Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Fachanwaltskommentar Familienrecht


Statistiken
  • 6624 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Autoren
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Dr. Benjamin Krenberger

Fachanwaltskommentar Familienrecht Vom Kompaktkommentar über die Jahre zum Fachanwaltskommentar entpuppt bereichert das Werk von Weinreich / Klein nun schon in der vierten Auflage den Rechtsmarkt. Dies bestätigt die gute Arbeit des Autorenteams, das sich aus Justiz, Anwaltschaft und Wissenschaft zusammensetzt. Mittlerweile deutlich über 2500 Seiten geben einen Überblick über das nationale und internationale materielle Familienrecht. Das Familienverfahrensrecht wird als CD-Rom in Form des Kommentars von Schulte-Bunert beigegeben. Zudem erhält der Käufer des Buches einen Internetzugang zu Familienrechtsentscheidungen des BGH. Die Themenvielfalt des Kommentars ist enorm und geht weit über reines Familienrecht hinaus. Nebengebiete werden ausbildungs- und praxisgerecht mit abgehandelt und so das assoziative Bearbeiten der Materie gefördert. Neben den Kommentierungen des überwiegenden Teils des Bürgerlichen Gesetzbuches, welcher das Familienrecht erfasst, leider z.B. ohne das Betreuungsrecht, finden sich Ausführungen zur nichtehelichen Lebensgemeinschaft, zum Gewaltschutzgesetz oder zum Lebenspartnerschaftsgesetz. Internationale Bezüge werden durch das EGBGB abgedeckt sowie durch Vorschriften des internationalen Rechts, etwa zwei Haager Abkommen. Abgerundet wird die Darstellung durch Erläuterungen zum Einkommensteuergesetz sowie zur Einkommensermittlung schlechthin, außerdem mit der Auflistung von Gebühren- und Gegenstandswerten. Die Gestaltung des Kommentars ist gut gelungen. Die Texte sind in angenehmen Leseabständen platziert, die Fußnoten sind vorteilhaft abgesetzt, vorhandene Tabellen und Berechnungsbeispiele sind durch Grauschattierungen hervorgehoben. Hervorhebungen durch Fettdruck leiten den Leser. Zu Beginn der Kommentierungen einzelner Paragraphen findet man ausdifferenzierte Gliederungsübersichten. Nur vereinzelt zu finden sind graphische und abstrahierende Elemente. Prüfungsanleitungen oder Aufbauschemata werden vor allem für die Unterhaltsansprüche erarbeitet. Ein hervorragender Service sind die nach Gericht sortierten Übersichten der obergerichtlichen Rechtsprechung zu Einzelfragen. Die Kommentierungen sind, ob kurz oder lang, instruktive erläutert, sodass es dem Leser leicht gemacht wird, den Ausführungen der Autoren zu folgen, selbst wenn man sich erstmals mit der Materie befasst. Umfangreiche Darstellungen als Einleitung zu bestimmten Themenschwerpunkten können auch lehrbuchgleich zur Lektüre herangezogen werden. Ausbildungsrelevante Vorschriften wie die Gesamtschuld oder die Schlüsselgewalt werden beispielreich und gut nachvollziehbar kommentiert. Klassische familienrechtliche Prüfungsfragen werden souverän bearbeitet, sodass man sich auch unter Berücksichtigung divergierender Meinungen eine für die Klausur sinnvolle Lösung erarbeiten kann. Dies gelingt besonders gut bei den materiellen Scheidungsvoraussetzungen oder im Unterhaltsrecht. Das Kapitel zur Einkommensermittlung ersetzt in diesem Kommentar auf ganz vorzügliche Weise die ansonsten in Lehrbüchern anzutreffenden komplizierten Darstellungen und ist für Referendare ein wertvolles Hilfsmittel. Die Neuerungen des FamFG wurden durchgehend berücksichtigt, gerade was die Durchsetzung von Ansprüchen anbelangt. Für den Berufseinsteiger lesenswert sind zudem die Kommentierungen zum Umgangsrecht sowie zum Gewaltschutzgesetz: die hier benötigten Detailkenntnisse werden pragmatisch aufbereitet. Auch als Fachanwaltskommentar ist dieses Werk eine sichere Empfehlung für den Schwerpunktbereich in Studium und Vorbereitungsdienst. Die Ausführungen sind für Fälle und Klausuren hervorragend umsetzbar und geben darüber hinaus viele weitere Anregungen für eine vertiefte wissenschaftliche Beschäftigung mit der Materie. Wer sich als junger Anwalt im Familienrecht betätigen will, wird sich den Weinreich/Klein ohnehin gern in die Bibliothek stellen. Eine gelungene Neuauflage.

