Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Die schönsten Märchen aus Tausendundeiner Nacht


Statistiken
  • 8450 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Autor
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Bibi Blocksberg

Die schönsten Märchen aus Tausendundeiner Nacht Das Märchenbuch „Die schönsten Märchen aus Tausendundeiner Nacht“ von Horst Künnemann und Mario Grasso ist bereits 2004 im Lappan-Verlag erschienen und mittlerweile neu aufgelegt. Auf über 230 Seiten kann mit diesem Buch die ganze Familie in den Orient eintauchen. Das beginnt schon auf den Innenseiten der Klappen, die eine wunderschön illustrierte Karte des Orients enthalten. Weiter geht es mit einem umfangreichen Inhaltsverzeichnis über die einzelnen Geschichten, die in die Rahmenhandlung um Scheherazade gelegt sind. Danach folgt eine Einleitung und ein Vorwort an die Kinder. Am Ende des Buches findet man noch ein umfangreiches Glossar, das Begriffe von Asam bis Zimt erklärt. Diese Erklärungen sind bisweilen durch Zeichnungen ergänzt und sind beim Lesen der Texte sehr hilfreich. Die Geschichten an sich sind wunderschön erzählt, jedoch mit vielen ungebräuchlicheren, da älteren Wörtern angereichert, so dass sich kleinere Kinder beim Verständnis noch etwas schwerer tun. Die Zeichnungen sind in Naturtönen gehalten und vermitteln ein geradezu märchenhaftes Bild vom Orient. Dieses Märchenbuch ist sicher eine Bereicherung für jeden Haushalt, jedoch – meiner Meinung nach - weniger für kleine Kinder geeignet. Tendenziell würde ich es eher für Kinder ab acht Jahren empfehlen, oder auch ältere, die es dann schon selbst lesen möchten.

Das Märchenbuch „Die schönsten Märchen aus Tausendundeiner Nacht“ von Horst Künnemann und Mario Grasso ist bereits 2004 im Lappan-Verlag erschienen und mittlerweile neu aufgelegt.

weitere Rezensionen von Bibi Blocksberg


Auf über 230 Seiten kann mit diesem Buch die ganze Familie in den Orient eintauchen. Das beginnt schon auf den Innenseiten der Klappen, die eine wunderschön illustrierte Karte des Orients enthalten. Weiter geht es mit einem umfangreichen Inhaltsverzeichnis über die einzelnen Geschichten, die in die Rahmenhandlung um Scheherazade gelegt sind. Danach folgt eine Einleitung und ein Vorwort an die Kinder.

Am Ende des Buches findet man noch ein umfangreiches Glossar, das Begriffe von Asam bis Zimt erklärt. Diese Erklärungen sind bisweilen durch Zeichnungen ergänzt und sind beim Lesen der Texte sehr hilfreich.

Die Geschichten an sich sind wunderschön erzählt, jedoch mit vielen ungebräuchlicheren, da älteren Wörtern angereichert, so dass sich kleinere Kinder beim Verständnis noch etwas schwerer tun. Die Zeichnungen sind in Naturtönen gehalten und vermitteln ein geradezu märchenhaftes Bild vom Orient.

Dieses Märchenbuch ist sicher eine Bereicherung für jeden Haushalt, jedoch – meiner Meinung nach - weniger für kleine Kinder geeignet. Tendenziell würde ich es eher für Kinder ab acht Jahren empfehlen, oder auch ältere, die es dann schon selbst lesen möchten.

geschrieben am 04.01.2012 | 196 Wörter | 1180 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen