Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Die Amphibien und Reptilien Deutschlands


Statistiken
  • 9939 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Autor
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Kristina Scherer

Die Amphibien und Reptilien Deutschlands Als bedeutendstes Werk über Deutschlands Reptilien und Amphibien galt lange Zeit Bruno Dürigens gleichnamige Enzyklopädie, die 1897 veröffentlicht wurde. Da bis zum Ende des 20. Jahrhunderts entsprechende zeitgemäße Literatur fehlte, nahm sich Dr. Rainer Günther vom Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung an der Humboldt-Universität Berlin der Aufgabe an, diese nachzureichen. Im Jahre 1996 erschien die Erstauflage von „Die Amphibien und Reptilien Deutschlands“. Da das zum Referenzwerk avancierte Buch nach ein paar Jahren vergriffen war, erfolgte im Dezember 2009 ein Nachdruck. Im Gegensatz zu Dürigens Standardwerk befasst sich die vorliegende Abhandlung auch mit der Verbreitung der verschiedenen Arten. Es enthält Verbreitungskarten mit Fundortangaben auf Messtischblattbasis, die entweder auf bereits publizierten Werken oder auf der Forschungsarbeit von Fachwissenschaftlern beruhen. Das Kartenmaterial ist in umfassende Artmonographien von durchschnittlich 20 Seiten eingebunden. In diesen Monographien werden alle in Deutschland heimischen Lurche und Kriechtiere – insgesamt knapp 40 Arten – vorgestellt. Bei den Amphibien sind etwa Alpensalamander, Rotbauchunke, Kreuzkröte, Moorfrosch und Bergmolch vertreten, bei den Reptilien Europäische Sumpfschildkröte, Zauneidechse, Blindschleiche, Schlingnatter, Aspisviper oder Kreuzotter. Alle Monographien sind einheitlich in die folgenden Punkte unterteilt: Name, Gestalt, Färbung und Zeichnung, Maße und Gewicht, Geschlechteruntschiede, Anomalien, Verbreitung, Lebensraum, Vergesellschaftung, Tagesverstecke, Winterquartiere und Überwinterung, Phänologie und Wanderverhalten, Bestandsgrößen, Lautäußerungen, Fortpflanzung, Individualentwicklung, Nahrung und Nahrungsaufnahme, Freßfeinde und Verteidigung sowie Gefährdung und Schutz. Die Beiträge entstammen der Feder von 26 renommierten Fachleuten, zu denen unter anderem Uwe Fritz, Gottfried Böhme, Wolfgang Völkl, Norbert Schneeweiss oder Silke Rykena zählen. Ausführlich sind auch die Bestimmungsteile und die verwandtschaftliche Einbindung der in Deutschland vorkommenden Amphibien und Reptilien erläutert. In Kapitel 4 werden der Vollständigkeit halber die Kriterien zur Unterscheidung beider Klassen von Wirbeltieren aufgeführt. Im Anhang finden sich Rote Listen der Amphibien und Reptilien sowohl für die einzelnen Bundesländer als auch für das gesamte Bundesgebiet, ein Register der lateinischen wie deutschen Tiernamen und ein ausführliches Literaturverzeichnis. Letzteres erfasst ebenfalls Literatur zu Themen, die aufgrund der Spezialisierung auf ökologische Probleme wie Aspekte der Gefährdung und des Schutzes nur begrenzt behandelt werden können. Hierzu zählen Parasitenbefall, Anatomie und Physiologie. Insgesamt 328 Abbildungen, 26 Tafeln und 86 Tabellen sorgen für eine lebendige Darstellung der Arten. Neben dem Kartenmaterial sind vor allem Fotografien sowie Zeichnungen der Tiere, ihrer Bestimmungsteile und Lebensräume abgedruckt. Für Tierfreunde, die sich gelegentlich mit besagten Lebewesen beschäftigen, genügen die üblichen Amphibien- und Reptilienführer, etwa diejenigen aus dem Kosmos-Verlag. „Die Amphibien und Reptilien Deutschlands“ richtet sich an das Fachpublikum. Die Bestimmungsschlüssel versteht nur, wer sich bereits intensiv mit Lurchen und Kriechtieren auseinandergesetzt hat. Für alle aktiven Hobbyterrarianer, Herpetologen in zoologischer Praxis und Studierende bzw. Wissenschaftler der Biologie oder Zoologie sollte das fundierte Nachschlagewerk jedoch Standardwerk sein. Es bietet dem Kundigen weitaus mehr, als es die üblichen Reptilien- und Amphibienführer vermögen und besticht dabei insbesondere nicht nur durch präzise Angaben zur Verbreitung, sondern ebenso aufgrund der vollständigen und exakten Bestandsaufnahme. Dieses Buch gehört in jede Universitätsbibliothek, in jeden zoologischen Garten und jede Forschungseinrichtung. Auf der Internetpräsenz des Verlages können die Farbtafeln zu den Amphibien und Reptilien Deutschlands kostenlos aufgerufen werden (rechte Navigationsleiste): http://www.spektrum-verlag.de/978-3-8274-2322-1