Vom Kompaktkommentar über die Jahre zum Fachanwaltskommentar entpuppt bereichert das Werk von Weinreich / Klein nun schon in der vierten Auflage den Rechtsmarkt. Dies bestätigt die gute Arbeit des Autorenteams, das sich aus Justiz, Anwaltschaft und Wissenschaft zusammensetzt. Mittlerweile deutlich über 2500 Seiten geben einen Überblick über das nationale und internationale materielle Familienrecht. Das Familienverfahrensrecht wird als CD-Rom in Form des Kommentars von Schulte-Bunert beigegeben. Zudem erhält der Käufer des Buches einen Internetzugang zu Familienrechtsentscheidungen des BGH.

weitere Rezensionen von Dr. Benjamin Krenberger


Die Themenvielfalt des Kommentars ist enorm und geht weit über reines Familienrecht hinaus. Nebengebiete werden ausbildungs- und praxisgerecht mit abgehandelt und so das assoziative Bearbeiten der Materie gefördert. Neben den Kommentierungen des überwiegenden Teils des Bürgerlichen Gesetzbuches, welcher das Familienrecht erfasst, leider z.B. ohne das Betreuungsrecht, finden sich Ausführungen zur nichtehelichen Lebensgemeinschaft, zum Gewaltschutzgesetz oder zum Lebenspartnerschaftsgesetz. Internationale Bezüge werden durch das EGBGB abgedeckt sowie durch Vorschriften des internationalen Rechts, etwa zwei Haager Abkommen. Abgerundet wird die Darstellung durch Erläuterungen zum Einkommensteuergesetz sowie zur Einkommensermittlung schlechthin, außerdem mit der Auflistung von Gebühren- und Gegenstandswerten.

Die Gestaltung des Kommentars ist gut gelungen. Die Texte sind in angenehmen Leseabständen platziert, die Fußnoten sind vorteilhaft abgesetzt, vorhandene Tabellen und Berechnungsbeispiele sind durch Grauschattierungen hervorgehoben. Hervorhebungen durch Fettdruck leiten den Leser. Zu Beginn der Kommentierungen einzelner Paragraphen findet man ausdifferenzierte Gliederungsübersichten. Nur vereinzelt zu finden sind graphische und abstrahierende Elemente. Prüfungsanleitungen oder Aufbauschemata werden vor allem für die Unterhaltsansprüche erarbeitet. Ein hervorragender Service sind die nach Gericht sortierten Übersichten der obergerichtlichen Rechtsprechung zu Einzelfragen.

Die Kommentierungen sind, ob kurz oder lang, instruktive erläutert, sodass es dem Leser leicht gemacht wird, den Ausführungen der Autoren zu folgen, selbst wenn man sich erstmals mit der Materie befasst. Umfangreiche Darstellungen als Einleitung zu bestimmten Themenschwerpunkten können auch lehrbuchgleich zur Lektüre herangezogen werden. Ausbildungsrelevante Vorschriften wie die Gesamtschuld oder die Schlüsselgewalt werden beispielreich und gut nachvollziehbar kommentiert. Klassische familienrechtliche Prüfungsfragen werden souverän bearbeitet, sodass man sich auch unter Berücksichtigung divergierender Meinungen eine für die Klausur sinnvolle Lösung erarbeiten kann. Dies gelingt besonders gut bei den materiellen Scheidungsvoraussetzungen oder im Unterhaltsrecht. Das Kapitel zur Einkommensermittlung ersetzt in diesem Kommentar auf ganz vorzügliche Weise die ansonsten in Lehrbüchern anzutreffenden komplizierten Darstellungen und ist für Referendare ein wertvolles Hilfsmittel. Die Neuerungen des FamFG wurden durchgehend berücksichtigt, gerade was die Durchsetzung von Ansprüchen anbelangt. Für den Berufseinsteiger lesenswert sind zudem die Kommentierungen zum Umgangsrecht sowie zum Gewaltschutzgesetz: die hier benötigten Detailkenntnisse werden pragmatisch aufbereitet.

Auch als Fachanwaltskommentar ist dieses Werk eine sichere Empfehlung für den Schwerpunktbereich in Studium und Vorbereitungsdienst. Die Ausführungen sind für Fälle und Klausuren hervorragend umsetzbar und geben darüber hinaus viele weitere Anregungen für eine vertiefte wissenschaftliche Beschäftigung mit der Materie. Wer sich als junger Anwalt im Familienrecht betätigen will, wird sich den Weinreich/Klein ohnehin gern in die Bibliothek stellen. Eine gelungene Neuauflage.

geschrieben am 08.02.2011 | 460 Wörter | 3443 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen