Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Kreuzzug, Bd. 3: Herr der Maschinen


Statistiken
  • 7887 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Buchreihe
  Autoren
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Frank Drehmel

Herr der Maschinen Um das Wohlwollen der Juden von Samarkand zu erringen, stellen sich Gunther von Flandern und sein Freund Nakasch in Begleitung Osarias in den Katakomben der Stadt dem dĂ€monischen Aar, einem ghulĂ€hnlichen Wesen, das die Lebenden entweder verzehrt oder aber in untote Diener verwandelt. Nachdem Nakasch dem Ungeheuer zum Opfer gefallen ist, steht es fĂŒr die beiden Überlebenden schlecht, zumal Osarias durch den Pestodem des Aar infiziert wird und sich daraufhin entschließt, Selbstmord zu begehen, um nicht zu einem Untoten zu mutieren. Doch der AnfĂŒhrer der Juden hat die Rechnung ohne das „Licht der MĂ€rtyrer“ gemacht. In Hierus Halem kommen sich zwischenzeitlich Syria von Arkos und Sultan Ab'dul Rasim dadurch nĂ€her, dass der islamische Herrscher der Christin seine Ideale erlĂ€utert und ihr von seiner gescheiterten Hoffnung berichtet, das Kreuz und den Halbmond zu versöhnen. Doch obgleich der Sultan ein integrer Gastgeber zu sein scheint, ist Syria im Palast nicht sicher, denn der unsterbliche Meuchelmörder Sar Mitra hat sie gefunden und fordert fĂŒr seinen Meister den magischen Spiegel, der sich allerdings im Augenblick im Besitz des BeduinenfĂŒhrers Sarek Pascha befindet. Derweil gĂ€rt es in den Reihen der Kreuzfahrer. Robert von Tarents Befehlsgewalt wird von seinem Heer angefochten, so dass der skrupellose Mann gezwungen ist, sich einem Gottesurteil zu stellen: dem Kampf mit dem Herrn der Maschinen, welcher seinerseits böse MĂ€chte hinter sich weiß und der die ehrgeizigen PlĂ€ne der intriganten Schwester Syrias, Eleonore, zu Fall bringen könnte. WĂ€hrend Xaviers und Chagnauds Art gegenĂŒber dem ersten und zweiten Band eine nochmalige Steigerung erfĂ€hrt, befindet sich Dufaux Story weiterhin auf einem absteigenden Ast. Nicht nur, dass die bloße Anzahl an handlungsrelevanten Protagonisten mittlerweile die Grenze von „sehr viel“ Richtung „zu viel“ ĂŒberschritten hat, nicht nur, dass die Handlungsbögen und Sub-Plots allenfalls andeutungsweise durch das „Licht der MĂ€rtyrer“ sowie den magischen „Spiegel der Magdalena“ zusammengehalten werden und ohne diese vage Verbindung wie ein Kartenhaus auseinander fielen, sondern auch einige Szenen sind so vordergrĂŒndiger Natur, dass es schwer fĂ€llt, sie ernst zu nehmen: an erster Stelle steht hierbei der gollumhafte Aar, dessen Herkunft und Verbindung zu Gunther von Flandern jeder Daily Soap zu Ehre gereichte. Zeichnungen und Koloration hingegen sind atemberaubend dynamisch und lebendig. Voller Liebe zu Detais und Accessoires setzt Xavier den historischen Hintergrund mit feinem Strich authentisch in Szene, wĂ€hrend Chagnaud diesen Szenen AtmosphĂ€re und Zauber verleiht. Eine marginale SchwĂ€che lĂ€sst sich in den Physiognomien der weiblichen Beteiligten ausmachen, die verglichen mit den mĂ€nnlichen Erscheinungsbildern deutlich stereotyper und eintöniger erscheinen. Fazit: Artwork hui, Story wirr. FĂŒr Liebhaber exzellenter Zeichnungen dennoch empfehlenswert.

