ISBN | 3846201871 | |
Autoren | Sybille M. Meier , Horst Deinert , Kay Lütgens , Johannes Fiala | |
Verlag | Bundesanzeiger | |
Sprache | deutsch | |
Seiten | 521 | |
Erscheinungsjahr | 2017 | |
Extras | - |
Von den Autoren Deinert und Meier stammt bereits das im C.F. MĂŒller Verlag erschienene Handbuch Betreuungsrecht. ErgĂ€nzt durch die Autoren LĂŒtgens und Fiala ermöglichen die Verfasser dem Betreuer, auf beinahe 500 Seiten das Haftungsrisiko seiner eigenen TĂ€tigkeit kennen zu lernen und entsprechend HaftungsfĂ€lle zu vermeiden.
Schon die Gestaltung des Werks zeigt klar, dass der Fokus nicht auf den Volljuristen zielt, sondern auf den auch anderweitig qualifizierten (Berufs-)Betreuer. So werden etwa zahlreiche Normen im Volltext in den FlieĂtext mit eingearbeitet und die AusfĂŒhrungen werden mit einer opulenten Anzahl von Beispielen, FĂ€llen, Praxistipps und Mustern untermauert, die den Leser zielgerichtet an die Hand nehmen, um die Rezeption des Stoffes effektiv zu gewĂ€hrleisten. Zudem werden rechtliche Standardbegriffe behutsam erlĂ€utert. Dennoch bleibt der rechtliche Tiefgang nicht aus: zum einen bieten die Autoren zu den konkreten Themen kleinere RechtsprechungsĂŒbersichten mit LeitsĂ€tzen oder knappen Zusammenfassungen, zum anderen wird der FlieĂtext von einem ansprechenden FuĂnotenapparat begleitet, sodass man jedes Teilgebiet noch vertiefend weiterbearbeiten oder die Behauptungen der Autoren kontrollieren kann.
Insgesamt sieben Teile, eine kurze EinfĂŒhrung, ein Anhang mit Rechtsgrundlagen sowie Verzeichnisse machen das Buch aus. Dabei kommt nicht nur die zivilrechtliche Haftung ins Spiel, sondern gleich der erste Teil widmet sich der strafrechtlichen Haftung, aber auch den nicht immer prĂ€senten BuĂgeldtatbestĂ€nden des Sozialrechts, die der Betreuer verwirklichen kann (S. 49 f.). Danach folgen zivil- und versicherungsrechtliche Abschnitte: die Haftung des Betreuers gegenĂŒber dem Betreuten, die Haftung des Betreuers gegenĂŒber Dritten, Betreuerpflichten und VerstöĂe im Rahmen der ihm ĂŒbertragenen Pflichten, die Schadenstragung, Haftpflichtversicherung und als Schlusskapitel die Haftung fĂŒr TĂ€tigkeit aufgrund von Vorsorgevollmachten.
Die schon im kurzen Unterkapitel zu den Ordnungswidrigkeiten erkennbare Detailliertheit des Werks zeigt sich auch in spĂ€teren Kapiteln, wenn etwa die Haftung des Betreuers aufgrund besonderer öffentlich-rechtlicher Vorschriften erfreulich umfangreich dargestellt wird (S. 156 ff.) und auch die Konsequenzen fĂŒr den Versicherungsschutz angesprochen werden. Ăhnlich wie bei der Haftung des Vormunds ist auch bei dem Betreuer die Haftung im Bereich der Vermögenssorge am ehesten gegeben. Hier geben die sorgfĂ€ltig ausdifferenzierten Teilaufgaben, die unter dieses Stichwort fallen können, auch dem Nichtjuristen eine gute Anleitung zum gebotenen sorgfĂ€ltigen Verhalten mit auf den Weg. Aber auch Konstellationen mit Bezug zum Arbeitsrecht, etwa die BeschĂ€ftigung von PflegekrĂ€ften aus dem EU-Wirtschaftsraum, werden benannt. Abgerundet wird die gute Nutzbarkeit und der lobenswerte praktische Ansatz des Werks durch die Einbeziehung prozessualer Konstellationen, sei es auf der Aktivseite oder auf der Passivseite.
Liest man das Werk ganz oder in Teilen wird man nicht umhinkönnen, vor der Arbeit von Betreuern groĂen Respekt zu haben: Gericht, Betreuungsbehörde, Verwandte, GeschĂ€ftspartner, GlĂ€ubiger, Sozialbehörden, ggf. die Staatsanwaltschaft und zuletzt auch der Betreute fordern ein nach allen Seiten abgesichertes Handeln und Verhalten des Betreuers, der folglich eine Vielzahl von Fehlern mit Haftungsrelevanz begehen kann. Dank der umsichtigen, stets erklĂ€renden Diktion des Buches können aber aus Sicht des Betreuers viele Fallstricke umgangen und typische Fehler vermieden werden. Aus gerichtlicher Sicht wiederum ist es höchst spannend zu lesen, mit welchen AnsĂ€tzen man sich dem Sujet nĂ€hern kann, ohne standardmĂ€Ăig in den Juristensprech zu verfallen. Auf diese Weise wird die Materie erfreulich plastisch und gut verstĂ€ndlich. Das Buch ist eine ideale ErgĂ€nzung zu vorhandenen Gesamtwerken zum Betreuungsrecht und zu einschlĂ€gigen Kommentaren. Eine gelungene Neuauflage.
geschrieben am 02.12.2017 | 523 Wörter | 3475 Zeichen
Kommentare zur Rezension (0)
Platz für Anregungen und Ergänzungen