke für den Leser: Bisweilen sehr detailgenau beschreibt Licia Troisi ihre Welt, allerdings durch eine sehr distanzierte Sprache. Einfühlsam geht sie mit den Charakteren um, dennoch bleibt das Geschehen in weiter Ferne, da auch eigentlich spannende Szenen, wie Schlachten, auf den Leser nur so dahinplätschern. Zwar lässt sich das Buch gut als Lektüre zwischendurch lesen, dennoch befindet sich der Leser nicht im Einklang mit den Romanhelden und ihrem Werdegang durch das Buch hinweg.
Auch die Landschaften der Welt sind sehr stark auseinandergezerrt und einmal zur Reise aufgebrochen überwinden die Helden Distanzen, die der Leser nur schwer nachvollziehen kann, sodass lediglich ein vages Bild entsteht. Nichtsdestotrotz ist gerade die anfängliche Beschreibung der Turmstadt und anderer Städte und Bauten ein Höhepunkt von Troisis Schaffen.
Empfehlenswert ist das Buch auf alle Fälle, allerdings wünscht man sich als Leser bei einigen Passagen mehr Spannungsaufbau.
geschrieben am 18.08.2010 | 320 Wörter | 1867 Zeichen
Kommentare zur Rezension (0)
Platz für Anregungen und Ergänzungen