ISBN | 3446404805 | |
Herausgeber | Fritz Röthemeyer , Franz Sommer | |
Verlag | Hanser | |
Sprache | deutsch | |
Seiten | 1104 | |
Erscheinungsjahr | 2006 | |
Extras | - |
Welche sind die wichtigsten Monomere für die Herstellung von Acrylat-Kautschuk? Wie sieht die Strukturformel von Copolymeren, wie der Aufbau von Ruß aus? Wieviele Vernetzungssysteme für Halogen-Butylkautschuk existieren? Für welche Fertigungen werden Kalanderlinien in der Gummiindustrie überwiegend eingesetzt? Und was versteht man überhaupt unter thermoplastischen Elastomeren (TED)?
Wer nach Antworten auf derlei Fragen sucht, wird in der 2., überarbeiteten Auflage des 1100 Seiten schweren Buches „Kautschuktechnologie: Werkstoffe, Verarbeitung, Produkte“ fündig. Unter der Herausgeberschaft von Fritz Röthemeyer und Franz Sommer wurde ein Expertenteam von über zehn Personen – darunter die Fachwissenschaftler Thomas Saatkamp, Klaus Schobert, Rainer Stark und Anton Besche – gegründet, um das gesamte Wissen über die Kautschuktechnologie zusammenzutragen.
Kautschuktechnologie meint einerseits die Herstellung von Kautschukmischungen und Elastomerprodukten, andererseits das Wissen über Elastomere wie Elastomer-Verbundkörper. Der Stoff des Buches umfasst sowohl grundsätzliche, physikalisch-chemische Zusammenhänge als auch verfahrenstechnische und maschinenbauliche Notwendigkeiten. Das Werk enthält u.a. umfangreiche Themenkomplexe zu Aufbau, Herstellung und Eigenschaften von Kautschuk wie Elastomeren, Füllstoffen, Vernetzungsmitteln, Additiven, Verfahren zur Herstellung von Kautschukmischungen und Gummilösungen, Elastomerformteilen, Gummiverbundkörpern, SPC Prozessüberwachung und Produktbeurteilung, Elastomerprodukten, rheologischem sowie thermodynamischem Verhalten von Kautschukmischungen oder zur Prüfung von Elastomeren. Abschließend wird auf Gefahrstoffmanagement, Umweltschutz und Altgummiverwertung eingegangen. Sehr ausführlich werden etwa die einzelnen Kautschukarten, z.B. Naturkautschuk, Polybutadien, Chloroprenkautschuk, Fluorkautschuk oder Silikonkautschuk, behandelt. Insgesamt finden sich Kapitel zu 18 unterschiedlichen Varianten.
Mit über 430 Abbildungen und Tabellen, die den Stoff veranschaulichen oder vertiefen, ist der Röthemeyer/Sommer ein großzügig illustriertes Lehrbuch. Die Abbildungen zeigen unter anderem Wickel- und Stapelprinzipien, das Langzeitverhalten einer Moosgummimischung, die Angussentformung bei TM-Kaltkanalverfahren, Chemikalienverteilungen beim Fertigmischen, das Prinzip des Spritzprägeverfahrens, Walzentemperierung, Regelverhalten einer Raller-Head-Anlage oder Vierfach-Extrusionswerkzeug für LKW-Laufflächen. Unter einigen Illustrationen finden sich auch Erläuterungen.
Das Buch ist außerordentlich gut strukturiert. Zu jedem Themenkomplex existieren mehrere Kapitel und viele Unterkapitel. Dank der guten Gliederung fällt es leicht, sich einen Überblick zu verschaffen und schnell zu den gesuchten Auskünften zu gelangen. Die kurzen Kapitel informieren so präzise wie möglich, zum Teil ist der Text stichwortartig gestaltet. Neben der Übersichtlichkeit des Buches fallen auch die klar verständliche Sprache, der einheitliche Stil der Kapitel und die Praxisbezogenheit positiv auf. Es enthält etwa alle relevanten Formeln, gibt Beispiele für Berechnungen (z.B. Berechnung von Einspritzdrücken, - zeiten wie –temperaturen) und bietet darüber hinaus Übersichten, die mögliche Probleme diverser Verfahren (z.B. Extrudieren, Kalandrieren und Lösung von Kautschukmischungen), ihre möglichen Ursachen sowie Maßnahmen zur Lösung enthalten. Da sich Angestellte der Firmen Continental/ContiTech und Meteor Gummiwerke unter den Mitautoren befinden, erhält der Lehrbuchnutzer Tipps aus erster Hand.
Bei der Kautschuktechnologie handelt es sich um ein multifakultatives Gebiet, dessen Beherrschung das kombinierte Wissen von Chemikern, Physikern und Ingenieuren erfordert. Das vorliegende Buch richtet sich daher an diese Berufsgruppen. Ob man bereits über Erfahrung auf diesem Gebiet verfügt oder nicht, ist nicht relevant. Dem Einsteiger dient „Kautschuktechnologie: Werkstoffe, Verarbeitung, Produkte“ als umfangreiches und praxisnahes Lehrbuch. Der erfahrene, in der Branche tätige Chemiker, Physiker oder Ingenieur kann es prima als Nachschlage- und Referenzwerk nutzen. Auch für die Aus- und Weiterbildung kann es empfohlen werden. Das Buch wurde mit dem Anspruch herausgegeben, eine zusammenfassende Darstellung vorzulegen, die alle Aspekte dieses Wissensgebietes in ihren Abhängigkeiten verbindet. Dies ist zweifelsfrei gelungen.
Das Standardwerk der Kautschuktechnologie.
geschrieben am 09.04.2012 | 515 Wörter | 3986 Zeichen
Kommentare zur Rezension (0)
Platz für Anregungen und Ergänzungen