Um das Wohlwollen der Juden von Samarkand zu erringen, stellen sich Gunther von Flandern und sein Freund Nakasch in Begleitung Osarias in den Katakomben der Stadt dem dĂ€monischen Aar, einem ghulĂ€hnlichen Wesen, das die Lebenden entweder verzehrt oder aber in untote Diener verwandelt. Nachdem Nakasch dem Ungeheuer zum Opfer gefallen ist, steht es fĂŒr die beiden Überlebenden schlecht, zumal Osarias durch den Pestodem des Aar infiziert wird und sich daraufhin entschließt, Selbstmord zu begehen, um nicht zu einem Untoten zu mutieren. Doch der AnfĂŒhrer der Juden hat die Rechnung ohne das „Licht der MĂ€rtyrer“ gemacht.

weitere Rezensionen von Frank Drehmel

#
rezensiert seit
Buchtitel
1
18.02.2018
4
18.02.2018
5
18.02.2018

In Hierus Halem kommen sich zwischenzeitlich Syria von Arkos und Sultan Ab'dul Rasim dadurch nĂ€her, dass der islamische Herrscher der Christin seine Ideale erlĂ€utert und ihr von seiner gescheiterten Hoffnung berichtet, das Kreuz und den Halbmond zu versöhnen. Doch obgleich der Sultan ein integrer Gastgeber zu sein scheint, ist Syria im Palast nicht sicher, denn der unsterbliche Meuchelmörder Sar Mitra hat sie gefunden und fordert fĂŒr seinen Meister den magischen Spiegel, der sich allerdings im Augenblick im Besitz des BeduinenfĂŒhrers Sarek Pascha befindet.

Derweil gĂ€rt es in den Reihen der Kreuzfahrer. Robert von Tarents Befehlsgewalt wird von seinem Heer angefochten, so dass der skrupellose Mann gezwungen ist, sich einem Gottesurteil zu stellen: dem Kampf mit dem Herrn der Maschinen, welcher seinerseits böse MĂ€chte hinter sich weiß und der die ehrgeizigen PlĂ€ne der intriganten Schwester Syrias, Eleonore, zu Fall bringen könnte.

WĂ€hrend Xaviers und Chagnauds Art gegenĂŒber dem ersten und zweiten Band eine nochmalige Steigerung erfĂ€hrt, befindet sich Dufaux Story weiterhin auf einem absteigenden Ast.

Nicht nur, dass die bloße Anzahl an handlungsrelevanten Protagonisten mittlerweile die Grenze von „sehr viel“ Richtung „zu viel“ ĂŒberschritten hat, nicht nur, dass die Handlungsbögen und Sub-Plots allenfalls andeutungsweise durch das „Licht der MĂ€rtyrer“ sowie den magischen „Spiegel der Magdalena“ zusammengehalten werden und ohne diese vage Verbindung wie ein Kartenhaus auseinander fielen, sondern auch einige Szenen sind so vordergrĂŒndiger Natur, dass es schwer fĂ€llt, sie ernst zu nehmen: an erster Stelle steht hierbei der gollumhafte Aar, dessen Herkunft und Verbindung zu Gunther von Flandern jeder Daily Soap zu Ehre gereichte.

Zeichnungen und Koloration hingegen sind atemberaubend dynamisch und lebendig. Voller Liebe zu Detais und Accessoires setzt Xavier den historischen Hintergrund mit feinem Strich authentisch in Szene, wÀhrend Chagnaud diesen Szenen AtmosphÀre und Zauber verleiht. Eine marginale SchwÀche lÀsst sich in den Physiognomien der weiblichen Beteiligten ausmachen, die verglichen mit den mÀnnlichen Erscheinungsbildern deutlich stereotyper und eintöniger erscheinen.

Fazit: Artwork hui, Story wirr. FĂŒr Liebhaber exzellenter Zeichnungen dennoch empfehlenswert.

geschrieben am 08.03.2010 | 417 Wörter | 2564 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen