ISBN | 3161498461 | |
Autor | Dieter Leipold | |
Verlag | Mohr Siebeck | |
Sprache | deutsch | |
Seiten | 374 | |
Erscheinungsjahr | 2009 | |
Extras | - |
In steter Regelmäßigkeit ist Leipolds Standardlehrbuch zum Erbrecht erschienen und erfasst wie immer umfassend die ausbildungsrelevanten Neuentwicklungen sowie neue Rechtsprechung für das Erbrecht, darunter die reformierte Erbschaftssteuer und bereits die Auswirkungen des FamFG. Auf über 370 Seiten werden die Haupt- und Nebengebiete des Erbrechts in vier großen Teilen und 25 Kapiteln erfasst und dem Leser in didaktisch ansprechender Form angeboten.
Neben obligatorischen allgemeinen Einführungen zum Erbrecht erfassen die drei übrigen Abschnitte das gesetzliche Erbrecht, die Verfügung von Todes wegen und schließlich die Rechtsfolgen nach dem Erbfall. Dabei werden nicht nur klassische erbrechtliche Probleme angesprochen, sondern auch abrundende Unterkapitel beigefügt, etwa zum (neuen) Erbschaftssteuerrecht oder zur Nachfolge in Gesellschaftsanteile. Auch das internationale Privatrecht findet eine angemessene Erwähnung. Umfassend thematisiert werden die Grundfragen des Erbrechts, beispielsweise Fragen zu Verwandtschaft und Abstammung, der Einfluss des Güterstandes der Zugewinngemeinschaft auf das Erbrecht, die persönliche Errichtung des Testaments, die Vor- und Nacherbschaft und Probleme rund um die Erbscheinserteilung. Hinzuweisen ist darüber hinaus auf die hervorragenden Kapitel zu erbrechtlichen Auslegungsprinzipien oder auch zum Pflichtteilsergänzungsanspruch. Generell ist das Pflichtteilsrecht, auch unter Rezeption der wichtigen Entscheidung des BVerfG zur Gewährung des Pflichtteilsrechts der Kinder ein vorbildliches Stück Literatur in diesem Buch.
Dauerbrenner in der Klausur werden ausführlich dargestellt, so etwa der Widerruf wechselbezüglicher Verfügungen, die Einforderung von Vermächtnissen und die detailliert ausgeführte Anfechtung eines Testaments. Lobenswert ist außerdem hervorzuheben, dass dem Lebenspartnerschaftsrecht ein eigenes Unterkapitel gewidmet wurde. Sofort umsetzbar für den Leser wurde zudem das Kapitel zu Rechtsgeschäften unter Lebenden für den Todesfall ausgearbeitet. Für Referendare sind insbesondere die kompakte Darstellung des Nachlassverfahrens empfehlenswert, ebenso die Erläuterung zum gerne für zusätzliche Schwierigkeiten in der Klausur genutzten Testamentsvollstrecker sowie das Unterkapitel zu Behandlung und Auseinandersetzung der Miterbengemeinschaft.
Die Gestaltung des Buches lässt eine effektive Lektüre zu, ohne dabei langweilig zu sein. Der dicht geschriebene Text wird durch zahlreiche Graphiken abstrahiert, Hervorhebungen lenken den Leser maßvoll auf dem Weg zu erbrechtlicher Erkenntnis. Die Hinweise auf Rechtsprechung und Literatur sind ausführlich und gut abgesetzt, das System der Kontrollfragen mit Platz zur Eigenbeantwortung macht die tatsächliche Bearbeitung attraktiv.
Das Werk ist nach wie vor eine sichere Empfehlung für die Beschäftigung mit dem Erbrecht, sei es zur Vorbereitung auf das erste Examen oder im Rahmen des Referendariats. Die konkrete Anwendung des zu vermittelnden Wissens wird durch das didaktische Konzept des Autors angenehm erleichtert und man hat nach der Lektüre einfach das zufrieden stellende Gefühl ein wirklich gutes Buch gelesen zu haben.
geschrieben am 26.01.2010 | 398 Wörter | 2796 Zeichen
Kommentare zur Rezension (0)
Platz für Anregungen und Ergänzungen