ISBN | 3472085878 | |
Herausgeber | Hanns Prütting , Gerhard Wegen , Gerd Weinreich | |
Verlag | Luchterhand | |
Sprache | deutsch | |
Seiten | 3824 | |
Erscheinungsjahr | 2014 | |
Extras | - |
Mittlerweile ist es gute Tradition, dass im Frühjahr die Kommentare von Prütting/ Wegen/ Weinreich zu ZPO und BGB neu aufgelegt werden. Auf diese Weise halten die Herausgeber und Autoren nicht nur mit dem teilweise atemberaubenden Tempo der Rechtsprechung mit, sondern können auch stets aktuelle Gesetzesentwicklungen aufgreifen. Auch in dieser neunten Auflage bestätigt das Werk die enge und gelungene Verzahnung zwischen nationaler und europäischer Ebene, wenn die Neuerungen der Verbraucherrechtsrichtlinie ebenso pragmatisch in die Kommentierung integriert werden wie das Mietrechtsänderungsgesetz sowie das Patientenrechtegesetz als Kodifizierung der bisherigen Rechtsprechung zum Arzthaftungsrecht. Man kann sich jedes Jahr auf ein rundum überprüftes und aktuelles Werk verlassen, das mit nunmehr über 3750 Seiten aufwartet. Zusätzlich ist das Werk online verfügbar, wenn man einen Account bei jurion anlegt und den Freischaltcode nutzt. Auf diese Weise erhält man nicht nur eine praktische Bearbeitungsvariante, sondern auch Zugriff auf alle Rechtsprechungsnachweise im Volltext. Der immer noch studententaugliche Kaufpreis von 130 € macht das Werk zum starken Konkurrent für den Palandt oder den Hk-BGB von Schulze. Das Autorenteam aus namhaften zivilrechtlichen Autoren aus Wissenschaft und Praxis geben den Ausführungen den für Ausbildung und Praxis jeweils nötigen Tiefgang.
Bezüglich der Gewichtung der zahlreichen bearbeiteten Gesetze steht natürlich das BGB im Vordergrund. Standardprobleme werden in gebotenem Umfang aufbereitet, sodass die effektive Benutzung des Werks in jeder Phase des Juristenlebens gesichert ist. Denn neben Dauerbrennern der Praxis sind sich die Autoren nicht zu schade, ganz klassische Prüfungsschwerpunkte, etwa aus dem Kondiktionenrecht oder dem Kreditsicherungsrecht dogmatisch eingängig zu erläutern, sodass die Nutzung des Kommentars schon ab der ersten Hausarbeit leicht fällt. Zahlreiche kommentierte Nebengesetze flankieren das BGB, beispielhaft zu sehen an ProdHaftG, LPartG oder AGG. Auch die in der Gesamtschau angemessen umfangreiche Kommentierung des WEG vervollständigt das zivilrechtliche Profil des Werks, sei es bezüglich der Verfahrensvorschriften oder der WEG-typischen Probleme wie Bestellung und Kompetenzen des Verwalters. Hinzu kommen natürlich die bereits genannten europäischen Komponenten wie die Kommentierung der Verordnungen Rom I und Rom II sowie ein eigenes Kapitel zum Internationalen Gesellschaftsrecht. Daneben überzeugen die Kommentierungen auch durch immer wieder eingeschobene Unterkapitel zum internationalen Privatrecht, die die Kommentierungen zum EGBGB hervorragend ergänzen.
Im BGB kann sich der Leser auf die korrekte und instruktive Darstellung der Schwerpunkte verlassen. Spezialinteressen wie die der Verkehrsrechtler kommen dabei ein wenig zu kurz, da z.B. im Rahmen der §§ 249 ff. BGB gerade kein „kleiner Unfallregulierungskommentar“ angeboten wird, sondern eher die mögliche Bandbreite auftauchender Rechtsfragen im dafür gebotenen Umfang abgearbeitet wird. Auch fehlen mir an mancher prominenten Stelle (Handlungen des Minderjährigen, Umfang der Vertretung) praktische Hinweise auf Ebay-Geschäfte und andere Online-Verträge, die einen immer höheren Anteil in der Rechtspraxis einnehmen. Leitentscheidungen sind natürlich vorhanden, aber eine etwas genauere Befassung mit dem Phänomen täte dem Praxisanspruch des Kommentars gut. Ansonsten bestechen die Kommentierungen aber durch die Bank mit einer hohen Praxistauglichkeit unter Benennung vieler relevanter Sachverhalte. Als Beispiele mögen einige Normen herausgegriffen werden, etwa die Definition der Voraussetzungen des § 241a BGB (dort Rn. 5 ff.), die Beratungs- und sonstigen Pflichten von Banken bei der Kreditgewährung (§ 280 BGB, Rn. 71-72), die Prüfung einer Garantiezusage, insbesondere im Gebrauchtwagenbereich (§ 443 BGB, Rn, 14) oder die möglichen Formen der Abnahme im Bau-/Werkvertrag (§ 640 BGB, Rn. 8 ff.). Schnelle Anregungen im Praxisalltag werden zudem durch die Kommentierungen zu Verkehrssicherungspflichten (z.B. bei Veranstaltungen, § 823 BGB, Rn. 162), zum Ausgleichsanspruch nach § 906 BGB (dort Rn. 33 ff.), zu den Unterhaltsansprüchen im Allgemeinen - wobei hier als Beleg für die hohe Qualität noch zu erwähnen ist, dass die Bearbeiter Kleffmann und Soyka ohnehin für ein eigenes hervorragendes Werk zum Unterhaltsrecht verantwortlich zeichnen - oder auch zur Subsidiarität der Bestellung eines Betreuers (§ 1896 BGB, Rn. 19) geliefert.
Die Gestaltung des Kommentars ist klassisch. Die Autoren vermeiden lästige Abkürzungen und mittels einer effektiven Hervorhebungstechnik wird der Leser sicher durch die Materie geleitet. Die Verweisungen auf Literatur und Rechtsprechung sind leider nach wie vor in den Text integriert. Vereinzelt finden sich sogar Aufbau- und Prüfungsvorschläge. Erfreulich sind die Zitate aus Rechtsprechung und Vertragsklauseln, um die Fundstellen mit Leben zu füllen. Positiv für die Recherche von Streitfällen sind zudem die deutlich hervorgehobenen abweichenden Ansichten.
Die Detailgenauigkeit und der Blick für die Zusammenhänge des BGB und seiner Nebengebiete sind wie auch bisher das Markenzeichen dieses Kommentars. Gerade die Verknüpfung des nationalen Rechts mit dem Gemeinschaftsrecht machen das Werk schon ab dem Studium wertvoll, sodass man im Verlauf der juristischen Ausbildung und Tätigkeit umso besser wieder darauf zurückgreifen kann, wenn die Probleme der Dogmatik von denjenigen der Rechtsanwendung in der Praxis abgelöst werden. Ich benutze den Kommentar seit der ersten Auflage sowohl für den Erstzugriff als auch als Ergänzungswerk und kann ihn deshalb guten Gewissens empfehlen.
geschrieben am 25.05.2014 | 766 Wörter | 5005 Zeichen
Kommentare zur Rezension (0)
Platz für Anregungen und Ergänzungen