Als bedeutendstes Werk über Deutschlands Reptilien und Amphibien galt lange Zeit Bruno Dürigens gleichnamige Enzyklopädie, die 1897 veröffentlicht wurde. Da bis zum Ende des 20. Jahrhunderts entsprechende zeitgemäße Literatur fehlte, nahm sich Dr. Rainer Günther vom Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung an der Humboldt-Universität Berlin der Aufgabe an, diese nachzureichen. Im Jahre 1996 erschien die Erstauflage von „Die Amphibien und Reptilien Deutschlands“. Da das zum Referenzwerk avancierte Buch nach ein paar Jahren vergriffen war, erfolgte im Dezember 2009 ein Nachdruck.

weitere Rezensionen von Kristina Scherer


Im Gegensatz zu Dürigens Standardwerk befasst sich die vorliegende Abhandlung auch mit der Verbreitung der verschiedenen Arten. Es enthält Verbreitungskarten mit Fundortangaben auf Messtischblattbasis, die entweder auf bereits publizierten Werken oder auf der Forschungsarbeit von Fachwissenschaftlern beruhen.

Das Kartenmaterial ist in umfassende Artmonographien von durchschnittlich 20 Seiten eingebunden. In diesen Monographien werden alle in Deutschland heimischen Lurche und Kriechtiere – insgesamt knapp 40 Arten – vorgestellt. Bei den Amphibien sind etwa Alpensalamander, Rotbauchunke, Kreuzkröte, Moorfrosch und Bergmolch vertreten, bei den Reptilien Europäische Sumpfschildkröte, Zauneidechse, Blindschleiche, Schlingnatter, Aspisviper oder Kreuzotter.

Alle Monographien sind einheitlich in die folgenden Punkte unterteilt:

Name, Gestalt, Färbung und Zeichnung, Maße und Gewicht, Geschlechteruntschiede, Anomalien, Verbreitung, Lebensraum, Vergesellschaftung, Tagesverstecke, Winterquartiere und Überwinterung, Phänologie und Wanderverhalten, Bestandsgrößen, Lautäußerungen, Fortpflanzung, Individualentwicklung, Nahrung und Nahrungsaufnahme, Freßfeinde und Verteidigung sowie Gefährdung und Schutz.

Die Beiträge entstammen der Feder von 26 renommierten Fachleuten, zu denen unter anderem Uwe Fritz, Gottfried Böhme, Wolfgang Völkl, Norbert Schneeweiss oder Silke Rykena zählen.

Ausführlich sind auch die Bestimmungsteile und die verwandtschaftliche Einbindung der in Deutschland vorkommenden Amphibien und Reptilien erläutert. In Kapitel 4 werden der Vollständigkeit halber die Kriterien zur Unterscheidung beider Klassen von Wirbeltieren aufgeführt.

Im Anhang finden sich Rote Listen der Amphibien und Reptilien sowohl für die einzelnen Bundesländer als auch für das gesamte Bundesgebiet, ein Register der lateinischen wie deutschen Tiernamen und ein ausführliches Literaturverzeichnis. Letzteres erfasst ebenfalls Literatur zu Themen, die aufgrund der Spezialisierung auf ökologische Probleme wie Aspekte der Gefährdung und des Schutzes nur begrenzt behandelt werden können. Hierzu zählen Parasitenbefall, Anatomie und Physiologie.

Insgesamt 328 Abbildungen, 26 Tafeln und 86 Tabellen sorgen für eine lebendige Darstellung der Arten. Neben dem Kartenmaterial sind vor allem Fotografien sowie Zeichnungen der Tiere, ihrer Bestimmungsteile und Lebensräume abgedruckt.

Für Tierfreunde, die sich gelegentlich mit besagten Lebewesen beschäftigen, genügen die üblichen Amphibien- und Reptilienführer, etwa diejenigen aus dem Kosmos-Verlag.

„Die Amphibien und Reptilien Deutschlands“ richtet sich an das Fachpublikum. Die Bestimmungsschlüssel versteht nur, wer sich bereits intensiv mit Lurchen und Kriechtieren auseinandergesetzt hat. Für alle aktiven Hobbyterrarianer, Herpetologen in zoologischer Praxis und Studierende bzw. Wissenschaftler der Biologie oder Zoologie sollte das fundierte Nachschlagewerk jedoch Standardwerk sein. Es bietet dem Kundigen weitaus mehr, als es die üblichen Reptilien- und Amphibienführer vermögen und besticht dabei insbesondere nicht nur durch präzise Angaben zur Verbreitung, sondern ebenso aufgrund der vollständigen und exakten Bestandsaufnahme. Dieses Buch gehört in jede Universitätsbibliothek, in jeden zoologischen Garten und jede Forschungseinrichtung.

Auf der Internetpräsenz des Verlages können die Farbtafeln zu den Amphibien und Reptilien Deutschlands kostenlos aufgerufen werden (rechte Navigationsleiste):

http://www.spektrum-verlag.de/978-3-8274-2322-1

geschrieben am 16.01.2010 | 497 Wörter | 3608 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen