ISBN | 3831032777 | |
Autor | Joel Benjamin | |
Verlag | Dorling Kindersley | |
Sprache | deutsch | |
Seiten | 64 | |
Erscheinungsjahr | 2025 | |
Extras | - |
Die Kunst der Haargestaltung ist so alt wie die Zivilisation selbst. Schon in der Fr?hgeschichte war das Frisieren weit mehr als reine K?rperpflege, sondern vor allem auch Ausdruck von pers?nlichem Satus, Identit?t, Ritual und Mode. Im Laufe der Zeit haben sich dabei verschiedene Auspr?gungen und Stile herausgebildet, die zum Teil bis heute erhalten geblieben sind und f?r die Menschen in aller Welt zur morgendlichen Routine dazugeh?ren.
Schon in der Antike ist das Streben des Menschen nach pers?nlicher Sch?nheit und Vollkommenheit auch in der Haargestaltung zum Ausdruck gekommen. So haben bereits die alten ?gypter um 3000 v. Chr. viel Wert darauf gelegt, sich mit ihren Haaren zu schm?cken und geschickt Farben einzusetzen, um ihren sozialen Rang und religi?se Reinheit zu signalisieren. Doch auch in Griechenland zeugten kunstvoll gelockte Haartrachten von gesellschaftlicher Stellung ? bei M?nnern ebenso wie bei Frauen. Im R?mischen Reich entwickelte sich die Frisur hingegen zu einem Ausdruck von Individualit?t weiter. Besonders Frauenfrisuren konnten hoch komplex sein, oft mit aufwendigen Locken und kunstvollen Stecktechniken. In dieser Zeit wurden Frisuren modisch, ver?nderten sich mit den Kaiserdynastien und spiegelten politische sowie kulturelle Trends wider. Im Mittelalter war die Haargestaltung vielfach Symbol von Tugend oder S?nde. W?hrend M?nner meist schlichte Frisuren trugen, wurden die Haare der Frauen in Z?pfen oder unter Hauben verborgen ? zumindest im christlich gepr?gten Europa. In byzantinischen oder islamischen Regionen dominierten hingegen andere Konventionen, die teilweise ebenfalls streng religi?s gepr?gt waren. Die Renaissance brachte hingegen einen neuen Sinn f?r die Sch?nheit und Selbstinszenierung. Frisuren wurden volumin?ser, besonders am Hof. Diese Tendenz setzte sich auch im Back weiter fort, wobei aufwendig gestaltete Per?cken verwendet wurden, um gesellschaftlichen Status und h?fische Macht zu demonstrieren. Im 19. und 20. Jahrhundert wurde die Haargestaltung vor allem durch Mode, Technik und Emanzipation gepr?gt. So entstanden mit der Erfindung der Dauerwelle, Haartrockner und Haarspray neue Stilformen, w?hrend Einfl?sse aus der Kunst- und Musikszene neue Akzente setzten. Frisuren wurden in der Folge demokratisiert ? aber auch zum individuellen Statement, wie etwa die Bubikopf-Frisur der 1920, der Afro der 1970er oder der Punk-Irokesenschnitt der 1980er zeigen.
In Anlehnung an dieses historische Erbe ist im Dorling Kindersley Verlag mit der Publikation ?Z?pfe, Knoten, Flechtfrisuren? des Autoren Joel Benjamin ein interessantes Handbuch erschienen, das sich speziell an M?dchen ab 8 Jahren richtet. In diesem werden auf 64 Seiten 30 inspirierende Ideen f?r die individuelle Haargestaltung vorgestellt, die vom klassischen Pferdeschwanz bis zur glamour?sen Hochsteckfrisur reichen und stylische Frisuren f?r den Alltag, die Schule oder einen festlichen Anlass abdecken. Jede der in der Publikation vorgestellten Frisuren wird auf einer Doppelseite mit mehreren Farbfotografien und anschaulichen Schritt-f?r-Schritt-Anleitungen mit textueller Anleitung detailliert erkl?rt. Die klaren Step-by-Step-Anleitungen zeigen den jungen Leserinnen ganz genau, wie man die jeweilige Frisur im Selbstversuch nachmacht und eignen sich sowohl f?r Anf?ngerinnen als auch junge Haar- und Styling-Profis. Zudem sind die in der Publikation vorgestellten Haarstylings in verschiedene Schwierigkeitsgrade unterteilt. So erkennen die jungen Leserinnen bereits auf den ersten Blick, ob sie die Frisur alleine umsetzen k?nnen oder m?glicherweise Unterst?tzung ? durch Freudinnen oder ihre Eltern ? ben?tigen. Die in der Publikation vorgestellten Frisuren reichen von klassischen Frisuren, wie dem Ballettknoten oder dem Franz?sischen Zopf (Bauernzopf) ?ber aktuelle Haartrends, wie dem Fischgr?tenzopf, bis hin zu ausgefallenen Ideen mit Accessoires. Insgesamt werden auf diesem Wege die nachfolgenden Frisuren vorgestellt: Holl?ndischer Zopf, Einfacher Flechtzopf, Franz?sischer Zopf, Fischgr?tzopf, Kordelzopf, Freche Z?pfe, Verr?ckter Scheitel, L?ssiger Pferdeschwanz, Locker geflochtener Zopf, H?bsche Schleife, Hoch geflochten, Z?pfe ?ber Kreuz, Doppelter Pferdeschwanz, Sch?ner, Haarschleier, Seitlich geflochtener Zopf, Wasserfallzopf, Eingeflochtener Fischgr?tzopf, Ausgefallener Pferdeschwanz, Dutt mit Kranz, ?hrenz?pfchen, Eingeflochtener Haarkranz, Schwungvoll geflochten, Eingedrehtes Tuch, Dutt mit Schleife, Sch?ne Haarschnecke, Schicker Flechtknoten, Geflochtenes Haarband, R?misches Herz, Witzige Flechtherzen, Unterteilter Pferdeschwanz, Duttspinne f?r Halloween, Festlicher Zopf, Muffin-Haarknoten. Ein zus?tzliches Kapitel rund ums Thema ?Haare flechten? sowie viele weitere n?tzliche Frisier-Tipps sorgen daf?r, dass selbst anspruchsvolle Flechtfrisuren mit dem Wow-Effekt gelingen ? ob alleine, gemeinsam mit Freundinnen oder mit Hilfe der eigenen Eltern.
Frisuren sind heute Ausdruck von Pers?nlichkeit, Kultur und Modebewusstsein ? und bleiben, bei aller Vielfalt, eine uralte Kunstform mit immer neuen Facetten. Um gerade Heranwachsenden einen m?glichst leichten Einstieg in dieses Universum zu erleichtern und ihnen Ideen f?rs Ausprobieren und zur Selbstentfaltung zu geben, bietet sich die im Dorling Kindersley Verlag erschienene Publikation ?Z?pfe, Knoten, Flechtfrisuren? des Autoren Joel Benjamin geradezu an. Denn diese ?berzeugt nicht nur durch ihre liebevolle und professionelle Gestaltung sowie die reichhaltige Bebilderung, sondern insbesondere durch die F?lle an abwechslungsreichen Frisuren f?r die unterschiedlichsten Anl?sse.
geschrieben am 29.06.2025 | 725 Wörter | 4882 Zeichen
Kommentare zur Rezension (0)
Platz für Anregungen und Ergänzungen