ISBN | 3110258639 | |
Autoren | Dagmar Coester-Waltjen , Dirk Ehlers , Klaus Geppert | |
Verlag | Walter de Gruyter | |
Sprache | deutsch | |
Seiten | 258 | |
Erscheinungsjahr | 2011 | |
Extras | - |
In regelmäßigen Abständen veröffentlichen die Herausgeber der Zeitschrift JURA eine Sammlung von Examensklausuren in einem Buch. Diesmal wurden 16 Klausuren zusammengetragen, davon 6 Stück aus dem Zivilrecht, 5 aus dem Öffentlichen Recht, 2 aus dem Strafrecht und dazu je eine Klausur aus den ausgewählten Schwerpunktbereichen Jugendstrafrecht, Arbeits- und Sozialrecht sowie Europarecht.
Die Themen der Klausuren sind breit gefächert. Zunächst erhält man eine Einführung in die Thematik und ggf. die Hintergründe der Klausur, danach folgen Sachverhalt, Gliederung der Lösung und abschließend die Lösung selbst. Dabei wird der Gutachtenstil leider nicht konsequent durchgehalten, etwa zu sehen bei der Klausur zum Jugendstrafrecht. Die Klausuren werden von zahlreichen Fußnoten eingerahmt, die weitere Erläuterungen und Möglichkeiten zur Wissensvertiefung vorhalten.
Die Klausuren sind attraktiv zur Examensvorbereitung, weil sie zum Teil klassische Prüfungsfelder in neuem Gewand bzw. mit neuem Aufhänger präsentieren, so zum BGB AT und zum Sachenrecht in den Fällen Nr. 3 und 6 im Zivilrecht, Verkehrsdelikte in Fall Nr. 2 zum Strafrecht oder das Vertragsverletzungsverfahren im europarechtlichen Fall. Teilweise werden ganz aktuelle Rechtsentwicklungen in Klausurform gegossen, etwa der Vermögensausgleich nach dem Ende einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft (Fall Nr. 4 Zivilrecht), wenngleich mir gerade dieser Fall als zu schwer bzw. zu umfangreich für eine (Pflichtfach-)Klausur des ersten Examens erscheint. Auch im Fall zum Jugendstrafrecht sind mit den Komplexen „Untersuchungshaft für Jugendliche“ und „Bejahung der schädlichen Neigung bei einer Ersttat“ aktuelle Debatten eingearbeitet worden.
Auch die gelungene Verbindung von praktischen Vorgängen mit rechtlicher Aufbereitung ist eine erfrischende Abwechslung zum sonstigen Klausurallerlei, so zu sehen in Fall Nr. 2 des Öffentlichen Rechts bezüglich diverser Vorgänge im Parlament oder in Fall Nr. 5 des Öffentlichen Rechts zum Prüfungsrecht.
Nicht ganz glücklich bin ich persönlich mit der Auswahl des Falles Nr. 1 im Strafrecht, wo die doch recht genaue Prüfung der Untreue, wenngleich dies häufig in der Rechtsprechung Gegenstand war, eher atypisch sein dürfte, ebenso die Anprüfung des § 370 AO. Generell ist es aber nur von Vorteil, wenn die Klausuren den Leser vor hohe Anforderungen stellen. Dies zeigt sich auch in der Mitteilung des jeweiligen Notendurchschnitts, der keineswegs berauschend war und so den Ehrgeiz des Bearbeiters anstacheln kann.
Insgesamt ist diese Klausurensammlung ein interessanter und empfehlenswerter Begleiter auf dem Weg zum ersten Examen und eignet sich aufgrund der guten Lösungsskizzen auch für die Bearbeitung in einer Arbeitsgemeinschaft.
geschrieben am 25.03.2012 | 377 Wörter | 2417 Zeichen
Kommentare zur Rezension (0)
Platz für Anregungen und Ergänzungen